UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Explaining attitudes towards immigration and immigrants

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20%), discussion questions (20%) and the submission of a seminar paper (60%). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
Inhalt:
Social cohesion in European societies is challenged by existing and growing opposition against immigration and immigrants. Growing migration-critical and racist voices along with increasing support and attention for right-wing populist parties throughout Europe as well as still ongoing violent attacks against migrants, refugees and asylum seekers seemingly changed the societal und political climate in Germany and Europe. Even before the rise of Pegida and AfD in Germany, anti-immigrant attitudes have been in the focus of politics, public and science. For decades, researchers in social and related sciences investigated the question of how derogative attitudes towards foreign ethnic groups occur. There are numerous theoretical assumptions and empirical findings, but also many speculations and unresolved questions. Focuses of the seminar are common and current findings of and explanations for anti-immigrant attitudes. Purpose of the seminar is to acquire knowledge of the most important explanatory approaches and their theoretical and empirical substance as well as to compare and to criticize them.
Syllabus

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Selective migration and integration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.48
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 22.10.2019
Inhalt:
Selective migration and integration processes

While many explanations have been offered to explain ethnic differences among the second generation, the impact of the pre-migration status of the first generation has generally been neglected. Overlooking immigrant selectivity how immigrants characteristics compare to those remaining in the country of origin limits the current literature s understanding of the observed patterns of assimilation or socioeconomic mobility (Feliciano 2005: 3).
In this seminar, the following topics will be covered:
  • What is selective migration?
  • How do those who came compare to those left behind? Educational selectivity in U.S. immigration
  • When to expect positive and when to expect negative selection
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation I
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation II
  • Consequences of educational selectivity: Language acquisition in the first generation
  • Measuring selectivity I
  • Measuring selectivity II
  • Health selectivity
  • Motivational selectivity
  • How do those who came compare to those who stayed behind? Educational selectivity in European immigration

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Why do immigrants have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines). Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 25.10.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to their oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Experimente in der Soziologie: Grundprinzipien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS-Informationen:
Credits: 5
Leistung: Referat + Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: keine

Einbringbar in:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 25. Oktober, d. h. eine Woche nach dem offiziellen Semesterstart
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befra-gungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein. Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden. Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Experimentaldesign entwickelt werden.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Kontextspezifische Ressourcen in Migrantenfamilien und ethnische Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis:
  • Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion. Die Beiträge (Präsentation + Fragen/Thesen) sind spätestens Freitag vorab einzureichen.
  • Schriftlich: Hausarbeit (10-12 Seiten, benotet)
Inhalt:
Innerfamiliär verfügbare kulturelle und soziale Ressourcen können den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern stärken. Im Falle einer Migrationsgeschichte passen diese Ressourcen häufig nur bedingt in den Kontext des Aufnahmelandes, sie stellen in bestimmtem Ausmaß auch spezifische ethnische Ressourcen dar, die stärker mit dem Herkunftsland verknüpft sind (=kontextspezifische Ressourcen z.B. ethnisches Netzwerk, sprachliche Fähigkeiten). Wenn bildungsrelevante Ressourcen von Eltern mit Migrationshintergrund stark kontextspezifisch sind, kann erwartet werden, dass diese nicht im gleichen Ausmaß eine positive Wirkung auf den Bildungserfolg der Kinder im Aufnahmeland haben wie Ressourcen, die im Aufnahmeland generiert wurden bzw. relevant sind. Damit ist ein Transferverlust bei der Verwertbarkeit von ethnischen Ressourcen für den Bildungserfolg im neuen Kontext des Aufnahmelandes zu erwarten, der in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich groß ausfällt.
Ziel:
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit dem Zusammenhang von kontextspezifischen Ressourcen bei Familien mit Migrationshintergrund und ethnischen Bildungsungleichheiten auseinander, indem Sie sich in hierfür relevante (theoretische und empirische) Literatur einarbeiten, einzelne Sitzungen thematisch mit vorbereiten und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Nach dem Besuch des Seminars haben die Studierenden einen differenzierten Einblick in Hintergründe und Erklärung von ethnischen Bildungsungleichheiten.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Selektive Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Migrations- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis: Referat + Hausarbeit
Inhalt:
„Migration is selective – That simply states that migrants are not a random sample of the population at origin.“ (Lee 1966;56)

Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit dem Thema der selektiven Migration und deren Folgen für Integrationsprozesse beschäftigen. Dabei soll zunächst aufgezeigt werden, was unter selektiver Migration zu verstehen ist und inwieweit sich Migrantinnen und Migranten von Personen unterscheiden, die im Herkunftsland verbleiben. Wir werden vor allem das Phänomen der Bildungsselektivität genauer diskutieren sowie deren Konsequenzen für unterschiedliche Integrationsdimensionen (z. B. Bildungserfolg der zweiten Generation). Des Weiteren beschäftigen wir uns intensiv mit unterschiedlichen Messungen von Selektivität sowie weiteren Formen der Selektivität (Gesundheit, Motivation) und empirischen Befunden zu diesen Phänomenen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Experimente in der Soziologie: Grundprinzipien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS-Informationen:
Credits: 5
Leistung: Referat + Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: keine

Einbringbar in:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 25. Oktober, d. h. eine Woche nach dem offiziellen Semesterstart
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befra-gungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein. Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden. Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Expe-rimentaldesign entwickelt werden.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Kontextspezifische Ressourcen in Migrantenfamilien und ethnische Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis:
  • Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion. Die Beiträge (Präsentation + Fragen/Thesen) sind spätestens Freitag vorab einzureichen.
  • Schriftlich: Hausarbeit (10-12 Seiten, benotet)
Inhalt:
Innerfamiliär verfügbare kulturelle und soziale Ressourcen können den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern stärken. Im Falle einer Migrationsgeschichte passen diese Ressourcen häufig nur bedingt in den Kontext des Aufnahmelandes, sie stellen in bestimmtem Ausmaß auch spezifische ethnische Ressourcen dar, die stärker mit dem Herkunftsland verknüpft sind (=kontextspezifische Ressourcen z.B. ethnisches Netzwerk, sprachliche Fähigkeiten). Wenn bildungsrelevante Ressourcen von Eltern mit Migrationshintergrund stark kontextspezifisch sind, kann erwartet werden, dass diese nicht im gleichen Ausmaß eine positive Wirkung auf den Bildungserfolg der Kinder im Aufnahmeland haben wie Ressourcen, die im Aufnahmeland generiert wurden bzw. relevant sind. Damit ist ein Transferverlust bei der Verwertbarkeit von ethnischen Ressourcen für den Bildungserfolg im neuen Kontext des Aufnahmelandes zu erwarten, der in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich groß ausfällt.
Ziel:
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit dem Zusammenhang von kontextspezifischen Ressourcen bei Familien mit Migrationshintergrund und ethnischen Bildungsungleichheiten auseinander, indem Sie sich in hierfür relevante (theoretische und empirische) Literatur einarbeiten, einzelne Sitzungen thematisch mit vorbereiten und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Nach dem Besuch des Seminars haben die Studierenden einen differenzierten Einblick in Hintergründe und Erklärung von ethnischen Bildungsungleichheiten.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Selektive Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Migrations- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis: Referat + Hausarbeit
Inhalt:
„Migration is selective – That simply states that migrants are not a random sample of the population at origin.“ (Lee 1966;56)

Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit dem Thema der selektiven Migration und deren Folgen für Integrationsprozesse beschäftigen. Dabei soll zunächst aufgezeigt werden, was unter selektiver Migration zu verstehen ist und inwieweit sich Migrantinnen und Migranten von Personen unterscheiden, die im Herkunftsland verbleiben. Wir werden vor allem das Phänomen der Bildungsselektivität genauer diskutieren sowie deren Konsequenzen für unterschiedliche Integrationsdimensionen (z. B. Bildungserfolg der zweiten Generation). Des Weiteren beschäftigen wir uns intensiv mit unterschiedlichen Messungen von Selektivität sowie weiteren Formen der Selektivität (Gesundheit, Motivation) und empirischen Befunden zu diesen Phänomenen.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Stephan Dochow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 25.2.2020, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme inter-ethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Ethnische Ungleichheit: Why do immigrants have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines). Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 25.10.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to their oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Explaining attitudes towards immigration and immigrants

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20%), discussion questions (20%) and the submission of a seminar paper (60%). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
Inhalt:
Social cohesion in European societies is challenged by existing and growing opposition against immigration and immigrants. Growing migration-critical and racist voices along with increasing support and attention for right-wing populist parties throughout Europe as well as still ongoing violent attacks against migrants, refugees and asylum seekers seemingly changed the societal und political climate in Germany and Europe. Even before the rise of Pegida and AfD in Germany, anti-immigrant attitudes have been in the focus of politics, public and science. For decades, researchers in social and related sciences investigated the question of how derogative attitudes towards foreign ethnic groups occur. There are numerous theoretical assumptions and empirical findings, but also many speculations and unresolved questions. Focuses of the seminar are common and current findings of and explanations for anti-immigrant attitudes. Purpose of the seminar is to acquire knowledge of the most important explanatory approaches and their theoretical and empirical substance as well as to compare and to criticize them.
Syllabus

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Selective migration an integration processes

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.48
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 22.10.2019
Inhalt:
Selective migration and integration processes

While many explanations have been offered to explain ethnic differences among the second generation, the impact of the pre-migration status of the first generation has generally been neglected. Overlooking immigrant selectivity how immigrants characteristics compare to those remaining in the country of origin limits the current literature s understanding of the observed patterns of assimilation or socioeconomic mobility (Feliciano 2005: 3).
In this seminar, the following topics will be covered:
  • What is selective migration?
  • How do those who came compare to those left behind? Educational selectivity in U.S. immigration
  • When to expect positive and when to expect negative selection
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation I
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation II
  • Consequences of educational selectivity: Language acquisition in the first generation
  • Measuring selectivity I
  • Measuring selectivity II
  • Health selectivity
  • Motivational selectivity
  • How do those who came compare to those who stayed behind? Educational selectivity in European immigration

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Why do immigrants have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines). Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 25.10.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to their oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.07

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Achtung! Vorlesungsbeginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 21.10.2019
Inhalt:
Ziel der Vorlesung, ist es, einen systematischen Überblick über die langfristige Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik im internationalen Vergleich zu geben. Soziale Strukturen (d.h. soziale Regelmäßigkeiten oder typische Muster sozialen Handelns) werden von den Gesellschaftsmitgliedern beständig produziert, reproduziert und verändert. Soziale Strukturen sind ohne den historischen Prozess, der sie hervorgebracht hat, in der Regel nur schwer zu verstehen. Deshalb ist es wichtig, die Beschreibung und Analyse sozialer Strukturen langfristig anzulegen. In verschiedenen Ländern haben sich darüber hinaus sehr unterschiedliche soziale Strukturen entwickelt. Damit erhält der Gesellschaftsvergleich einen hohen Stellenwert in der Sozialstrukturanalyse. Die Sozialstrukturanalyse beschäftigt sich vor allem mit den Strukturen und Wandlungsprozessen der Bevölkerung, des Bildungs-, Wirtschafts- und Beschäftigungssystems. Ein weiteres Thema sind – in vergleichender Perspektive – die jeweiligen gesellschaftlichen Kerninstitutionen. Im Zentrum steht die Frage, wie die soziale Struktur dem Menschen als „objektive Wirklichkeit“ gegenübertritt und damit verschiedenste Ungleichheiten in der Gesellschaft erzeugt.

 

Tutorium 1: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Pamina Noack
Angaben:
Tutorien, 2 SWS

 
 
Do10:00 - 12:00F21/02.41 N.N.
 

Tutorium 2: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorin: Nele Haker Link zur Mail

 

Tutorium 3: Sozialstruktur im internationalen Vergleich 1

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorin: Victoria Arnold Link zur Mail

 

Writing Retreat

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Blockveranstaltung 12.2.2020-14.2.2020 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG1/02.08



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof