UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=48876

Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Organisatorisches

Zeit und Ort
Do 12.15 – 13.45 Raum: F 21/02.55 Beginn: 21. Oktober 2021

Module
MASOZ-ST2: Soziologische Theorie
MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den VC durch Eintrag in dem für das Debattierseminar vorgesehenen Kurs.

Corona-Regeln
Das Debattieren im Seminar setzt Präsenz und Sichtbarkeit voraus. Beim Zugang zum Raum F 350 und im Raum auf dem Weg zum Sitzplatz besteht Maskenpflicht (Vorschrift der Hochschulleitung). Im Sitzen kann die Maske abgenommen werden, es sind jedoch die üblichen Sicherheitsabstände zwischen allen Anwesenden einzuhalten (Schachbrett-Anordnung). Auf vorschriftsmäßige Belüftung wird geachtet.

Sitzungstermine
21.10.21 / 28.10.21 / 04.11.21 / 11.11.21 / 18.11.21 / 25.11.21 / 02.12.21 / 09.12.21 / 16.12.21 / 13.01.22 / 20.01.22 / 27.01.22 / 03.02.22 / 10.02.22
Inhalt:
Konzept und Ablauf

Lernziel: Vier Kompetenzen
In soziologischen Berufen geht es vorwiegend um aktualisierte gegenwartsdiagnostische Beschreibungen von Kollektiven, die ständigem Wandel unterliegen, wodurch laufend neuer Informationsbedarf entsteht. Dafür ist soziologisches Prüfungswissen zwar notwendig, nicht aber auch ausreichend. Hinzu kommen müssen vier Fähigkeiten, die es erst erlauben, Soziologie im Hier und Jetzt von Diskursen jenseits der akademischen Sphäre in die Gesellschaft hineinzutragen:

1. Soziologisches Denken: Wie ist der allgemeine soziologischen Blick auf singuläre Situationen anzuwenden? Beispiele: Betriebsklima, Rassismus, Integration.

2. Empirische Begründung und Kritik: Welche methodischen Fragen sind mit Aussagen über Kollektive verbunden? Beispiele: Interpretation von Befragungsdaten und Texten, Stichprobenprobenannahmen, Kausalinterpretationen.

3. Soziologische Rhetorik: Wie kann man jenseits der Fachöffentlichkeit soziologisch kommunizieren und diskutieren? Beispiele: Diskussionsrunden in TV und Radio, Politikberatung, Essays in Printmedien, Vorträge mit Diskussion.

4. Philosophische Reflektiertheit: Auf welchen erkenntnistheoretischen Grundentscheidungen beruhen gute Argumente? Beispiele: Begriffskritik und Begriffsbegründung; logische Kritik; Regeln normativer Argumentation; Umgang mit den soziologiespezifischen Problemen von Sinninterpretation, Ungewissheit und Theoriebildung jenseits experimentell-naturwissenschaftlicher Fragestellungen.

Hochschuldidaktischer Ansatz: Learning by doing
Die angeführten vier Kompetenzen werden im Rahmen der Seminardiskussionen und in den Hausarbeiten implizit bei der Auseinandersetzung mit konkreten Themen eingebracht, aber auch im Rahmen der Moderation explizit gemacht. Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert. Das Seminar ist als Übungsfeld für öffentliche Soziologie gedacht, als Training des freien Argumentierens.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und sich die Freiheit zu nehmen, unabhängig von aktuellen Mainstreams Position zu beziehen. Motto des Debattierseminars ist ein Satz von Herbert Spencer: „The great aim of education is not knowledge but action.“

Wie steht es um diese Zielsetzung in der Soziologie? Zum Vergleich: Im Medizinstudium etwa gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Dagegen vollzieht sich praktisches Lernen in der Soziologie weitgehend autodidaktisch erst nach dem Eintritt in das Berufsleben – etwa in großen Unternehmen, in den Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen), in der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), in Bildungsinstitutionen, in der Konsum- und Absatzforschung, zunehmend auch freiberuflich (Beratung, Mediation, Gutachten).

Ablauf und Themen
Am Anfang der wöchentlichen Zusammenkunft steht nicht etwa ein Referat im üblichen Sinn, sondern lediglich ein kurzes, etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers zu einem selbstgewählten Thema, das mit dem Seminarleiter rechtzeitig für diesen Termin abgesprochen wurde. Ab sofort können Themenvorschläge auch per Mail vorgebracht werden: gerhard.schulze@uni-bamberg.de

Dabei kann es um öffentlich diskutierte Ereignisse und Streitfragen gehen, aber auch um allgemeinere Fragen, die einen gegenwärtig umtreiben und über die man sich einmal mit anderen austauschen möchte (zur Anregung der Themenfindung siehe die Liste mit Beispielen aus früheren Debattierseminaren).

An das kurze Statement schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen (im Sinn der oben genannten 4 Kompetenzen).

Passend zum Thema der Sitzung werden etwa eine Woche vorher Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet (Auswahl auch auf Vorschlag der Studierenden).

Prüfungsleistung
Die Leistung besteht (a) in dem themenbezogenen Statement von 5 bis 10 Minuten (siehe oben) sowie (b) in einer Hausarbeit in Form eines potenziell publikationsfähigen Textes, der sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – etwa gestaltet als Zeitungsartikel, längerer Leserbrief, Vortrag, Beitrag in einem Internetforum, Radio- oder Fernsehfeature. Zusätzlich wird die Beteiligung an den Seminardebatten in Form spontaner Wortmeldungen erwartet.
Termin für die Abgabe der Hausarbeit: erst nach der jeweiligen Debatte im Seminar; spätestens zum Beginn des nächsten Semesters (25. 04. 2022). Die Bewertung der Hausarbeit schließt ein Feedback in Form eines ausführlichen Wortgutachtens ein.

Themenbeispiele aus früheren Debattierseminare
• Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
• Was Medienkonsumenten glauben – und was nicht
• Generation Internet
• Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Risiken
• Familienbilder heute
• Sexueller Missbrauch in Institutionen und der Umgang damit
• Gentrification – der Wandel städtischer Teilgebiete
• Alltagsrassismus
• Populismus in Demokratien
• Was sind „gute“ Staatsbürger? Zum Wandel politischer Leitbilder
• Moral im Zeitalter der Globalisierung
• Die Suche nach Glück in der modernen Gesellschaft
• Die Optimierungsgesellschaft. Eine kritische Zeitdiagnose
• Minimalismus als Lebensphilosophie
• Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr Gerechtigkeit? • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland?
• Menschen und autonome Maschinen
• Bürgerbeteiligung heute
• Sekundäre Viktimisierung
• Predictive Policing
• Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
• Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
• Hate Speech und Fake News
• Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
• Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
• Bedeutungswandel von Menschenrechten
• Polizei in Deutschland heute: Willkürliche Staatsgewalt oder Prügelknabe der Nation?
• Rassismus in Deutschland (und/oder anderswo)
• Verschwörungstheorien
• Soziologische Aspekte der Corona-Krise
• Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland: Garanten objektiver Berichterstattung oder Manipulationsinstrument der Politik?
• Die letzte Präsidentschaftswahl in den USA
• Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall

Es ist möglich, diese Themen aus vergangenen Debattierseminaren aufzugreifen, zu modifizieren und neu zu bearbeiten.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweis zum soziologischen Hintergrund des Debattierseminars

Eine integrierte Zusammenfassung der für das Debattierseminar maßgeblichen Auffassung von Soziologie findet sich in:
Gerhard Schulze Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung Frankfurt a.M. 2019: Campus Verlag. 381 S.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

 

Europäische und globale Studien: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen
Inhalt:
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, wird die Krise seit dem späten 18. Jh. „zur strukturellen Signatur der Neuzeit“ (nach Reinhart Koselleck). Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise u. a.) untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Zum Abschluss wird über das Verhältnis der Krisen von globalem Ausmaß zur Öffnungs- und Schließungsglobalisierung diskutiert.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien
MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil im SS 2022 wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2022 erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine Klausur am Ende des WS 2021/22 erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Online- und Internetforschung: Forschungspraktikum II: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/ Organisatorisches: Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2021.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: MASOZ-KMI3 Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung
Inhalt:
Inhalt: Das Forschungspraktikum II hat die Fertigstellung eines eigenen Projekts zum Ziel.

Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Am Ende des Forschungspraktikums sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanter Fragestellung zu konzipieren, methodisch geordnet zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 A Nebenfach/Zweitfach Soziologie BA Studiengänge
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Globalisierung wurde lange als unaufhaltsame und unwiderrufliche Entwicklung gesehen. Inzwischen, nicht nur infolge der Corona-Pandemie, sind allerdings Prozesse einer De-Globalisierung erkennbar. Das gilt auch für die medialen Infrastrukturen der Weltgesellschaft, die zunehmend einer politischen Kontrolle unterworfen werden, mit dem Ergebnis einer wieder stärker territorial fragmentierten Struktur, in der die Kontrollmacht des Nationalstaates dominiert.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.

Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Manfred B. Steger, Globalization: A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press, 2020.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen
Inhalt:
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, wird die Krise seit dem späten 18. Jh. „zur strukturellen Signatur der Neuzeit“ (nach Reinhart Koselleck). Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise u. a.) untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Zum Abschluss wird über das Verhältnis der Krisen von globalem Ausmaß zur Öffnungs- und Schließungsglobalisierung diskutiert.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie multikultureller Gesellschaften

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soziologie Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Wahlpflichtmodul BA Soz D.4.1 C 1: Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel 1
Nebenfach Soziologie in BA-Studiengängen Leistungsnachweis Soziologie
Inhalt:
Im Herbst 2010 erklärte die Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Der Ansatz für multikulti ist gescheitert, absolut gescheitert. Im Dezember 2015, nach einer Zuwanderung von 1 Mio. Menschen hauptsächlich aus dem Nahen Osten und Nordafrika, wiederholte die Bundeskanzlerin: "Multikulti führt zu Parallelgesellschaften und Multikulti bleibt damit eine Lebenslüge". Inzwischen hat ein Viertel der Bevölkerung der Bundesrepublik einen "Migrationshintergrund". Offensichtlich ist die Gesellschaft der Bundesrepublik sozial, ethnisch und kulturell heterogener, bunter geworden. Warum die Ablehnung des Multikulturalismus? Worum genau geht es bei der Integration heterogener, komplexer Gesellschaften? Gibt es Beispiele für funktionierende multikulturelle Gesellschaften – oder handelt es sich beim Multikulturalismus um eine Schimäre?

In diesem Seminar wird im ersten Teil der Begriff und die Theorie des Multikulturalismus zu klären versucht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Forschungsstand der Soziologie der Integration moderner Gesellschaften. Im dritten Teil wird auf der Grundlage von Fallstudien nach den Bedingungen für den Erfolg und das Scheitern von Multikulturalismus gefragt.
Empfohlene Literatur:
Frank-Olaf Radtke, Multikulturelle Gesellschaft, in: Georg Kneer, Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe, UTB für Wissenschaft, W. Fink, München 1997, S. 32-50.

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=48876

Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Organisatorisches

Zeit und Ort
Do 12.15 – 13.45 Raum: F 21/02.55 Beginn: 21. Oktober 2021

Module
MASOZ-ST2: Soziologische Theorie
MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den VC durch Eintrag in dem für das Debattierseminar vorgesehenen Kurs.

Corona-Regeln
Das Debattieren im Seminar setzt Präsenz und Sichtbarkeit voraus. Beim Zugang zum Raum F 350 und im Raum auf dem Weg zum Sitzplatz besteht Maskenpflicht (Vorschrift der Hochschulleitung). Im Sitzen kann die Maske abgenommen werden, es sind jedoch die üblichen Sicherheitsabstände zwischen allen Anwesenden einzuhalten (Schachbrett-Anordnung). Auf vorschriftsmäßige Belüftung wird geachtet.

Sitzungstermine
21.10.21 / 28.10.21 / 04.11.21 / 11.11.21 / 18.11.21 / 25.11.21 / 02.12.21 / 09.12.21 / 16.12.21 / 13.01.22 / 20.01.22 / 27.01.22 / 03.02.22 / 10.02.22
Inhalt:
Konzept und Ablauf

Lernziel: Vier Kompetenzen
In soziologischen Berufen geht es vorwiegend um aktualisierte gegenwartsdiagnostische Beschreibungen von Kollektiven, die ständigem Wandel unterliegen, wodurch laufend neuer Informationsbedarf entsteht. Dafür ist soziologisches Prüfungswissen zwar notwendig, nicht aber auch ausreichend. Hinzu kommen müssen vier Fähigkeiten, die es erst erlauben, Soziologie im Hier und Jetzt von Diskursen jenseits der akademischen Sphäre in die Gesellschaft hineinzutragen:

1. Soziologisches Denken: Wie ist der allgemeine soziologischen Blick auf singuläre Situationen anzuwenden? Beispiele: Betriebsklima, Rassismus, Integration.

2. Empirische Begründung und Kritik: Welche methodischen Fragen sind mit Aussagen über Kollektive verbunden? Beispiele: Interpretation von Befragungsdaten und Texten, Stichprobenprobenannahmen, Kausalinterpretationen.

3. Soziologische Rhetorik: Wie kann man jenseits der Fachöffentlichkeit soziologisch kommunizieren und diskutieren? Beispiele: Diskussionsrunden in TV und Radio, Politikberatung, Essays in Printmedien, Vorträge mit Diskussion.

4. Philosophische Reflektiertheit: Auf welchen erkenntnistheoretischen Grundentscheidungen beruhen gute Argumente? Beispiele: Begriffskritik und Begriffsbegründung; logische Kritik; Regeln normativer Argumentation; Umgang mit den soziologiespezifischen Problemen von Sinninterpretation, Ungewissheit und Theoriebildung jenseits experimentell-naturwissenschaftlicher Fragestellungen.

Hochschuldidaktischer Ansatz: Learning by doing
Die angeführten vier Kompetenzen werden im Rahmen der Seminardiskussionen und in den Hausarbeiten implizit bei der Auseinandersetzung mit konkreten Themen eingebracht, aber auch im Rahmen der Moderation explizit gemacht. Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert. Das Seminar ist als Übungsfeld für öffentliche Soziologie gedacht, als Training des freien Argumentierens.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und sich die Freiheit zu nehmen, unabhängig von aktuellen Mainstreams Position zu beziehen. Motto des Debattierseminars ist ein Satz von Herbert Spencer: „The great aim of education is not knowledge but action.“

Wie steht es um diese Zielsetzung in der Soziologie? Zum Vergleich: Im Medizinstudium etwa gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Dagegen vollzieht sich praktisches Lernen in der Soziologie weitgehend autodidaktisch erst nach dem Eintritt in das Berufsleben – etwa in großen Unternehmen, in den Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen), in der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), in Bildungsinstitutionen, in der Konsum- und Absatzforschung, zunehmend auch freiberuflich (Beratung, Mediation, Gutachten).

Ablauf und Themen
Am Anfang der wöchentlichen Zusammenkunft steht nicht etwa ein Referat im üblichen Sinn, sondern lediglich ein kurzes, etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers zu einem selbstgewählten Thema, das mit dem Seminarleiter rechtzeitig für diesen Termin abgesprochen wurde. Ab sofort können Themenvorschläge auch per Mail vorgebracht werden: gerhard.schulze@uni-bamberg.de

Dabei kann es um öffentlich diskutierte Ereignisse und Streitfragen gehen, aber auch um allgemeinere Fragen, die einen gegenwärtig umtreiben und über die man sich einmal mit anderen austauschen möchte (zur Anregung der Themenfindung siehe die Liste mit Beispielen aus früheren Debattierseminaren).

An das kurze Statement schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen (im Sinn der oben genannten 4 Kompetenzen).

Passend zum Thema der Sitzung werden etwa eine Woche vorher Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet (Auswahl auch auf Vorschlag der Studierenden).

Prüfungsleistung
Die Leistung besteht (a) in dem themenbezogenen Statement von 5 bis 10 Minuten (siehe oben) sowie (b) in einer Hausarbeit in Form eines potenziell publikationsfähigen Textes, der sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – etwa gestaltet als Zeitungsartikel, längerer Leserbrief, Vortrag, Beitrag in einem Internetforum, Radio- oder Fernsehfeature. Zusätzlich wird die Beteiligung an den Seminardebatten in Form spontaner Wortmeldungen erwartet.
Termin für die Abgabe der Hausarbeit: erst nach der jeweiligen Debatte im Seminar; spätestens zum Beginn des nächsten Semesters (25. 04. 2022). Die Bewertung der Hausarbeit schließt ein Feedback in Form eines ausführlichen Wortgutachtens ein.

Themenbeispiele aus früheren Debattierseminare
• Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
• Was Medienkonsumenten glauben – und was nicht
• Generation Internet
• Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Risiken
• Familienbilder heute
• Sexueller Missbrauch in Institutionen und der Umgang damit
• Gentrification – der Wandel städtischer Teilgebiete
• Alltagsrassismus
• Populismus in Demokratien
• Was sind „gute“ Staatsbürger? Zum Wandel politischer Leitbilder
• Moral im Zeitalter der Globalisierung
• Die Suche nach Glück in der modernen Gesellschaft
• Die Optimierungsgesellschaft. Eine kritische Zeitdiagnose
• Minimalismus als Lebensphilosophie
• Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr Gerechtigkeit? • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland?
• Menschen und autonome Maschinen
• Bürgerbeteiligung heute
• Sekundäre Viktimisierung
• Predictive Policing
• Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
• Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
• Hate Speech und Fake News
• Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
• Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
• Bedeutungswandel von Menschenrechten
• Polizei in Deutschland heute: Willkürliche Staatsgewalt oder Prügelknabe der Nation?
• Rassismus in Deutschland (und/oder anderswo)
• Verschwörungstheorien
• Soziologische Aspekte der Corona-Krise
• Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland: Garanten objektiver Berichterstattung oder Manipulationsinstrument der Politik?
• Die letzte Präsidentschaftswahl in den USA
• Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall

Es ist möglich, diese Themen aus vergangenen Debattierseminaren aufzugreifen, zu modifizieren und neu zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweis zum soziologischen Hintergrund des Debattierseminars

Eine integrierte Zusammenfassung der für das Debattierseminar maßgeblichen Auffassung von Soziologie findet sich in:
Gerhard Schulze Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung Frankfurt a.M. 2019: Campus Verlag. 381 S.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: MA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien
MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil im SS 2022 wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2022 erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine Klausur am Ende des WS 2021/22 erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Soziologische Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof