UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziale Ungleichheit

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung vertiefen die Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie und diskutieren diese in größerem Kontext. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Prozessen des Zusammenlebens in Familien. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Familie, Arbeit und Wohlbefinden“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Family Studies: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung vertiefen die Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie und diskutieren diese in größerem Kontext. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Prozessen des Zusammenlebens in Familien. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Familie, Arbeit und Wohlbefinden“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung und Vorlesung gehören zusammen! Eine Anmeldung, über FlexNow, für die Vorlesung ist erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 8:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zur Vorlesung gehört die Übung! Eine Anmeldung, über FlexNow, ist erforderlich! Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Inhalt:
Description Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.
Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we will use a new book manuscript by Blossfeld, G.J. (forthcoming) and refer to Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a, 2015b)), and Blossfeld, Rohwer and Schneider (2019).

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten: Familie und Lebenslauf

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Nur nach Vereinbarung
Inhalt:
Im diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Familie und Lebenslauf diskutiert. Die Studierenden, die eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben, bekommen in diesem Kurs die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen und sich Rückmeldungen zu ihrer bisherigen Arbeit sowie Anregungen für ihre weitere Arbeit einzuholen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung vertiefen die Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie und diskutieren diese in größerem Kontext. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Prozessen des Zusammenlebens in Familien. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Familie, Arbeit und Wohlbefinden“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof