UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Advanced topcis in the sociology of migration: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akkulturationseinstellungen von Zuwanderer- und Mehrheitsbevölkerung

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:45, F21/03.03
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verlängerte Einschreibefrist!
Bitte melden Sie sich bis spätestens 28.04.2020 über FlexNow bzw. über den VC zu der Veranstaltung an. Personen, die bislang in FlexNow angemeldet waren, wurden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Bestenfalls wurde die Vorlesung Migrationssoziologie bereits besucht. Die Prüfungsleistung besteht aus Referat (1/3) und Hausarbeit (2/3). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Inhalt:
Fragen um kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten stehen seit der sog. Flüchtlingskrise sowie der Ereignisse der Silvesternacht 2015/16 wieder vermehrt im Fokus von politischer und medialer Aufmerksamkeit. Insbesondere bei als kulturell fremd wahrgenommenen Zuwanderinnen und Zuwanderern werden starke Regel- und Wertkonflikte befürchtet. Inwieweit sich Zugewanderte und deren Nachkommen kulturell an die Aufnahmegesellschaft anpassen möchten und inwieweit sie dies aus Sicht der Personen ohne Migrationshintergrund tun sollten, steht im Fokus des Seminars. Tatsächlich unterscheiden sich diese Akkulturationseinstellungen häufig zwischen Zuwanderer- und Mehrheitsgruppe sowie auch in Abhängigkeit von weiteren Faktoren wie beispielsweise der wahrgenommenen kulturellen Ähnlichkeit oder dem kulturellen Bereich. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Konzepte und Modelle zu Akkulturation aus Soziologie und Psychologie sowie Messmethoden von Akkulturationseinstellungen behandelt. Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns empirische Ergebnisse aus der herkömmlichen Akkulturationsforschung zu Beschreibung, Ursachen und Folgen von Akkulturationseinstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund an. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns im dritten Teil des Seminars mit Kritik an herkömmlicher Akkulturationsforschung sowie mit alternativen Forschungsansätzen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.03
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für: (a) D.1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E); (b) D.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D); (c) E.1 Kontextstudium Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine. Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z. B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein ungelöstes Forschungsrätsel besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er auch als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Migration, Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Interethnische Freundschaften

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:45, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung beginnt eine Woche versetzt am 30.04.2020
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Dies beinhaltet auch das wöchentliche Lesen der einschlägigen Literatur.
Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Freunde bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Für Migranten und deren Nachkommen sind insbesondere Kontakte zu Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft von Vorteil. Diese sogenannten interethnischen Freundschaften repräsentieren zum Einen die sozio-kulturelle Dimension der Integration und befördern zum Anderen den Aufbau weiterer wichtiger aufnahmelandbezogener Ressourcen etwa der Sprachkenntnisse oder der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt. Auf Seiten der Aufnahmegesellschaft können interethnische Kontakte als Zeichen der Akzeptanz ethnischer Gruppen interpretiert werden und wiederum den Abbau von Vorurteilen begünstigen.
Trotz der immensen Relevanz interethnischer Freundschaften konzentrierte sich die dazugehörige Forschung lange Zeit vor allem auf deren Konsequenzen. Im Seminar soll zunächst in die Begrifflichkeit und deren Abgrenzung eingeführt werden. Daraufhin werden unterschiedlichste Theorien zur Entstehung interethnischer Freundschaften, deren Verknüpfung und letztlich empirische Befunde anhand ausgewählter Texte näher betrachtet.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.03
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für: (a) D.1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E); (b) D.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D); (c) E.1 Kontextstudium Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z. B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein ungelöstes Forschungsrätsel besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er auch als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Migration, Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Ethnic inequality: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first sesseion takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Ethnic inequality: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir tragen Sie dann in den VC ein.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FMA/00.08

 

Research on migration and integration: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first sesseion takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Research on migration and integration: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle für diese Veranstaltung erforderlichen Informationen werden über den VC übermittelt. Wir führen dazu den VC aus dem vergangenen Semester (Sozialstruktur im internationalen Vergleich I) fort, in den Sie bereits eingetragen sind, sofern Sie die Vorlesung im vergangenen Semester besucht haben.
Denjenigen unter Ihnen, welche im vergangenen Semester die Vorlesung Sozialstruktur im internationalen Vergleich I NICHT besucht haben, raten wir ausdrücklich davon ab, in diesem Semester in den zweiten Teil der Vorlesung einzusteigen. Die beiden Vorlesungsteile bauen aufeinander auf. Um dem zweiten Teil folgen zu können, müssten Sie zunächst den ersten Teil aufarbeiten. Das ist für die meisten von Ihnen, die ja auch andere Veranstaltungen zu besuchen haben, wohl kaum realiserbar. Unter den gegenwärtigen Umständen, die ja erst einmal keinen Präsenzbetrieb zulassen, gilt dies noch einmal in besonderer Weise.
Inhalt:
Ziel der Vorlesung, ist es, einen systematischen Überblick über die langfristige Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik im internationalen Vergleich zu geben. Soziale Strukturen (d.h. soziale Regelmäßigkeiten oder typische Muster sozialen Handelns) werden von den Gesellschaftsmitgliedern beständig produziert, reproduziert und verändert. Soziale Strukturen sind ohne den historischen Prozess, der sie hervorgebracht hat, in der Regel nur schwer zu verstehen. Deshalb ist es wichtig, die Beschreibung und Analyse sozialer Strukturen langfristig anzulegen. In verschiedenen Ländern haben sich darüber hinaus sehr unterschiedliche soziale Strukturen entwickelt. Damit erhält der Gesellschaftsvergleich einen hohen Stellenwert in der Sozialstrukturanalyse. Die Sozialstrukturanalyse beschäftigt sich vor allem mit den Strukturen und Wandlungsprozessen der Bevölkerung, des Bildungs-, Wirtschafts- und Beschäftigungssystems. Ein weiteres Thema sind – in vergleichender Perspektive – die jeweiligen gesellschaftlichen Kerninstitutionen. Im Zentrum steht die Frage, wie die soziale Struktur dem Menschen als „objektive Wirklichkeit“ gegenübertritt und damit verschiedenste Ungleichheiten in der Gesellschaft erzeugt.

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/02.32

 

Übung zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu dieser Veranstaltung werden über den VC-Kurs zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof