UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Präsenztermine für alle Studierenden verpflichtend:

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t..

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Praktika bezeichnen auf eine bestimmten Zeitraum beschränkte Arbeitsverhältnisse zum Zwecke der Berufsorientierung oder der Sammlung von authentischen Arbeitserfahrungen unter Realbedingungen. In berufsvorbereitenden Bildungsgängen stellen diese ein häufiges und verbreitetes Instrument der Theorie-Praxis-Verzahnung dar. Gleichzeitig existiert nur wenig empirisch gesichertes Wissen über die Wirksamkeit, die Funktionsmechanismen sowie Gelingensbedingungen von Praktika.

In diesem Seminar soll sich dem skizzierten Forschungsdesiderat theoretisch und empirisch angenommen werden. Hierzu sollen im Seminarverbund Interviews mit PraktikantInnen sowie PraktikumsbetreuerInnen geführt und gemeinsam ausgewertet werden. Im Rahmen der ersten Sitzung werden Gruppen gebildet, welche sich entsprechenden Teilbereichen des Überthemas widmen sollen.

Gemäß der Modulziele sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrung in der Interviewführung sowie der -auswertung sind von Vorteil aber nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik / Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DIE ERSTE SITZUNG DES ÜBUNGSTERMINS-A FINDET AM 30.04.2019 STATT.

Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.
Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik / Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.
Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz

 

GwA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars mit einer Einführungsveranstaltung am 03.05.2019 statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung im VC-Kurs. Sie erhalten nach Anmeldung bei der vhb eine E-Mail mit den Zugangsdaten (kann einige Tage dauern).
3. Die Prüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 28.6.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 5.7.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
10.05.2019, 15:00 - 19:00 Uhr
11.05.2019, 09:00 - 17:00 Uhr
28.06.2019, 15:00 - 19:00 Uhr
29.06.2019, 09:00 - 17:00 Uhr
05.07.2019, 15:00 - 19:00 Uhr

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.
Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. (Lang) Frankfurt am Main.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist das Thema Lernen aus Fehlern in betrieblichen und schulischen Kontexte.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des B-Seminars ist "Beziehungen im Lern- und Arbeitskontext – eine wichtige Größe bei der Erfolgskalkulation.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. In der ersten und dritten Vorlesungswoche findet der Termin regulär statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 24.05.2019 von 15:00 - 19:00 Uhr und am 25.05.2019 von 09:00 - 14:00 Uhr stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentation der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.07.2019 von 11:00 - 18:00 Uhr statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis zum 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof