UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Vorlesung beginnt in der 2. Semesterwoche (9.11.2020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Ar-ten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Dabei werden vier zentrale soziologische Akteurmodelle vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im anschließenden zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden dann die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (60 Minuten) jeweils am Ende der zweisemestrigen Vorlesung (d.h., es gibt jedes Semester jeweils eine Klausur von60 Minuten zu Teil I und Teil II). Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Victoria Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Sarah Tell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Communication and Discourse

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online seminar. Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet in englischer Sprache statt.
Please register your application for this seminar via FlexNow by Oct. 28 at the latest. Your name will then be entered in the Virtual Campus (VC) and you will receive all relevant information from there. The seminar language is English and the seminar will be held online.
Inhalt:
This course can be used for the focus “Internet and Communication”, as well as the module ST2. The so-called “communicative turn” has changed social scientific thinking since the 1960s profoundly. It reflects the insight that society is basically constituted and structured by communication and language. Language is an essential part of human sociality. In order to give an introduction into the topic, we will read three books from different areas of communication research. We start with a classic in the field of social constructivism: “The Social Construction of Reality” written by Peter L. Berger and Thomas Luckmann. We follow up with Michael Tomasello’s “The Origin of Human Communication”, which studies the role of cooperation for communication. Finally, we will read Judith Butler’s “Excitable Speech” on the performative dimension of language.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Extremismus aus soziologischer Perspektive

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Ausufernde Corona-Demonstrationen vor dem Reichstagsgebäude, Internet-Angriffe von Reichsbürgern auf Behörden, gewaltsame Ausschreitungen während des G-20 Gipfels in Hamburg oder Wahlerfolge rechter Parteien in Europa: Ereignisse wie diese werden in den Medien und Sozialwissenschaften oft als Erscheinungsformen eines zunehmenden Extremismus gedeutet. Die Bedeutung des Begriffs ist dabei jedoch oft unklar, zumal die zum Teil synonyme Verwendung von Wörtern wie „Populismus“ und „Radikalismus“ zusätzlich Verwirrung stiftet. Ziel des Seminars ist es, einen soziologischen Überblick über das Thema Extremismus zu geben und für dessen Verständnis wichtige Begriffe zu klären. Zunächst geht es allgemein um die Definition des Extremismus-Konzepts und dessen Abgrenzung von verwandten Begriffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen drei Varianten des Extremismus: Der Rechtsextremismus, der Linksextremismus und der zum Extremismus in enger Beziehung stehende religiöse Fundamentalismus. Die zentralen Eigenschaften dieser Phänomene werden analysiert und die Ursachen für deren Entstehen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien untersucht. Anhand aktueller Beispiele werden diese theoretischen Ansätze diskutiert.
Prüfungsform: Siehe Modulhandbuch

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziale Netzwerkanalyse 1: Theorien und Konzepte

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet wöchentlich online statt!

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Soziologie der Märkte

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar 14tägig Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet 14tägig online über die Plattform Zoom statt.
Inhalt:
Wie entstehen kapitalistische Märkte? Wie wird darüber entschieden, welche Produkte „Qualität“ haben? Welche alternativen Marktformen gibt es, die nicht auf Maximierung beruhen? Wie lässt die Ökonomisierung gesellschaftlicher Bereiche und die Entstehung von Quasi-Märkten erklären?
Märkte sind zentrale Institutionen unserer Gesellschaft, die ständigen Veränderungen unterliegen (Boltanski und Chiapello 2005). Dabei ist die Marktentwicklung stets umkämpft (Weber 1980; Fligstein 1996) und unterliegt gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage werden meistens mit der Wirtschaftswissenschaft in Verbindung gebracht. Allerdings ist vor allem die Soziologie in der Lage, die voraussetzungsvollen Mechanismen zu erklären, die Marktgeschehen erst ermöglichen. Dieses Seminar betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Märkte (bspw. Märkte als Institutionen, Diskurse oder Netzwerke) und stellt diese ins Verhältnis zu klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaft. Neben einer breiten Theorieübersicht erfolgt darüber hinaus die Betrachtung verschiedener Forschungsfelder.
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. New York: Verso. Fligstein, Neil. 1996. Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions. American Sociological Review 61:656-673. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten / BA

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Kolloquium beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung des Themas besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Der Schwerpunkte der Themenstellungen liegen in den Bereichen soziologische Theorie, Religion, Politik, Zivilgesellschaft und Netzwerkanalyse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten / MA

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Kolloquium beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Masterarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung des Themas besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Der Schwerpunkte der Themenstellungen liegen in den Bereichen soziologische Theorie, Religion, Politik, Zivilgesellschaft und Netzwerkanalyse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Communication and Discourse

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet online in englischer Sprache statt.
Please register your application for this seminar via FlexNow by Oct. 28 at the latest. Your name will then be entered in the Virtual Campus (VC) and you will receive all relevant information from there. The seminar language is English and the seminar will be held online.
Inhalt:
This course can be used for the focus “Internet and Communication”, as well as the module ST2. The so-called “communicative turn” has changed social scientific thinking since the 1960s profoundly. It reflects the insight that society is basically constituted and structured by communication and language. Language is an essential part of human sociality. In order to give an introduction into the topic, we will read three books from different areas of communication research. We start with a classic in the field of social constructivism: “The Social Construction of Reality” written by Peter L. Berger and Thomas Luckmann. We follow up with Michael Tomasello’s “The Origin of Human Communication”, which studies the role of cooperation for communication. Finally, we will read Judith Butler’s “Excitable Speech” on the performative dimension of language.

 

Soziale Netzwerkanalyse 1

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet wöchentlich online statt!

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Das Phänomen Influencer - Eine soziologische Betrachtung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Auf Plattformen wie Youtube und Instagram sind sogenannte Influencer mittlerweile zentrale Akteure. Nachdem man sie lange Zeit nur als Werbetreibende oder Angehörige der Unterhaltungsbranche wahrgenommen hat, üben sie mittlerweile auch erheblichen politische Einfluss aus, wie der Fall Rezo eindrucksvoll zeigt. Die Rollen, die Influencer einnehmen, sind vielfältig: vom unterhaltsamen Produzenten von Musikvideos über die Expertin für Beauty-Produkte bis hin zum ernsthaften Kritiker etablierter Parteien. Obwohl Influencer mittlerweile einen festen Platz in zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen eingenommen haben, sind soziologische Auseinandersetzungen mit ihnen bislang Mangelware. Dabei eignen sich klassischere und neuere soziologische Analysen sehr gut, um das Phänomen „Influencer“ näher zu ergründen. Unter Einbezug der Überlegungen von Soziologen wie Erving Goffman, Uwe Schimank, Ute Volkmann und Ulrich Bröckling werden wir uns der Thematik gesellschaftsanalytisch annähern. Prüfungsform: siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs-form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper. Schimank Uwe, Volkmann Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Öko-nomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Spielfilme

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Do, Fr, Sa, Blockveranstaltung 4.12.2020-5.12.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung online statt. Termine: NEU: 06.11.2020, 14-16 Uhr (Einführungssitzung); 27. und 28.11.2020, 10-18 Uhr; 04. und 05.12.2020, 10-18 Uhr
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie fruchtbar zu machen versucht. Dazu bedienen wir uns einer methodisch kontrollierten Herangehensweise, mit der die Spielfilme wissenschaftlich überprüfbar analysiert werden können. Die für die Erläuterung der im Fokus des Ineresses stehenden sozialen Phänomene notwendigen soziologischen Theorien werden ebenfalls im Rahmen des Seminars Gegenstand der Thematisierung sein.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Extremismus aus soziologischer Perspektive

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Ausufernde Corona-Demonstrationen vor dem Reichstagsgebäude, Internet-Angriffe von Reichsbürgern auf Behörden, gewaltsame Ausschreitungen während des G-20 Gipfels in Hamburg oder Wahlerfolge rechter Parteien in Europa: Ereignisse wie diese werden in den Medien und Sozialwissenschaften oft als Erscheinungsformen eines zunehmenden Extremismus gedeutet. Die Bedeutung des Begriffs ist dabei jedoch oft unklar, zumal die zum Teil synonyme Verwendung von Wörtern wie „Populismus“ und „Radikalismus“ zusätzlich Verwirrung stiftet. Ziel des Seminars ist es, einen soziologischen Überblick über das Thema Extremismus zu geben und für dessen Verständnis wichtige Begriffe zu klären. Zunächst geht es allgemein um die Definition des Extremismus-Konzepts und dessen Abgrenzung von verwandten Begriffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen drei Varianten des Extremismus: Der Rechtsextremismus, der Linksextremismus und der zum Extremismus in enger Beziehung stehende religiöse Fundamentalismus. Die zentralen Eigenschaften dieser Phänomene werden analysiert und die Ursachen für deren Entstehen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien untersucht. Anhand aktueller Beispiele werden diese theoretischen Ansätze diskutiert.
Prüfungsform: Siehe Modulhandbuch

 

Soziologie sozialer Konflikte: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Vorlesung beginnt in der 2. Semesterwoche (10.11.2020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informatione. Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.n zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass sie ihre Theorien und Konzepte immer wieder neu an den kulturellen Wandel anpassen müsse. Anders als etwa in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie – die Gesellschaft – nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Von "zeitlosen" Wahrheiten kann in der Soziologie folglich kaum die Rede sein. Damit formulierte Weber ein zentrales Problem, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede neue Generation von Soziologen abarbeiten muss. Davon ausgehend beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Theorien und Konzepte, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gegenstand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben. Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C. 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press (Kap. 1). Goertz, Gary. 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp (Kap. 1). Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus. Weber, Max. 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologische Theorie: Communication and Discourse

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet online in englischer Sprache statt.
Please register your application for this seminar via FlexNow by Oct. 28 at the latest. Your name will then be entered in the Virtual Campus (VC) and you will receive all relevant information from there. The seminar language is English and the seminar will be held online.
Inhalt:
This course can be used for the focus “Internet and Communication”, as well as the module ST2. The so-called “communicative turn” has changed social scientific thinking since the 1960s profoundly. It reflects the insight that society is basically constituted and structured by communication and language. Language is an essential part of human sociality. In order to give an introduction into the topic, we will read three books from different areas of communication research. We start with a classic in the field of social constructivism: “The Social Construction of Reality” written by Peter L. Berger and Thomas Luckmann. We follow up with Michael Tomasello’s “The Origin of Human Communication”, which studies the role of cooperation for communication. Finally, we will read Judith Butler’s “Excitable Speech” on the performative dimension of language.

 

Soziologische Theorie: Extremismus aus soziologischer Perspektive

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Ausufernde Corona-Demonstrationen vor dem Reichstagsgebäude, Internet-Angriffe von Reichsbürgern auf Behörden, gewaltsame Ausschreitungen während des G-20 Gipfels in Hamburg oder Wahlerfolge rechter Parteien in Europa: Ereignisse wie diese werden in den Medien und Sozialwissenschaften oft als Erscheinungsformen eines zunehmenden Extremismus gedeutet. Die Bedeutung des Begriffs ist dabei jedoch oft unklar, zumal die zum Teil synonyme Verwendung von Wörtern wie „Populismus“ und „Radikalismus“ zusätzlich Verwirrung stiftet. Ziel des Seminars ist es, einen soziologischen Überblick über das Thema Extremismus zu geben und für dessen Verständnis wichtige Begriffe zu klären. Zunächst geht es allgemein um die Definition des Extremismus-Konzepts und dessen Abgrenzung von verwandten Begriffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen drei Varianten des Extremismus: Der Rechtsextremismus, der Linksextremismus und der zum Extremismus in enger Beziehung stehende religiöse Fundamentalismus. Die zentralen Eigenschaften dieser Phänomene werden analysiert und die Ursachen für deren Entstehen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien untersucht. Anhand aktueller Beispiele werden diese theoretischen Ansätze diskutiert.
Prüfungsform: Siehe Modulhandbuch

 

Soziologische Theorie: Soziale Netzwerke 1: Theorien und Konzepte

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet wöchentlich online statt!

 

Soziologische Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Das Phänomen Influencer - Eine soziologische Betrachtung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Auf Plattformen wie Youtube und Instagram sind sogenannte Influencer mittlerweile zentrale Akteure. Nachdem man sie lange Zeit nur als Werbetreibende oder Angehörige der Unterhaltungsbranche wahrgenommen hat, üben sie mittlerweile auch erheblichen politische Einfluss aus, wie der Fall Rezo eindrucksvoll zeigt. Die Rollen, die Influencer einnehmen, sind vielfältig: vom unterhaltsamen Produzenten von Musikvideos über die Expertin für Beauty-Produkte bis hin zum ernsthaften Kritiker etablierter Parteien. Obwohl Influencer mittlerweile einen festen Platz in zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen eingenommen haben, sind soziologische Auseinandersetzungen mit ihnen bislang Mangelware. Dabei eignen sich klassischere und neuere soziologische Analysen sehr gut, um das Phänomen „Influencer“ näher zu er-gründen. Unter Einbezug der Überlegungen von Soziologen wie Erving Goffman, Uwe Schi-mank, Ute Volkmann und Ulrich Bröckling werden wir uns der Thematik gesellschaftsanalytisch annähern. Prüfungsform: siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs-form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper. Schimank Uwe, Volkmann Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Öko-nomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Märkte

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar 14tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung findet als Blockseminar 14tägig online über die Plattform Zoom statt.
Inhalt:
Wie entstehen kapitalistische Märkte? Wie wird darüber entschieden, welche Produkte „Qualität“ haben? Welche alternativen Marktformen gibt es, die nicht auf Maximierung beruhen? Wie lässt die Ökonomisierung gesellschaftlicher Bereiche und die Entstehung von Quasi-Märkten erklären?
Märkte sind zentrale Institutionen unserer Gesellschaft, die ständigen Veränderungen unterliegen (Boltanski und Chiapello 2005). Dabei ist die Marktentwicklung stets umkämpft (Weber 1980; Fligstein 1996) und unterliegt gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage werden meistens mit der Wirtschaftswissenschaft in Verbindung gebracht. Allerdings ist vor allem die Soziologie in der Lage, die voraussetzungsvollen Mechanismen zu erklären, die Marktgeschehen erst ermöglichen. Dieses Seminar betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Märkte (bspw. Märkte als Institutionen, Diskurse oder Netzwerke) und stellt diese ins Verhältnis zu klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaft. Neben einer breiten Theorieübersicht erfolgt darüber hinaus die Betrachtung verschiedener Forschungsfelder.
Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. New York: Verso. Fligstein, Neil. 1996. Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions. American Sociological Review 61:656-673. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Spielfilme

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Fr, Sa, Blockveranstaltung 4.12.2020-5.12.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung online statt. ACHTUNG: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie fruchtbar zu machen versucht. Dazu bedienen wir uns einer methodisch kontrollierten Herangehensweise, mit der die Spielfilme wissenschaftlich überprüfbar analysiert werden können. Die für die Erläuterung der im Fokus des Ineresses stehenden sozialen Phänomene notwendigen soziologischen Theorien werden ebenfalls im Rahmen des Seminars Gegenstand der Thematisierung sein.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof