UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz)

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Betriebliches Bildungsmanagement“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portofolio – Abgabetermin wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Teilnehmer:innen absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Material und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des „Betrieblichen Bildungsmanagements“.

Im Anschluss werden die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist in Eigenleistung eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlinekurs konzipiert, in welchem die Teilnehmer:innen sowohl eigenverantwortlich als auch – durch den Austausch untereinander – gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (GLU) - Schüler:innen werden zu Social Entrepreneurs!

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Lehrveranstaltung findet einmalig in der ersten Vorlesungswoche statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit vier Bamberger Schulen (Sekundarstufe I und II sowie Grundschule) durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen. Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr) möglich.
2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 30.04.2023 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Präsentation (Pitch).
Inhalt:
Im Rahmen des Moduls wird in diesem Semester nach einer (fach-)didaktischen Hinführung, in der bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen grundgelegt wird, (Social) Entrepreneurship Education als Teil der ökonomischen (Allgemein-)Bildung im schulischen Kontext im Fokus stehen. Konkret lernen die Studierenden Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schüler:innen über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Herausforderung, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexionsgelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert – und die Studierenden erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schüler:innen freuen. Die Lehrveranstaltung wird wissenschaftlich begleitet, um Ansatzpunkte für die Optimierung zu erhalten.

Zusammenfassend: Sie werden zu Multiplikator:innen für Social Entrepreneurship Education in Schulen ausgebildet.

Termine:
20.04., 10-14 Uhr
21.04., 10-16 Uhr
22.04., 10-16 Uhr
04.05. 'Round table' und Treffen mit den Lehrkräften im Zeitraum 04.05.-09.05.
15.05.-30.06. individuelle Termine: Umsetzung in den Schulen 01.06. 'Round table'
13.07. Vorbereitung Markttag; Vorbereitung Reflexionsphase; Pitch
20.07. Markttag
27.07. Abschluss

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse von (Social) Entrepreneurship (Education) weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die kennengelernten Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas zielgruppengerecht und angepasst an den spezifischen Kontext anwenden.

  • Die Studierenden können Konzepte für Social Entrepreneurship Education an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schüler:innen reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Judith Wittig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
10:00 - 14:00, Online-Meeting
Online Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird ( https://www.vhb.org/ ), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

  • Der Kurs findet vollständig online statt.


  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.


  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.


  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Kä7/00.49 (eigener Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Fachdidaktik an. Im Seminar werden grundlegende technologische Basiskompetenzen fokussiert, welche für den reflektierten Einsatz digitaler Lehr-Lern-Umgebungen nötig sind. Dabei werden auf Basis von RaspberryPis und virtuellen Computern eigene Lernumgebungen administrativ aufgesetzt und gepflegt. In einem zweiten Schritt werden auf Basis der eigenen Plattformen digitale Lernumgebungen entwickelt. Dabei liegt der didaktische Fokus auf der Lernprozessunterstützung durch digitale Medien um das Lernen mit und durch digitale Technologien zu ermöglichen.

Grundlagenwissen aus GLA und SbB werden vorausgesetzt. Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik im Master.

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (FEA) - Schüler:innen werden zu Social Entrepreneurs!

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Anna Benning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit vier Bamberger Schulen (Sekundarstufe I und II sowie Grundschule) durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 30.04.2023 möglich. Eine Abmeldung von der Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 möglich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Präsentation (Pitch).
Inhalt:
Im Rahmen des Moduls wird in diesem Semester nach einer (fach-)didaktischen Hinführung, in der bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen grundgelegt wird, (Social) Entrepreneurship Education als Teil der ökonomischen (Allgemein-)Bildung im schulischen Kontext im Fokus stehen. Konkret lernen die Studierenden Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schüler:innen über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Herausforderung, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexionsgelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert – und die Studierenden erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schüler:innen freuen. Die Lehrveranstaltung wird wissenschaftlich begleitet, um Ansatzpunkte für die Optimierung zu erhalten.

Zusammenfassend: Sie werden zu Multiplikator:innen für Social Entrepreneurship Education in Schulen ausgebildet.

Termine:
20.04., 10-14 Uhr
21.04., 10-16 Uhr
22.04., 10-16 Uhr
04.05. 'Round table' und Treffen mit den Lehrkräften im Zeitraum 04.05.-09.05.
15.05.-30.06. individuelle Termine: Umsetzung in den Schulen 01.06. 'Round table'
13.07. Vorbereitung Markttag; Vorbereitung Reflexionsphase; Pitch
20.07. Markttag
27.07. Abschluss

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse von (Social) Entrepreneurship (Education) weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die kennengelernten Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas zielgruppengerecht und angepasst an den spezifischen Kontext anwenden.

  • Die Studierenden können Konzepte für Social Entrepreneurship Education an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schüler:innen reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:

Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:

  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (19.04, 26.04., 3.05. und 10.05.2023; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 12.05. / 13.05. stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 21.07.2023 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (20.04, 27.04, 04.05 und 11.05.2023; 14 - 16 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 12.05./13.05.2023 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 21.07.2023 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof