UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Inhalt:
Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Sommersemester steht die zweite Frage im Mittelpunkt. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf den Wandel gesellschaftlicher Deutungs-, Erwartungs- und Konstellationsstrukturen. Die Erklärung dieses Wandels stützt sich auf das handelnde Zusammenwirken von Akteuren in Konstellationen der wechselseitigen Beobachtung, Beeinflussung und Verhandlung. Ziel ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Tomasello, Michael, 2014: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Berlin: Suhr-kamp.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Dahla Rodewald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Das Tutorium beginnt am 8.5.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Das Tutorium beginnt am 8.5.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.41
Die Übung beginnt am 7.5.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Die Übung beginnt am 7.5.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:

Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.
Virtueller Campus: Für das Seminar ist ein Kurs im VC ohne Zugangsbeschränkung eingerichtet. Dort werden eine Woche vor den Seminarsitzungen themenbezogene Texte (überwiegend Artikel aus Printmedien) gepostet.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, Einzeltermin am 19.7.2019, 9:00 - 18:00, RZ/00.06
Die angegebenen Einzeltermine betreffen ausschließlich TeilnehmerInnen, die an der freiwilligen Übung zum Seminar teilnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 28.6.2019, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Die angegebenen Einzeltermine betreffen ausschließlich TeilnehmerInnen, die an der freiwilligen Übung zum Seminar teilnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:
Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.

 

Gesellschaftstheorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Wohl kaum eine theoretische und empirische Studie hat die internationale soziologische Diskussion in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst wie das Buch "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Eve Chiapello. Ausgehend von Max Webers klassischer Studie über "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" entwickeln die beiden Ko-Autoren die These, dass es dem Kapitalismus in der Vergangenheit immer wieder neu gelungen ist, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen, produktiv zu verarbeiten und sich so an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzu-passen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, inwiefern die Kritik der sogenannten 1968er-Generation die Management- und Organisationsphilosophien des neoliberalen Kapitalismus geprägt hat. Das Seminar ist als zweiteiliger Lektürekurs angelegt. Im ersten Teil steht Max Webers weltberühmte Studie über den Geist des Kapitalismus im Mittelpunkt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Buch von Boltanski und Chiapello gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten auf dieser Basis umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des modernen Kapitalismus. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc, und Eve Chiapello, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Weber, Max, 1986: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. S. 17-206, in: Weber, Max (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Das Seminar ist ein Lektürekurs. Wir lesen Ausschnitte aus den folgenden Büchern: Durkheim, Emile (2007): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen. Zuerst auf Französisch erschienen im Jahr 1912. Turner, Victor (2005): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus. Zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1969. Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 Leistungspunkte werden durch eine Portfolioleistung erbracht.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Nationalismus und Moderne

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2019-14.6.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Blockveranstaltung 5.7.2019-6.7.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Vor dem Hintergrund eines aufstrebenden Nationalismus oder zumindest der starken Präsenz nationalistischer Ansichten werden wir uns in dem Lektürekurs mit der Entstehung dieses politischen Prinzips auseinandersetzen. Dazu werden wir das Hauptwerk des Sozialhistorikers Ernest Gellner Nationalismus und Moderne lesen, in dem er die Ansicht vertritt, dass Nationalismus ein Kind der Moderne ist und das Vorhandensein eines Staates voraussetzt. Gellner betrachtet Nationalismus als eine besondere Art des Patriotismus und versucht zu erklären, warum jener entstand und wie er sich durchsetzen konnte. Gellner zufolge ist Nationalismus weder universell und notwendig noch willkürlich und zufällig, sondern vielmehr die notwendige Folge bestimmter sozialer Verhältnisse. Dabei vertritt er die provokante These, dass nicht das Streben nach Nationen Nationalismus erzeugt, sondern erst der Nationalismus Nationen erschafft! Insofern beschreibt Gellner Nationalismus als bestimmte Form des politischen Denkens, das auf der Annahme beruht, soziale Bindungen hängen von kultureller Übereinstimmung ab, womit die Forderung einhergeht, Herrschaft ausschließlich über die Zugehörigkeit zur nationalen Kultur zu legitimieren. Daher besteht eine zentrale Forderung von Nationalistinnen auch darin, die nationale Kultur durch staatliche Macht zu schützen. Gellners Buch liefert also eine Erklärung dafür, warum der Nationalismus heute ein zentrales Prinzip politischer Legitimität darstellt und wir werden diesen Vorschlag kritisch hinterfragen.

 

Klausur "Identität und Individualisierung"

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2019, 10:00 - 11:00, F21/02.55

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in den Lehrgebieten des Lehrstuhls für soziologische Theorie auf ihre Master- bzw. Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in den Lehrgebieten des Lehrstuhls für soziologische Theorie auf ihre Master- bzw. Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als Sphäre des Austausches und der Verständigung nimmt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle für die ihre Integration und das demokratische Regieren ein. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Öffentlichkeit ihre Infrastruktur, ihre Bedingungen sowie ihre Praktiken , was zu weitreichenden Konsequenzen führt, z.B. zur Neubestimmung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sowie ihrer Funktionen geht das Seminar auf die Prozesse des Strukturwandels ein. Anschließend werden die Folgen des Wandels durch die Digitalisierung diskutiert.

 

Nachholklausur "Theorie und Forschung"

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2019, 14:00 - 15:00, FMA/01.20

 

Soziale Netzwerkanalyse 1: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsperspektiven: Netzwerke und Kultur

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt erst am 30. April!
Inhalt:
Netzwerke, so lautet eine gängiger Satz in der wissenschaftlichen Literatur, sind ubiquitär – überall. Seitdem die digitale Kommunikation in den sozialen Medien unseren Alltag wesentlich mitbestimmt, gilt dies umso mehr – die Gesellschaft scheint sich immer mehr zu einer "Netzwerkgesellschaft" zu entwickeln (Castells). Der Begriff des "sozialen Netzwerks" hat in der Soziologie aber eine weitaus längere Tradition und mit Facebook & Co ursprünglich nichts zu tun. Das "relationale Denken", das heißt die Vorstellung, dass es die sozialen Beziehungen sind, die das menschliche Handeln prägen, findet sich schon bei den Klassikern der Soziologie, zum Beispiel bei Georg Simmel. Die Relationen zwischen den Akteuren lassen sich mittels netzwerkanalytischer Erhebungsinstrumente erfassen und systematisch auswerten. Im Seminar beschäftigen wir uns im ersten Teil mit den klassischen Studien der Netzwerkforschung, z.B. Granovetters These der weak-ties vs. strong-ties, Burts Studien zu sogenannten strukturellen Löchern und sozialem Kapital, Wellmans Studien zur Gemeinschaftsbildung in den USA. Im zweiten Teil lesen wir Studien, welche die netzwerktheoretische Methodologie in verschiedenen Feldern anwenden: Partnerschaft & Liebe, Organisation & Wirtschaft, Kultur, Twitter & Facebook sowie Themen der politischen Soziologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kultur mit neueren Methoden der Netzwerkanalyse Im Rahmen einer Portfolioleistung können sechs oder zwölf ECTS-Punkte erworben werden. Die Veranstaltung bildet den ersten Teil des Forschungspraktikums "Soziale Netzwerke", kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Wohl kaum eine theoretische und empirische Studie hat die internationale soziologische Diskussion in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst wie das Buch "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Eve Chiapello. Ausgehend von Max Webers klassischer Studie über "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" entwickeln die beiden Ko-Autoren die These, dass es dem Kapitalismus in der Vergangenheit immer wieder neu gelungen ist, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen, produktiv zu verarbeiten und sich so an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzu-passen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, inwiefern die Kritik der sogenannten 1968er-Generation die Management- und Organisationsphilosophien des neoliberalen Kapitalismus geprägt hat. Das Seminar ist als zweiteiliger Lektürekurs angelegt. Im ersten Teil steht Max Webers weltberühmte Studie über den Geist des Kapitalismus im Mittelpunkt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Buch von Boltanski und Chiapello gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten auf dieser Basis umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des modernen Kapitalismus. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc, und Eve Chiapello, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Weber, Max, 1986: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. S. 17-206, in: Weber, Max (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Öffentlichkeiten, Medien und Diskurs

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als gesellschaftliche Sphäre nimmt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Rolle ein. Gestützt auf Massenmedien findet darin der Austausch über politische Fragen und das gesellschaftliche Selbstverständnis statt. In den medialen Diskursen werden somit die grundlegenden Strukturen der Gesellschaften, z.B. Inklusion/Exklusion und jeweils ihre Bedingungen, immer wieder ausgehandelt und bestimmt. Das Seminar geht zunächst auf die Entstehung moderner Öffentlichkeiten ein, um anschließend unterschiedliche Funktionen, Aspekte und Ordnungen von und in Öffentlichkeiten zu diskutieren. Hierbei werden auch neuere Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung (Filterblasen oder die Pluralisierung von Öffentlichkeiten) behandelt.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Das Seminar ist ein Lektürekurs. Wir lesen Ausschnitte aus den folgenden Büchern: Durkheim, Emile (2007): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen. Zuerst auf Französisch erschienen im Jahr 1912. Turner, Victor (2005): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus. Zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1969. Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 Leistungspunkte werden durch eine Portfolioleistung erbracht.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp

 

Soziologische Theorie: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termin 12.07.19
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als Sphäre des Austausches und der Verständigung nimmt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle für die ihre Integration und das demokratische Regieren ein. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Öffentlichkeit ihre Infrastruktur, ihre Bedingungen sowie ihre Praktiken , was zu weitreichenden Konsequenzen führt, z.B. zur Neubestimmung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sowie ihrer Funktionen geht das Seminar auf die Prozesse des Strukturwandels ein. Anschließend werden die Folgen des Wandels durch die Digitalisierung diskutiert.

 

Soziologische Theorie: Netzwerke und Kultur

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt erst am 30. April!
Inhalt:
Netzwerke, so lautet eine gängiger Satz in der wissenschaftlichen Literatur, sind ubiquitär – überall. Seitdem die digitale Kommunikation in den sozialen Medien unseren Alltag wesentlich mitbestimmt, gilt dies umso mehr – die Gesellschaft scheint sich immer mehr zu einer "Netzwerkgesellschaft" zu entwickeln (Castells). Der Begriff des "sozialen Netzwerks" hat in der Soziologie aber eine weitaus längere Tradition und mit Facebook & Co ursprünglich nichts zu tun. Das "relationale Denken", das heißt die Vorstellung, dass es die sozialen Beziehungen sind, die das menschliche Handeln prägen, findet sich schon bei den Klassikern der Soziologie, zum Beispiel bei Georg Simmel. Die Relationen zwischen den Akteuren lassen sich mittels netzwerkanalytischer Erhebungsinstrumente erfassen und systematisch auswerten. Im Seminar beschäftigen wir uns im ersten Teil mit den klassischen Studien der Netzwerkforschung, z.B. Granovetters These der weak-ties vs. strong-ties, Burts Studien zu sogenannten strukturellen Löchern und sozialem Kapital, Wellmans Studien zur Gemeinschaftsbildung in den USA. Im zweiten Teil lesen wir Studien, welche die netzwerktheoretische Methodologie in verschiedenen Feldern anwenden: Partnerschaft & Liebe, Organisation & Wirtschaft, Kultur, Twitter & Facebook sowie Themen der politischen Soziologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kultur mit neueren Methoden der Netzwerkanalyse Im Rahmen einer Portfolioleistung können sechs oder zwölf ECTS-Punkte erworben werden. Die Veranstaltung bildet den ersten Teil des Forschungspraktikums "Soziale Netzwerke", kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.

 

Soziologische Theorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp.

 

Soziologische Theorie: Soziologie als Wissenschaft: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:
Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Wohl kaum eine theoretische und empirische Studie hat die internationale soziologische Diskussion in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst wie das Buch "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Eve Chiapello. Ausgehend von Max Webers klassischer Studie über "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" entwickeln die beiden Ko-Autoren die These, dass es dem Kapitalismus in der Vergangenheit immer wieder neu gelungen ist, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen, produktiv zu verarbeiten und sich so an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzu-passen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, inwiefern die Kritik der sogenannten 1968er-Generation die Management- und Organisationsphilosophien des neoliberalen Kapitalismus geprägt hat. Das Seminar ist als zweiteiliger Lektürekurs angelegt. Im ersten Teil steht Max Webers weltberühmte Studie über den Geist des Kapitalismus im Mittelpunkt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Buch von Boltanski und Chiapello gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten auf dieser Basis umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des modernen Kapitalismus. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc, und Eve Chiapello, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Weber, Max, 1986: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. S. 17-206, in: Weber, Max (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Nationalismus und Moderne

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2019-14.6.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Blockveranstaltung 5.7.2019-6.7.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Vor dem Hintergrund eines aufstrebenden Nationalismus oder zumindest der starken Präsenz nationalistischer Ansichten werden wir uns in dem Lektürekurs mit der Entstehung dieses politischen Prinzips auseinandersetzen. Dazu werden wir das Hauptwerk des Sozialhistorikers Ernest Gellner Nationalismus und Moderne lesen, in dem er die Ansicht vertritt, dass Nationalismus ein Kind der Moderne ist und das Vorhandensein eines Staates voraussetzt. Gellner betrachtet Nationalismus als eine besondere Art des Patriotismus und versucht zu erklären, warum jener entstand und wie er sich durchsetzen konnte. Gellner zufolge ist Nationalismus weder universell und notwendig noch willkürlich und zufällig, sondern vielmehr die notwendige Folge bestimmter sozialer Verhältnisse. Dabei vertritt er die provokante These, dass nicht das Streben nach Nationen Nationalismus erzeugt, sondern erst der Nationalismus Nationen erschafft! Insofern beschreibt Gellner Nationalismus als bestimmte Form des politischen Denkens, das auf der Annahme beruht, soziale Bindungen hängen von kultureller Übereinstimmung ab, womit die Forderung einhergeht, Herrschaft ausschließlich über die Zugehörigkeit zur nationalen Kultur zu legitimieren. Daher besteht eine zentrale Forderung von Nationalistinnen auch darin, die nationale Kultur durch staatliche Macht zu schützen. Gellners Buch liefert also eine Erklärung dafür, warum der Nationalismus heute ein zentrales Prinzip politischer Legitimität darstellt und wir werden diesen Vorschlag kritisch hinterfragen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft (Lektürekurs)

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Das Seminar ist ein Lektürekurs. Wir lesen Ausschnitte aus den folgenden Büchern: Durkheim, Emile (2007): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen. Zuerst auf Französisch erschienen im Jahr 1912. Turner, Victor (2005): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus. Zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1969. Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 Leistungspunkte werden durch eine Portfolioleistung erbracht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof