UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Beispiele und Fragen zur Vorlesung Sozialstruktur I + II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

Beispiele und Fragen zur Vorlesung Sozialstruktur I + II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 8.7.2014, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Die Veranstaltung findet am 08.07.2014 nicht im Audimax, sondern in Raum FG1/00.08 statt!
bis zum 1.7.2014

 

Forschungspraktikum Soziologie: Migration und Integration - Analyse von NEPS-Daten II

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Forschungspraktikum, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Diskriminierung - clear and convincing evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in die Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Teilnahmevoraussetzungen:
keine.
Inhalt:
Es ist kaum möglich, sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene „Lager“ und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind.
Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung nicht bekommt weil er Türke ist oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen „aufgeladenen“ Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet:
Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem „Methodenarsenal“ zur Messung von Diskriminierung beschäftigt:
Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden?
Gibt es einen „Königsweg“ um Diskriminierungsfragen zu beantworten?
Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

OS: Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das OS richtet sich nur an Studierende, die ihre Abschlussarbeit am LS schreiben, ebenso wie an die Doktoranden. Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das OS richtet sich nur an Studierende, die ihre Abschlussarbeit am LS schreiben, ebenso wie an die Doktoranden. Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden.

 

S/Ü: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Die Bedeutung eigenethnischer Ressourcen für die Integration

Dozent/in:
Richard König
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2,5 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 11.7.2014, 8:00 - 12:00, RZ/00.05
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt (siehe Einzeltermine); Veranstaltungsbeginn: 25.04.2014
ab 25.4.2014

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in die Modulgruppen:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium
Verwendbarkeit:
BA Soziologie Nebenfach im Umfang von 30/45 ECTS der Fakultäten GuK und HUWI
BA Angewandte Informatik Anwendungsfach
BA BWL Vertiefung Sozialkunde
BA European Economic Studies Vertiefungsfach
BA Berufliche Bildung Wahlpflichtbereich Sozialkunde (LAB-B-25-05-001)
BA Pädagogik Ersatzleistung Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Inhalt:
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich, auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z.B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein „ungelöstes Forschungsrätsel“ besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark? Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Migration, Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Der zweite Teil widmet sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents:
Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg?
Wie stark ist deren Wirkung?
Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Familiennachzug in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, M3/01.16
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die Termine dazu werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
ab 9.5.2014
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, F21/02.41

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Interethnische Freundschaften - Theoretische und empirische Betrachtung

Dozent/in:
Diana Schacht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in den Modulgruppen:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Verwendbarkeit:
BA Soziologie, Nebenfach im Umfang von 30/45 ECTS der Fakultäten GuK und HUWI, BA Angewandte Informatik Anwendungsfach, BA BWL Vertiefung Sozialkunde, BA European Economic Studies Vertiefungsfach, BA Berufliche Bildung Wahlpflichtbereich Sozialkunde (LAB-B-25-05-001), BA Pädagogik Ersatzleistung Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich

Teilnahmebedingungen:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Teilnehmer der Vorlesung „Einführung in die Migrationssoziologie“, kann aber auch unabhängig von dieser besucht werden. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet auch das wöchentliche Lesen der einschlägigen Literatur (30% englische Texte).
Inhalt:
Freunde bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Für Migranten und deren Nachkommen sind insbesondere Kontakte zu Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft von Vorteil. Diese sogenannten interethnischen Freundschaften repräsentieren zum Einen die sozio-kulturelle Dimension der Integration und befördern zum Anderen den Aufbau weiterer wichtiger aufnahmelandbezogener Ressourcen etwa der Sprachkenntnisse oder der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt. Aufseiten der Aufnahmegesellschaft können interethnische Kontakte als Zeichen der Akzeptanz ethnischer Gruppen interpretiert werden und wiederum den Abbau von Vorurteilen begünstigen.
Trotz der immensen Relevanz interethnischer Freundschaften konzentrierte sich die dazugehörige Forschung lange Zeit vor allem auf deren Konsequenzen. Im Seminar soll zunächst in die Begrifflichkeit und deren Abgrenzung eingeführt werden. Daraufhin werden unterschiedlichste Theorien zur Entstehung interethnischer Freundschaften, deren Verknüpfung und letztlich empirische Befunde anhand ausgewählter Texte näher betrachtet.

 

S: BAGSS: Subject-specific theoretical course: Accounting for inequalities in education and the labor market

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Guido Heineck
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung - Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Diskriminierung - clear and convincing evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, F21/03.01

 

V: Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof