UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich.
2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständ ig eine Hausarbeit anzufertigen.
Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.

Die Auftaktveranstaltung findet am 05.11.2020 von 12:00 - 14:00 Uhr statt!
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 01.10.2020 bis 15.11.2020 (23:59 Uhr).

2. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

FwA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

GwA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Genauere Informationen zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie über den VC-Kurs.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr).

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

Der Kurs findet vollständig online statt. Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten. Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung. Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 8:00 - 15:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 16.11.2020-30.11.2020 Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.12.2020, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 19.10.2020 bis 06.11.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 9.11.2020, 8:00 - 11:00 Uhr und 12:30 -15:30 Uhr
  • 16.11.2020, 8:00 -12:00 Uhr
  • 23.11.2020, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 30.11.2020, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 14.12.2020, 8:00 - 12:30 Uhr

Der Kurs findet online statt. Zusätzlich sind Kamera und Mikrofon notwendig.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 18.1.2021-1.2.2021 Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.2.2021, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 19.10.2020 bis 06.11.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 11.01.2021, 8:00 - 11:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr
  • 18.01.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 25.01.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 01.02.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 08.02.2021, 8:00 - 12:30 Uhr

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin A

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 13.11.2020-27.11.2020 Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 29.1.2021-30.1.2021 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Termine:
  • 13.11.2020, 10:00 12:00 Uhr (virtuell über MS Teams)
  • 20.11.2020, 10:00 12:00 Uhr (virtuell über MS Teams)
  • 27.11.2020, 10:00 12:00 Uhr (virtuell über MS Teams)
  • 29.01.2021, 10:00 16:00 Uhr (wenn die Situation zu diesem Zeitpunkt ermöglicht in Präsenz, ansonsten online)
  • 30.01.2021, 10:00 16:00 Uhr (wenn die Situation zu diesem Zeitpunkt ermöglicht in Präsenz, ansonsten online)


Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Dieses Seminar Lehrprofessionalität thematisiert das professionelle Lehrhandeln in der beruflichen Bildung in unbestimmten Situationen im Unterricht. Hierbei werden theoretische Konzepte und empirische Befunde vorgestellt und diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an Bildungspersonal in schulischen Kontexten erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion in der politischen / demokratischen Bildung, für dessen Bewältigung im pädagogischen Alltag entsprechende Kompetenzen und diagnostische Expertise von Lehrpersonal bedeutsam sind. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene, spätere berufliche Tätigkeit herauszuarbeiten. Zusätzlich dürfen die Studierenden in diesem Semester an einem Forschungsprojekt teilnehmen. Dieses Forschungsprojekt thematisiert die Gruppenarbeiten bei Schülerinnen und Schülern.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

MD: Mediendidaktik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Weitere Informationen folgen.

 

MLU: Multimediale Lernumgebungen

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 8.2.2021, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat

Das Modul wird als Online-Format abgehalten. Es wird voraussichtlich keine Präsenztermine geben
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach den Wünschen der Seminarteilnehmer. Auch für Nutzerinnen und Nutzer, die sich neben den didaktischen Elementen und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Administration und Pflege von Learning Management Systemen interessieren, ist ein passendes Angebot im Kurs abgedeckt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Didaktik der Naturwissenschaften statt.

Die Auftaktveranstaltung findet am 09.11.2020 um 14.00 Uhr in Zoom und die Abschlusspräsentationen am 08.02.2021 statt. Zudem werden jede Woche freiwillige Beratungszeiten von 09:00 - 13:00 Uhr angeboten. Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur wird vorab über den Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 und 12.12.2020 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 (10:00 - 19:00 Uhr) und 12.12.2020 (08:00 - 15:00 Uhr) stattfindet. Die Zeiten für das Spü-Wochenende gelten momentan unter Vorbehalt. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 (10:00 - 19:00 Uhr) und 12.12.2020 (08:00 - 15:00 Uhr) stattfindet. Die Zeiten für das Spü-Wochenende gelten momentan unter Vorbehalt. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

WP: Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen des Moduls finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/ Die Abschlussveranstaltung findet außerhalb der Vorlesungszeit am 23.02.2021 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern (z. B. Caritas).

Die in Gruppen zu bearbeitenden Projekte sind aus folgenden Bereichen:
  • Fit for future! Unternehmertum und Unternehmergeist in der Berufsschule etablieren und fördern
  • Was willst Du denn? – Welche Engagementfelder bzw. welche Formate ehrenamtlichen Engagements brauchen Studierende von (Sozial-)Pädagogik und Wirtschaftspädagogik, um ehrenamtlich aktiv zu werden?
  • Komm zur Caritas! - Aufbau einer neuen Karriereseite für die Caritas
  • Gefällt! Welche Ansprüche hat die Generation Z an das Ausbildungsmarketing für Pflegekräfte?
  • Sexualpädagogik digital! Support der Schwangerschaftberatung bei der Nutzung von Tools
  • Kita-Träger-Kontakt verbessern
  • Entwicklung von Instrumenten zur Darstellung der Effekte/Auswirkungen im Zuge der Umstellung der Pflegedokumentation von Papier auf Digital - "Vorher/Nachher"
  • Entwicklung eines Messsystems zur Abbildung von Bürokratieaufwand in Einrichtungen der ambulanten Pflege - "Bürokratieindex ambulante Pflege"


In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin wäre daher von Vorteil. Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungsmethoden ausgewählt und umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Es handelt sich um ein Modul, in dem Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich zur Belegung des Moduls.

Die Abschlusspräsentation gemeinsam mit den Praxispartnern findet am 23.02.2021 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof