UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Advanced topics in the sociology of migration: Experiments in migration and integration research

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:15 - 17:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Interethnic contacts and friendships" (Regine Schmidt).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 13, 2020.
Inhalt:
For a long period, social sciences were characterized by the application of nonexperimental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades however, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research. In the first part of the class, we will talk about different experimental types (laboratory, field, and vignette) and the research questions they are best suited for. In the second part of the class, we will then discuss exemplary studies for the different experimental types. We will particularly focus on experimental designs that are commonly used in migration-, and integration research. Building on these principles, we will close the class by designing own experiments.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Interethnic contacts and friendships

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Experiments in migration and integration research" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 12, 2020.
Inhalt:
An important dimension of integration is the social level, i.e. contacts, friendships, or romantic relationships. For migrants and their descendants, contacts with members of the host society are particularly beneficial. On the one hand, these so-called interethnic contacts or friendships represent the socio-cultural dimension of integration. On the other hand, they also promote the development of other important resources related to the host country, such as language skills or opportunities to participate in the labor market. For the population of the host society, interethnic contacts can be interpreted as a sign of acceptance of ethnic groups, which in turn can help to reduce prejudice. Despite the immense relevance of interethnic contacts and friendships, the associated research has long focused primarily on their consequences. The seminar will first discuss different theories on the development of interethnic contacts and friendships. Subsequently, we will take a closer look at empirical findings on this topic using relevant papers.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Freitags, 12:15-13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studieren-de anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.


Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.
Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars folgen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr 12:15 - 13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme interethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Ethnic inequality: Experiments in migration and integration research

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:15 - 17:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Interethnic contacts and friendships" (Regine Schmidt).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 13, 2020.
Inhalt:
For a long period, social sciences were characterized by the application of nonexperimental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades however, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research. In the first part of the class, we will talk about different experimental types (laboratory, field, and vignette) and the research questions they are best suited for. In the second part of the class, we will then discuss exemplary studies for the different experimental types. We will particularly focus on experimental designs that are commonly used in migration-, and integration research. Building on these principles, we will close the class by designing own experiments.

 

Ethnic inequality: Interethnic contacts and friendships

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Experiments in migration and integration research" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 12, 2020.
Inhalt:
An important dimension of integration is the social level, i.e. contacts, friendships, or romantic relationships. For migrants and their descendants, contacts with members of the host society are particularly beneficial. On the one hand, these so-called interethnic contacts or friendships represent the socio-cultural dimension of integration. On the other hand, they also promote the development of other important resources related to the host country, such as language skills or opportunities to participate in the labor market. For the population of the host society, interethnic contacts can be interpreted as a sign of acceptance of ethnic groups, which in turn can help to reduce prejudice. Despite the immense relevance of interethnic contacts and friendships, the associated research has long focused primarily on their consequences. The seminar will first discuss different theories on the development of interethnic contacts and friendships. Subsequently, we will take a closer look at empirical findings on this topic using relevant papers.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an das Sekretariat, wenn sie am Kolloquium teilnehmen möchten. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die erste Sitzung zur Abstimmmung des Programms wird am Dienstag, den 17.11.2020 über Teams stattfinden. Wir werden hierzu eine Gruppe anlegen, zu der alle diejenigen Zugang erhalten, die sich im Sekretariat angemeldet haben (s.o.).
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 
 
Di18:15 - 19:45n.V. Kristen, C.
 

Research on migration and integration: Experiments in migration and integration research

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:15 - 17:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Interethnic contacts and friendships" (Regine Schmidt).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 13, 2020.
Inhalt:
For a long period, social sciences were characterized by the application of nonexperimental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades however, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research. In the first part of the class, we will talk about different experimental types (laboratory, field, and vignette) and the research questions they are best suited for. In the second part of the class, we will then discuss exemplary studies for the different experimental types. We will particularly focus on experimental designs that are commonly used in migration-, and integration research. Building on these principles, we will close the class by designing own experiments.

 

Research on migration and integration: Interethnic contacts and friendships

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Experiments in migration and integration research" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 12, 2020.
Inhalt:
An important dimension of integration is the social level, i.e. contacts, friendships, or romantic relationships. For migrants and their descendants, contacts with members of the host society are particularly beneficial. On the one hand, these so-called interethnic contacts or friendships represent the socio-cultural dimension of integration. On the other hand, they also promote the development of other important resources related to the host country, such as language skills or opportunities to participate in the labor market. For the population of the host society, interethnic contacts can be interpreted as a sign of acceptance of ethnic groups, which in turn can help to reduce prejudice. Despite the immense relevance of interethnic contacts and friendships, the associated research has long focused primarily on their consequences. The seminar will first discuss different theories on the development of interethnic contacts and friendships. Subsequently, we will take a closer look at empirical findings on this topic using relevant papers.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof