UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen)

 

BP: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfung: mehrteilige Präsentation und Hausarbeit.
Inhalt:
Im Hauptseminar Betriebspädagogik, erfahren die Studierenden den Wert einer pädagogischen Personalentwicklung und den Stellenwert von Lernprozessen in Unternehmen. Der Kurs richtet sich an Studierende, die einen stärkeren Schwerpunkt auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung legen möchten. Wenn es sich anbietet, findet die Lehrveranstaltung in Kooperation mit einer Praxispartnerin statt.

Intendierter Kompetenzerwerb:

Die Studierenden
  • kennen wichtige Funktionen des betrieblichen Lernens und der betrieblichen Entwicklung
  • kennen Faktoren des Erfolgs und Misserfolgs betrieblicher Personalentwicklung
  • fassen für eine Fragestellung aus der Praxis relevante wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und bewerten diese
  • begründen eigene Schwerpunktsetzungen und Lösungen
  • nehmen aus pädagogischer Sicht begründet Stellung zu betrieblichen Sachverhalten und Entwicklungen

Ablauf:

1. Inputphase: Dozierendengeleitete Live-Sitzungen bzw. fachliche Inputvideos/-texte mit Diskussion und Rückfragen zu ausgewählten Teilaspekten z.B. Fortbildung, Vergütung, Teamarbeit, Personalauswahl, Autonomie
2. Gruppeneinteilung anhand des Interesses für die Teilaspekte (teilnehmendenzahlabhängig)
3. Erarbeiten der theoretischen Hintergründe zu einem Unterthema in Gruppen
4. Referatsphase 1: Präsentation der Ergebnisse der Literaturübersichten und Rückfragen des Plenums
5. Anwendung der Erkenntnisse aus der Literatur auf eine Fragestellung bzw. einen Fall
6. Referatsphase 2: Vorstellung der Herangehensweise an den Fall bzw. des Interviewleitfadens
7. Synthese von Theorie und Praxis in der Hausarbeit

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer, Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Hausarbeit & Referat (in Gruppenarbeit)

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.
Inhalt:
Die Orientierung didaktischen Gestaltungselementen wie bspw. Problem-, Kompetenz- und Handlungsorientierung führt zu einer Rollenverschiebung im Unterricht. Lehrkräfte nehmen immer öfter eine passive Rolle im Unterricht ein zugunsten einer stärkeren Förderung des Schülerhandelns und selbständiger Problembewältigung. Diese Form von Unterricht ermöglicht – und erfordert – den Einsatz neuer didaktischer Gestaltungselemente. Ein solches Element ist Gamification. Gamification bedeutet der Einsatz von spielerischen Elementen in einem nicht-spielerischem Kontext. Dabei erscheinen die Einsatzmöglichkeiten und Variationen schier unbegrenzt, da sich im Kontext der Gamification auf verschiedene Designelemente zur Gestaltung von „Spielen“ bezogen werden kann. Nicht zuletzt dadurch wird der Gamification-Ansatz jedoch auch kontrovers diskutiert. So stehen an Gamification orientierte Lehr-Lern-Arrangement im Verdacht, sowohl als motivational-förderlich als auch als hemmend auf Lernende wirken zu können. Genau hier setzt der Kurs an und möchte auf Basis systematischer Literaturanalysen die Potentiale wie auch die Grenzen von ausgewählten Gamificationelementen im berufsbildenden Kontext aus didaktischer Perspektive eruieren.

Das Design des Kurses ist ein seminaristischer Austausch zur Erarbeitung literaturbasierter Erkenntnisse zur gewählten Thematik. In Kleingruppen werden in diesem Zuge Forschungsprojekte erstellt, die sich von der Konzeption bis hin zur Ausarbeitung einer Hausarbeit mit Präsentation erstrecken. Gemäß den Modulzielen vertiefen die Teilnehmenden so ihr Wissen um Forschungsmethoden der literaturbasierten Forschung und erweitern gleichzeitig ihre Expertise in dem Themenfeld. Die Ausarbeitung findet in Betreuung durch die Dozierende(n) statt.
Empfohlene Literatur:
  • Deterding, S. et al. (2011a): From game design elements to gamefulness. In: Lugmayr, A. et al. (Hrsg.): Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conference Envisioning Future Media Environments. New York, NY, 9.
  • Deterding, S. et al. (2011b): Gamification: Toward a definition.
  • Kapp, K. M. (2012): The gamification of learning and instruction. Game-based methods and strategies for training and education. Essential resources for training and HR professionals. San Francisco, Calif.
  • Seufert, S. et al. (2017): Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign mit kollaborativen und spielerischen Gestaltungselementen - Konzeption und Anwendungsbeispiele.

 

LLdM: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Master-Studierende der Wirtschaftspädagogik. Enpfohlen wird die Veranstaltung für das 2. oder 3. Fachsemester.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Teamprüfungen: Präsentation, Hausarbeit und praktische Arbeitsprobe (erstellter Onlinekurs).
Inhalt:
Im Fokus des Seminars stehen theoretische Grundlagen der Mediendidaktik, vor allem aber praktisch orientierte Fragestellungen zur Einbindung digitaler Medien in Lehr-Lern-Prozesse der beruflichen Bildung.

Intendierter Kompetenzerwerb

Die Studierenden
  • verorten die Mediendidaktik innerhalb der allgemeinen Didaktik
  • stellen Bezüge zur kaufmännischen Fachdidaktik her
  • wählen bewusst digitale Medien aus
  • wenden digitale Medien sicher im Lehr-Lern-Kontext an
  • beurteilen den Nutzen digitaler Medien für Lern-und Arbeitsprozesse
  • begründen den Einsatz digitaler didaktischer Instrumente und Settings
Ablauf:

1. konzeptioneller Teil: Fragen zum lernförderlichen Einsatz digitaler Medien sowie zu Grenzen und Rahmenbedingungen
2. praktischer Teil: Erarbeiten mediengestützter Lehr-Lern-Arrangements auf Basis unterschiedlicher Anforderungssituationen
3. Präsentationen im Plenum

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich und werden online durchgeführt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Studierende in anderen Studiengängen und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft anschließend bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2021/22 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich und werden online durchgeführt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Studierende in anderen Studiengängen und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft anschließend bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2021/22 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof