UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Der angegebene Raum steht den Studierenden während der Vorlesungszeit zu gemeinschaftlichen Arbeitszwecken zur Verfügung.
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Betriebliches Bildungsmanagement“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2022 (00:00 Uhr) bis 15.11.2022 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit – Abgabetermin wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Teilnehmer:innen absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Material und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des „Betrieblichen Bildungsmanagements“.

Im Anschluss werden die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist in Eigenleistung eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlinekurs konzipiert, in welchem die Teilnehmer:innen sowohl eigenverantwortlich als auch – durch den Austausch untereinander – gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/0.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Judith Wittig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr. 14-18 Uhr Raum KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird ( https://www.vhb.org/ ), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2022 (00:00 Uhr) bis 15.11.2022 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

• Der Kurs findet vollständig online statt.

• Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.

• Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.

• Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Termin I und II sind inhaltsgleich*
Termine:
Mo, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 07.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum wird noch bekannt gegeben. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Aufgrund begrenzter Kapazitäten werden teilnehmende Personen in diesem Modul nach Studienfortschritt zugelassen. Sie erhalten eine Rückmeldung in der darauffolgenden Woche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
17.10., 8-12 Uhr
24.10., 8-12 Uhr
07.11., 8-12 Uhr
14.11., 8-12 Uhr
21.11., 8-11 Uhr
28.11., 8-11:30 Uhr (inkl. Prüfung)

 

Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I

Dozent/in:
Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum: KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten Semesterwochen (19.10., 26.10. und 2.11; 14 - 16 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine dezentrale Phase, in welcher vor allem Fallstudienarbeit (Case Problem Method) stattfindet. Die Präsentationen der entwickelten Problemlösungen finden am 08.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem dritten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik II / Unterrichtsfach Berufssprache Deutsch.

Anmeldungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
In diesem Modul wird die Bedeutung der Berufssprache Deutsch an der Berufsschule vertieft und in Unterrichtssituationen exemplarisch vorgestellt.

Vgl. Modulhandbuch: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/lehramtsstudiengaenge/modulhandbuecher-lehramtsstudiengaenge/
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/HS: Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Das Seminar startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit einer Universitätsschule durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 bis 30.10.2022 möglich.
Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Das Seminar startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

In diesem Semester werden Fragestellungen in der beruflichen Bildung thematisiert.

Lernziele/Kompetenzen:

• Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

• Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.

• Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.

• Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Das Seminar startet in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige
zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Das Seminar startet in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin B

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Wagner, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Raum Kä7/00.49; Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Multimediale Lernumgebungen: Multimediale Lernumgebungen (MLU)

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Digitale Transformation basiert auf der stetigen Entwicklung von IT-Systemen und darauf aufbauend der Veränderung von Prozessen. Auch Bildungseinrichtungen werden zunehmenden auf allen Ebenen digitalisiert. Angefangen von digitalen Verwaltungssystemen oder virtuellen Kommunikationsmöglichkeiten über Lernplattformen bis zu digitalen Lehr-Lern-Laboren. Dabei stehen die Träger von Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, kostenintensive Strukturen zu schaffen und verantwortliche Administratoren auszubilden.
Aus diesem Grund wird im Seminar auf grundlegende Server- und Netzwerkarchitekturen mit zugehörigen Betriebssystemen eingegangen. Insbesondere werden frei zugängliche Open-Source Projekte erkundet, welche die Möglichkeiten bieten die Anforderungen digitaler Bildungseinrichtungen zu erfüllen und ein eigenes IT-System aufzubauen.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.10. 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.10. 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Ilona Maidanjuk, Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (20.10., 27.10., 3.11. und 10.11.2022; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 18.11/19.11.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 10.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

S: Schulpraktische Studien II -Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (19.10., 26.10., 2.11. und 09.11.2022; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 18.11/19.11.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 10.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SU: Gestaltung komplexer Lernumgebungen: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, *Lehrveranstaltung findet einmalig in der ersten Vorlesungswoche statt!*
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Lehrveranstaltung findet einmalig in der ersten Vorlesungswoche statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb ist vom 01.10.2022 (00:00 Uhr) bis 15.11.2022 (23:59 Uhr) möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 bis 30.10.2022 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

• Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

• Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.

• Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.

• Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.

 

V: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen stellt eine Einführung in die Grundlagen Lernens und Arbeitens in beruflichen Handlungsfeldern dar. Zentrale Konzepte, Theorien und empirische Ergebnisse von Lernen und Arbeiten aus der Wirtschafts- und Betriebspädagogik sowie deren Bezugsdisziplinen der Psychologie, Betriebswirtschaflehre und Pädagogik werden aufgenommen. Schwerpunkte bilden psychologische und pädagogische Grundlagen zum Lernen und Lehren, Workplace Learning im Sinne des Zusammenhangs von Arbeiten und Lernen sowie moderne Kompetenzentwicklungskonzepte wie Mentoring, On-Boarding, Führungskräfteentwicklung oder Coaching.
Das begleitende Seminar (Termin A, B oder C) ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalts- und Schwerpunktbereichen.

 

Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Praxispartnern (z. B. Caritas Bamberg). Beispielhafte Projektthemen sind:

• Zeitgemäße Personalpolitik
• Fachkräftemangel im Gesundheitssystem
• Wohnsituation von Jugendlichen in Bamberg
• Social Entrepreneurship
• Optimierungspotenziale in Controlling und Reporting
• Zielgruppenerreichung von caritativen Angeboten
• Homepagegestaltung i.S.e. caritativen Auftrages
• Leichte Sprache im Datenschutz

In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin ist daher von Vorteil! Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungs- und Entwicklungsmethoden ausgewählt und selbstständig umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden den Praxispartnern die Projektergebnisse präsentiert und gewürdigt. Es handelt sich um ein Modul, in dem Entwicklungs- und Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich zur Belegung des Moduls.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof