UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Advanced topics in the sociology of migration: Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Ethnic boundary making" (Prof. Dr. Cornelia Kristen). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
The course aims at a comprehensive understanding of different theoretical approaches to understanding contemporary migration and migrant features, with a particular focus on migrant identity and sense of belonging. Starting with the historical review from the Post-world-war era, the course will delve into the three core theories rooted in migration studies: Assimilation, Transnationalism, and Superdiversity. The students will be able to understand how those theories have affected the social norms and awareness at the national, local, and community levels while contemplating by themselves the right approach to the practical social issues for the current and future society.
The course runs entirely in English – students should have very good written and oral English skills.
Please note that the course takes an extended form of the block seminar – four days in April and a final presentation day in July – overall five days. Those who wish to attend this seminar with conflicting schedules with other courses should speak to the instructors of those courses in advance by themselves.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Ethnic boundary making

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies" (Sunyoung Park). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
In this seminar, we will first address the concept of ethnic boundaries. We will then delve into the various processes that contribute to the emergence and dissolution of ethnic boundaries. With this theoretical framework established, we will turn our attention to practical applications of these ideas and examine concrete examples of ethnic boundary making.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Internationale Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur ist notwendig um dem Seminarverlauf folgen zu können. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erhitzt das Thema Migrati-on und Flucht die Gemüter. Kaum ein anderes Thema beeinflusst öffentliche Debatten und politische Wahlen so sehr wie Migration und Flucht. Dabei fehlt es Debatten häufig an einem Grundverständnis dafür, was Migration ist, warum sie passiert und welche Aus-wirkungen sie hat. In diesem Seminar diskutieren Studierende zentrale Theorien, Formen und Politik der internationalen Migration.
Im ersten Teil werden zum einen verschiedene Definitionen für Migrant:innen und, zum anderen, die Geschichte der Migration (nach Deutschland) nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale Makro- und Mikrotheorien diskutiert, die versuchen zu erklären, warum Menschen wandern. Im dritten Teil erlangen Studierende ein Verständnis für verschiedene Formen der Migration, z.B. Arbeitsmigration, Familien-migration, Fluchtmigration etc.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Kulturelle Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur werden erwartet. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Thema Kultur nimmt in Diskussionen um Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen einen zentralen Stellenwert ein. Öffentliche und politische Diskussionen drehen sich um befürchtete Regel- und Kulturkonflikte, insbesondere in Bezug auf Zuwanderung durch Personen, die als ‚kulturell fremd‘ wahrgenommen werden: Pegida, Burka und Kopftuch, die Kölner Silvesternacht, die sogenannte Leitkultur und eine Deutschpflicht auf dem Schulhof sind einige der zentralen Themen, bei welchen Kultur – genauer: kulturelle Andersartigkeit – im Kontext von Integration als problematisch diskutiert wurden und werden. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung lässt sich ein steigendes Interesse an kulturellen Konflikten, insbesondere unter der Trennungslinie 'Westen vs. Islam' erkennen, ebenso eine gestiegene Aufmerksamkeit an sozio-kulturellen Aspekten der Sozialintegration von Eingewanderten. Doch wie sieht es aus mit der kulturellen Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen? Im Seminar werden wir zunächst die grundlegenden Begriffe und Theorien kennenlernen und uns dann empirische Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Dimensionen kultureller Sozialintegration mit dem Fokus auf Religion, Werte und Einstellungen ansehen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Begriffe und Theorien zu kultureller Integration und Assimilation zu kennen, sowie einen Überblick über empirische Forschungsbefunde zum Thema zu erhalten. Außerdem wird das Lesen, Aufarbeiten und die kritische Betrachtung empirischer Texte geübt.

Gender/Diversität: Bezug zum Thema Diversität ergibt sich durch das Seminarthema der Sozialintegration von Eingewanderten und ihren Nachkommen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.53
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar „Integration of refugees and social stratification“ kann in den Bachelor Studiengang Soziologie und in das dazugehörige Nebenfach eingebracht werden (empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester). In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von politischen, ethnischen und religiösen Konflikten in Afghanistan, dem Nahen Osten und den Ländern im Horn von Afrika und in der Ukraine ist die globale Anzahl von Asylsuchenden und Flüchtlingen bis Mitte 2022 auf 103 Millionen gestiegen, wobei ein Drittel von ihnen außerhalb ihrer Heimatländer Schutz suchen (UNHCR, 2023). In der Europäischen Union (EU) und in der OECD spielt Deutschland historisch und aktuell eine herausragende Rolle als Aufnahmeland für humanitäre Migration. Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird oft als Ursache für Ängste kultureller, politischer und wirtschaftlicher Art in Deutschland und Europa diskutiert, und es gibt keinen Konsens darüber, wie ihre Integration am besten gefördert werden kann. Dieser Kurs wird diese Debatten anhand der Literatur zu verschiedenen Aspekten der Integration von Flüchtlingen in Westeuropa untersuchen.
Insbesondere werden in diesem Kurs zunächst die Faktoren dargelegt, die Entscheidungen zur Migration und Flucht beeinflussen, und die Unterschiede zwischen dem Migrationsprozess von Flüchtlingen und anderen Migranten aufgezeigt. Anschließend werden wir uns mit Debatten um Modelle der Integration von Einwanderern befassen und prüfen, ob und wie sie auf Flüchtlinge anwendbar sind. Dabei werden wir uns auf Fragen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren, dem Zugang zum Arbeitsmarkt, der Familienzusammenführung, dem Zugang zur Bildung und Sprachaneignung, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, Familienrollen und Netzwerken konzentrieren und komplexe Fragen der Integration von vulnerablen Gruppen wie Frauen, Kindern und Geringqualifizierten ansprechen. Schließlich werden wir die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration sowohl auf etablierte Einwanderer als auch auf die einheimische Bevölkerung in Gastländern untersuchen.
Die Studierenden sollen sich an Diskussionen beteiligen, eigene quantitative, qualitative oder Literaturforschung durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Portfolios (Präsentation und kurzer schriftlicher Aufgaben).

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Internationale Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur ist notwendig um dem Seminarverlauf folgen zu können. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erhitzt das Thema Migrati-on und Flucht die Gemüter. Kaum ein anderes Thema beeinflusst öffentliche Debatten und politische Wahlen so sehr wie Migration und Flucht. Dabei fehlt es Debatten häufig an einem Grundverständnis dafür, was Migration ist, warum sie passiert und welche Aus-wirkungen sie hat. In diesem Seminar diskutieren Studierende zentrale Theorien, Formen und Politik der internationalen Migration.
Im ersten Teil werden zum einen verschiedene Definitionen für Migrant:innen und, zum anderen, die Geschichte der Migration (nach Deutschland) nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale Makro- und Mikrotheorien diskutiert, die versuchen zu erklären, warum Menschen wandern. Im dritten Teil erlangen Studierende ein Verständnis für verschiedene Formen der Migration, z.B. Arbeitsmigration, Familienmigration, Fluchtmigration etc.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Kulturelle Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur werden erwartet. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Thema Kultur nimmt in Diskussionen um Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen einen zentralen Stellenwert ein. Öffentliche und politische Diskussionen drehen sich um befürchtete Regel- und Kulturkonflikte, insbesondere in Bezug auf Zuwanderung durch Personen, die als ‚kulturell fremd‘ wahrgenommen werden: Pegida, Burka und Kopftuch, die Kölner Silvesternacht, die sogenannte Leitkultur und eine Deutschpflicht auf dem Schulhof sind einige der zentralen Themen, bei welchen Kultur – genauer: kulturelle Andersartigkeit – im Kontext von Integration als problematisch diskutiert wurden und werden. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung lässt sich ein steigendes Interesse an kulturellen Konflikten, insbesondere unter der Trennungslinie 'Westen vs. Islam' erkennen, ebenso eine gestiegene Aufmerksamkeit an sozio-kulturellen Aspekten der Sozialintegration von Eingewanderten. Doch wie sieht es aus mit der kulturellen Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen? Im Seminar werden wir zunächst die grundlegenden Begriffe und Theorien kennenlernen und uns dann empirische Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Dimensionen kultureller Sozialintegration mit dem Fokus auf Religion, Werte und Einstellungen ansehen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Begriffe und Theorien zu kultureller Integration und Assimilation zu kennen, sowie einen Überblick über empirische Forschungsbefunde zum Thema zu erhalten. Außerdem wird das Lesen, Aufarbeiten und die kritische Betrachtung empirischer Texte geübt.

Gender/Diversität: Bezug zum Thema Diversität ergibt sich durch das Seminarthema der Sozialintegration von Eingewanderten und ihren Nachkommen.

 

Ethnic inequality: Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Ethnic boundary making" (Prof. Dr. Cornelia Kristen). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
The course aims at a comprehensive understanding of different theoretical approaches to understanding contemporary migration and migrant features, with a particular focus on migrant identity and sense of belonging. Starting with the historical review from the Post-world-war era, the course will delve into the three core theories rooted in migration studies: Assimilation, Transnationalism, and Superdiversity. The students will be able to understand how those theories have affected the social norms and awareness at the national, local, and community levels while contemplating by themselves the right approach to the practical social issues for the current and future society.
The course runs entirely in English – students should have very good written and oral English skills.
Please note that the course takes an extended form of the block seminar – four days in April and a final presentation day in July – overall five days. Those who wish to attend this seminar with conflicting schedules with other courses should speak to the instructors of those courses in advance by themselves.

 

Ethnic inequality: Ethnic boundary making

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies" (Sunyoung Park). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
In this seminar, we will first address the concept of ethnic boundaries. We will then delve into the various processes that contribute to the emergence and dissolution of ethnic boundaries. With this theoretical framework established, we will turn our attention to practical applications of these ideas and examine concrete examples of ethnic boundary making.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an die Dozentin bzw. das Sekretariat. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.08

 

Research on migration and integration: Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Ethnic boundary making" (Prof. Dr. Cornelia Kristen). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
The course aims at a comprehensive understanding of different theoretical approaches to understanding contemporary migration and migrant features, with a particular focus on migrant identity and sense of belonging. Starting with the historical review from the Post-world-war era, the course will delve into the three core theories rooted in migration studies: Assimilation, Transnationalism, and Superdiversity. The students will be able to understand how those theories have affected the social norms and awareness at the national, local, and community levels while contemplating by themselves the right approach to the practical social issues for the current and future society.
The course runs entirely in English – students should have very good written and oral English skills.
Please note that the course takes an extended form of the block seminar – four days in April and a final presentation day in July – overall five days. Those who wish to attend this seminar with conflicting schedules with other courses should speak to the instructors of those courses in advance by themselves.

 

Research on migration and integration: Ethnic boundary making

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information.
This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies" (Sunyoung Park).
Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
In this seminar, we will first address the concept of ethnic boundaries. We will then delve into the various processes that contribute to the emergence and dissolution of ethnic boundaries. With this theoretical framework established, we will turn our attention to practical applications of these ideas and examine concrete examples of ethnic boundary making.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof