UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften >> Bereich Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

"Interpretation" in der Schule - "Schulen" der Interpretation

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch
Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch.
Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7.-12-7.05! Je nach Voraussetzungen und mit dem Seminarleiter spätestens in der 1. Sitzung vereinbarter Leistung kann das Seminar wahlweise als Pro- oder Hauptseminar anerkannt werden. Das Seminar kann nur besuchen, wer eine im/vor dem Sekretariat (U5/308) zusammen mit den Materialien zum Seminar abzuholende Interpretationsaufgabe bis spätestens Semesterbeginn (17. Oktober) bearbeitet hat.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium. Es geht der Frage nach, wie sich ein zwischen Hochschulgermanistik und Deutschunterricht seit Längerem verlaufender Graben überbrücken lässt: Werden in der Literaturwissenschaft immer neue Schulen der Interpretation begründet (Strukturalismus, Konstruktivismus, Dekonstruktivismus ...), so verharrt der schulische Umgang mit Literatur bei einem hermeneutischen Grundverständnis, ggf. angereichert durch literatursoziologische, psychologische oder sonstige Deutungsansätze. In beiden Institutionen aber ist "Interpretation" theoretisch in der Krise, während sie praktisch-methodisch weiter betrieben wird.
Wir wollen an ausgewählten und auf die gültigen Lehrpläne abgestimmten Beispielen (mehr oder weniger kanonischen Texten für die Sek. I und II) "Interpretation" als theoretische und praktische Herausforderung studieren und dabei auch verschiedene literaturdidaktische Konzepte erproben.
Empfohlene Literatur:
J. Förster (Hrsg.): Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart: Klett 2000;
C. Kammler: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle. Hohengehren: Schneider 2000.
Schlagwörter:
Literaturunterricht, Interpretation

 

Aufwachsen mit Literatur - Literatur zum Aufwachsen im Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/122
Inhalt:
Seit mindestens zwei Jahrzehnten gehört Kinder- und Jugendliteratur (KJL) zum festen Bestand der im Deutschunterricht gelesenen oder empfohlenen Texte. Im Zeichen von Leseförderung für alle und Einführung in die kulturelle Praxis des Umgangs mit Büchern wird KJL auf einer erfreulichen Bandbreite genutzt - auch wenn vielfach, wie Studien belegen, die Präferenz der Lehrenden bei der "realistisch-problemorientierten" Literatur liegt, diejenige der Lernenden dagegen bei der Fantastik. Für alle Genres gilt, dass die KJL auch literarisch-ästhetisch den Anschluss an die Erwachsenenliteratur sucht und findet. Was das für den Deutschunterricht bedeutet, ist zu prüfen.
Die didaktisch-methodische Literatur zu diesem Bereich boomt, und auch Textausgaben kommen verstärkt in die Verlagsangebote sogenannter "Schulausgaben" hinein, die traditionell den "Klassikern" der Literatur(geschichte) vorbehalten waren.
Die Vorlesung sichtet und kommentiert das Angebot unter dem thematischen Blickwinkel des "Aufwachsens" und vermittelt gleichzeitig Grundkenntnisse im Bereich der literarischen Sozialisation. Sie richtet sich damit an alle Studierenden der Primar- und Sekundarstufe und möchte nicht nur einen Überblick über die Fülle der AutorInnen und Texte geben, sondern auch eine kritische Prüfung didaktischer Konzepte des Umgangs mit KJL vornehmen.

Zusätzliche Informationen: Die Vorlesung wird mediengestützt angeboten, d.h. die verwendeten Folien (Powerpoint) werden zur Nacharbeit auf der Homepage des Lehrstuhls bereit gestellt.
Empfohlene Literatur:
Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen 1999.
Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bde. Hohengehren: Schneider 2000.
Schlagwörter:
Kinderliteratur, Literaturunterricht, Sozialisation

 

AV-Medien im Deutschunterricht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Blockseminar mit 4 Terminen!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2005, 14:00 - 16:00, U5/222
Einzeltermin am 4.11.2005, Einzeltermin am 9.12.2005, Einzeltermin am 13.1.2006, 14:00 - 19:00, U5/222
Einzeltermin am 14.1.2006, 10:00 - 14:00, U5/222
Einzeltermin am 3.2.2006, 14:00 - 19:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.05!
Inhalt:
Grundlagen integrierter Medienerziehung im DU, v.a. in Bezug auf AV-Medien
Genres & Formate
Filmanalyse
Handlungsorientierter Umgang mit Film
Unterrichtspraktische Überlegungen zu einigen Beispielen

 

Besser schreiben mit der Bamberger Schreibschule

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Das Seminar findet in Form von mehreren Blockveranstaltungen statt. Bitte beachten Sie die Aushänge.
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2005, Einzeltermin am 7.10.2005, Einzeltermin am 10.10.2005, 10:00 - 16:00, U5/222
Einzeltermin am 12.10.2005, 10:00 - 16:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch
Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch.
Jeweils Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7.-12-7.05!
Unentschuldigtes Fehlen bei der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste.
Inhalt:
In diesem Seminar steht die eigenen Schreibkompetenz im Mittelpunkt, wobei vor allem auf wissenschaftliches Schreiben Wert gelegt wird. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Schreibprozessforschung wird durch sprachspielerische und kreative Ansätze, strategiebildende Verfahren und Experimente zur Beobachtung des eigenen Schreibens versucht, die individuelle Schreibkompetenz zu verbessern und Ursachen für Schreibhemmungen und Schreibblockaden zu finden, um zu einer Verbesserung der persönlichen Schreibfähigkeit zu kommen.

 

Der neue Deutsch-Lehrplan. Ansätze und Methoden

Dozent/in:
Susanne Dörfler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.05!
Inhalt:
Das Proseminar "Der neue Deutsch-Lehrplan. Ansätze und Methoden" beschäftigt sich mit den neuen Ansätzen im Lehrplan Deutsch der Grundschule. In Theorie und Praxis werden verschiedene didaktische Ansätze beleuchtet und vorgestellt. Angesprochen werden sollen alle Bereiche (Miteinander sprechen/Für sich und andere schreiben/Texte verfassen/Lesen und mit Literatur umgehen/Richtig schreiben) des Lehrplans mit exemplarischen Beispielen in den einzelnen Bereichen. Verlangt wird die Ausarbeitung eines Referats, sowie die Vorbereitung einer möglichen Unterrichtsstunde zu einem speziellen Inhalt.

 

Deutschunterricht und Musik - Fächerverbindender Unterricht

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 24.1.2006, Einzeltermin am 7.2.2006, 16:00 - 18:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch
Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch.
Je nach Voraussetzung und mit dem Seminarleiter spätestens in der 1. Sitzung vereinbarter Leistung kann das Seminar wahlweise als Pro- oder Hauptseminar anerkannt werden.
Inhalt:
Früher oder später berührt jeder Deutschunterricht "Musikalisches": bei der Behandlung von Songs; bei der Rede über Rhythmus beim Umgang mit lyrischen Texten; bei Gedichtvertonungen; bei der Analyse oder Gestaltung von (Rundfunk- oder Fernseh-)Werbung; beim Lesen von Texten, in denen "Musikalisches eine Rolle spielt"; etc. etc. Das Seminar will zunächst zeigen, dass solche Berührungspunkte kein Zufall sind, dass Musik dem Deutschunterricht gleichsam immanent ist. Die Frage nach den Ursachen soll zu einer Bewusstmachung der vielfältigen Möglichkeiten führen, die der Deutschunterricht im Zusammenhang mit Musik bietet. An ausgewählten Beispielen sollen sodann konkrete Unterrichtseinheiten entwickelt und (im Seminar) ausprobiert werden.

 

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Scheinerwerb nur durch Klausur. Nicht für Erstsemester belegbar.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:15, U5/122
Mo, 13:00 - 14:15, U5/118, U5/117, U7/105, U2/025
Mo, 13:00 - 14:00, U2/230
Beginn immer 12.00 Uhr s.t. im Raum U 5 / 122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unentschuldigtes Fehlen bei der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste. Beginn immer 12:00 Uhr s.t. Einschreibung erst ab 2. Semester möglich, bei LA Gymnasium nach der Zwischenprüfung. Der Kurs besteht aus zwei verpflichtenden Teilen, Plenum und Tutorium, Gesamtdauer: 12.00 Uhr s.t. bis ca. 14.15 Uhr. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.2005. Teilnahmebeschränkung - Auslosung bei Überbelegung.
Inhalt:
Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist eine praxisbezogene, jedoch auf Theoriereflexion angewiesene Wissenschaft. Der Kurs führt grundlegend in die Aufgaben und Fragestellungen der Deutschdidaktik ein und gibt einen orientierenden Überblick über die einzelnen Lernbereiche sowie über Inhalte, Methoden und Medien von Deutschunterricht. Er soll die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Lernbereichen und Einzelthemen in den Pro- und Hauptseminaren vorbereiten. Im Plenum erfolgt die einführende Präsentation der Inhalte, in den sich anschließenden Tutorien werden die Inhalte in Kleingruppen nachgearbeitet sowie praxisorientierte Verfahren vorgestellt und geübt.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 3.A. 2003.
Beisbart/Marenbach: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 7.A. Donauwörth: Auer 1997.

 

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (B)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Scheinerwerb nur durch Klausur. Nicht für Erstsemester belegbar.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:15, Raum n.V.
Mo, 16:00 - 18:00, U5/217
Weitere Informationen siehe bei Kurs A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unentschuldigtes Fehlen bei der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste. Beginn immer 12:00 Uhr s.t. Einschreibung erst ab 2. Semester möglich, bei LA Gymnasium nach der Zwischenprüfung. Der Kurs besteht aus zwei verpflichtenden Teilen, Plenum und Tutorium, Gesamtdauer: 12.00 Uhr s.t. bis ca. 14.15 Uhr. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.2005. Teilnahmebeschränkung - Auslosung bei Überbelegung.
Inhalt:
Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist eine praxisbezogene, jedoch auf Theoriereflexion angewiesene Wissenschaft. Der Kurs führt grundlegend in die Aufgaben und Fragestellungen der Deutschdidaktik ein und gibt einen orientierenden Überblick über die einzelnen Lernbereiche sowie über Inhalte, Methoden und Medien von Deutschunterricht. Er soll die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Lernbereichen und Einzelthemen in den Pro- und Hauptseminaren vorbereiten. Im Plenum erfolgt die einführende Präsentation der Inhalte, in den sich anschließenden Tutorien werden die Inhalte in Kleingruppen nachgearbeitet sowie praxisorientierte Verfahren vorgestellt und geübt.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 3.A. 2003. Beisbart/Marenbach: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 7.A. Donauwörth: Auer 1997.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Das Seminar kann entweder als Prosemimar und Hauptseminar besucht werden (unterschiedliche Scheinanforderungen).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch
Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch.
Jeweils Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.05!
Unentschuldigtes Fehlen bei der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste.
Inhalt:
Die Multikulturalität der Gesellschaft in Deutschland wird auch in den Schulen sichtbar und stellt an Lehrende und Lernende gleichermaßen hohe Anforderungen. In den vormals fast ausschließlich aus deutschen Muttersprachlern zusammengesetzten Klassen finden sich seit geraumer Zeit auch Zweit- und Fremdsprachenlerner, hinzu kommen kulturelle Unterschiede der Schülerinnen und Schüler mit divergierenden biographischen Voraussetzungen und Lebenswegen.
Zunächst führt das Seminar in grundlegende Fragestellungen der Zweitspracherwerbs- und Migrationsforschung ein, beschäftigt sich dann mit kontrastiven Sprachvergleichen unter didaktischen Aspekten, um schließlich Konzepte der interkulturellen Sprach- und Literaturdidaktik vorzustellen und zu diskutieren.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter. Die Bereitschaft, sich auch mit Lerninhalten und Verfahren anderer Schularten und -stufen zu befassen, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung zum Besuch des Pro-/Hauptseminars.

 

Fächerübergreifendes Seminar mit Prof. Dr. Abraham, Dr. Kupfer-Schreiner und Prof. Riemann

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2005, 10:00 - 12:00, U7/105

 

Fakultätsübergreifende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für alle Lehramts-Grundschul-Studierenden

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, In Zusammenarbeit mit Dr. Mammes und H. Filipovic
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitend zur Vorlesung werden Tutorien angeboten. Termine dafür werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Vorlesung/Übung ist eine Starthilfe für Studienanfänger des Studiengangs Lehramt Grundschule. Wir wollen Ihnen den Anfang erleichtern und das nötige „Know-how“ und Handwerkszeug vermitteln. Gerade am Anfang eines Studiums ist es wichtig und notwendig, sich mit den grundlegenden Fragen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dazu gehört z.B.: Was ist Wissenschaft und was "bringen" mir wissenschaftliche Studieninhalte im Beruf? Wo und wie finde ich eigentlich Literatur, die ich für meine Referate und Hausarbeiten brauche? Wie schreibe ich mit? Wie schreibe ich eine Seminararbeit? ...und viele Fragen mehr. Generell werden wichtiges Wissen und notwendige Kompetenzen vermittelt, die eine gute Studienplanung und ein frustrationsfreies und erfolgreiches Studieren ermöglichen sollen.

 

Orthographie und Rechtschreibunterricht

Dozent/in:
Stephanie Lüthgens
Angaben:
Übung, 1 SWS, Eine Einschreibliste hängt am Schwarzen Brett des LS!
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2005, Einzeltermin am 17.12.2005, 9:00 - 15:00, U5/218

 

Sprachreflexion im Deutschunterricht

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch
Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch.
Je nach Voraussetzungen und mit dem Seminarleiter spätestens in der 1. Sitzung vereinbarter Leistung kann das Seminar wahlweise als Pro- oder Hauptseminar anerkannt werden.
Inhalt:
Warum und wofür im Deutschunterricht Grammatik "betrieben" wird, ist eine Frage, die von Schülern immer wieder an die Lehrenden herangetragen wird. Wie würden Sie antworten? Das Seminar will dieser Frage nachgehen, Grundlagen klären, Konzepte untersuchen und Wege aufzeigen. Dabei sollen folgende Themenschwerpunkte untersucht werden: Sprachreflexion als Lernbereich / Handlungsfeld des DU; Sprache und Welt: sprachphilosophische Aspekte; Sprache und Identität; Sprache als Spiel: Sprache, Spiel und Kreativität; Sprache und Witz; Sprache als System: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik; Grammatikunterricht und Sprachreflexion: Didaktische Konzepte und Modelle; Sprache, Handeln und Kommunikation; DU als Kommunikationssituation; Sprachgeschichte und Sprachschichten: Dialekt, Soziolekt, Jugendsprache; Sprache und Norm: Die Rechtschreibreform u.a.; Sprache und Geschlecht: Männersprache - Frauensprache; Sprache und Stil: Sprachreflexion, Sprachproduktion und Literaturunterricht; Sprachreflexion in Theorie und Praxis: Lehrpläne, Lernziele, Sprachbücher, Methoden; Sprachreflexion im Projektunterricht

 

Studententheater

Dozent/in:
Ortwin Beisbart
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/025

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS und Gym

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Kupfer-Schreiner, Stephanie Lüthgens, Helmut Holoubek, Ulf Abraham
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs. Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden. Stud.-begl. Praktikum: an Grundschulen: Dr. Lüthgens; an Hauptschulen: Dr. Lüthgens; an Realschulen: Dr. Kupfer-Schreiner; an Gymnasien: Prof. Dr. Ulf Abraham.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Textproduktion unter Prüfungsbedingungen

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Blockseminar mit 3 Terminen
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2005, Einzeltermin am 12.11.2005, Einzeltermin am 26.11.2005, Einzeltermin am 14.1.2006, 10:00 - 18:00, U5/218
14.1.06: Nachholtermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.05!

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (B)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in U 5/309 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Dozent/in:
Stephanie Lüthgens
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Hauptschulen

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit als möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Weitere Literatur wird im Seminar besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (A)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U9/111
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 3. Aufl. 2000.
Schlagwörter:
Praxis des Deutschunterrichts

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (B)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/024
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 3. Aufl. 2000.

 

Tutorenseminar zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort und Zeit nach Vereinbarung.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vor- und Nachbesprechung der Tutorentätigkeiten in den Einführungskursen. Studierende, die an der Tutorentätigkeit interessiert sind, bitte im LS-Büro melden.

 

Tutorenseminar zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (B)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort und Zeit nach Vereinbarung.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vor- und Nachbesprechung der Tutorentätigkeiten in den Einführungskursen. Studierende, die an der Tutorentätigkeit interessiert sind, bitte im LS-Büro melden.

 

Verbessern statt Korrigieren. Zum Umgang mit Textentwürfen Lernender im prozessorientierten Schreibunterricht - am Beispiel journalistischer Textsorten (Teil A)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U5/223
Einzeltermin am 1.12.2005, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch Bei Eerwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7.7.-12.7.05. Je nach Voraussetzungen und mit dem Seminarleiter spätestens in der 1. Sitzung vereinbarter Leistung kann das Seminar wahlweise als Pro- oder Hauptseminar anerkannt werden.
Inhalt:
Schülertexte (nicht nur "Aufsätze" im engeren Sinn) entstehen heute vielfach im Rahmen integrativer Unterrichtskonzepte (Lesen und Schreiben, Produktionsorientierung, Kreatives Schreiben usw.), nicht selten auch schon mit Hilfe der "Neuen Medien". Mit den methodischen Möglichkeiten, die in praxisnaher Fachliteratur inzwischen vorliegen, ist aber auch die Unsicherheit gewachsen, ob und wie solche Produkte, die zunächst einmal ja nur Entwürfe sind, zu beantworten, zu verbessern und womöglich zu bewerten sind. Insbesondere projektorientierter Schreibunterricht, der auf Veröffentlichung hinzielt, muss dabei eine schwierige Balance halten zwischen Schreibförderung auf der einen Seite und Einklagen sprachlicher Normen und Lesererwartungen auf der anderen Seite. Diesen Fragen werden wir nachgehen, indem wir für alle Jahrgangsstufen - von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II - sowohl die fachdidaktische Literatur befragen als auch an Hand ausgewählter Schreibaufgaben aus dem Bereich journalistischer Textsorten Qualitätskriterien entwickeln und anwenden. Mit Hilfe eigener Textentwürfe ist dann zu erproben, welchen Schwierigkeiten sich DeutschlehrerInnen gegenüber sehen, wenn sie versuchen, nicht nur sachgerecht, sondern auch sprach- und subjektgerecht Urteile über Texte in Markierungshandlungen, in Hilfen für die Weiterarbeit sowie ggf. auch in eine Benotung umzusetzen.
Zusätzl. Informationen: Die Arbeit an eigenen und fremden Texten erfolgt auf der elektronischen Lernplattform lo-net. Zur Einführung siehe die website des Projekts: http://www.lo-net.de/class/Prof.Abraham-Schreiben/
Die im Seminar entstehenden journalistischen Texte können und sollen, wenn sie den zu klärenden Qualitätskriterien entsprechen, im mehrsprachigen International Student Journal publiziert werden (http://www.internationalstudentjournal.com)
Empfohlene Literatur:
Baurmann, Jürgen: Schreiben - Überarbeiten - Berteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer´sche Verlagsbuchhandlung 2002;
Abraham, Ulf/ Bräuer, Gerd: Lernende schreiben und publizieren online, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. In: Didaktik Deutsch 11 (2005), H. 18, 91-105.
Schlagwörter:
Aufsatzunterricht, Schreibforschung, journalistisches Schreiben

 

Verbessern statt Korrigieren. Zum Umgang mit Textentwürfen Lernender im prozessorientierten Schreibunterricht - am Beispiel journalistischer Textsorten (Teil B)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 15:30 - 17:00, U5/223
Einzeltermin am 1.12.2005, 15:30 - 17:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7.7.-12.7.05. Je nach Voraussetzungen und mit dem Seminarleiter spätestens in der 1. Sitzung vereinbarter Leistung kann das Seminar wahlweise als Pro- oder Hauptseminar anerkannt werden.
Inhalt:
Inhalt Schülertexte (nicht nur "Aufsätze" im engeren Sinn) entstehen heute vielfach im Rahmen integrativer Unterrichtskonzepte (Lesen und Schreiben, Produktionsorientierung, Kreatives Schreiben usw.), nicht selten auch schon mit Hilfe der "Neuen Medien". Mit den methodischen Möglichkeiten, die in praxisnaher Fachliteratur inzwischen vorliegen, ist aber auch die Unsicherheit gewachsen, ob und wie solche Produkte, die zunächst einmal ja nur Entwürfe sind, zu beantworten, zu verbessern und womöglich zu bewerten sind. Insbesondere projektorientierter Schreibunterricht, der auf Veröffentlichung hinzielt, muss dabei eine schwierige Balance halten zwischen Schreibförderung auf der einen Seite und Einklagen sprachlicher Normen und Lesererwartungen auf der anderen Seite. Diesen Fragen werden wir nachgehen, indem wir für alle Jahrgangsstufen - von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II - sowohl die fachdidaktische Literatur befragen als auch an Hand ausgewählter Schreibaufgaben aus dem Bereich journalistischer Textsorten Qualitätskriterien entwickeln und anwenden. Mit Hilfe eigener Textentwürfe ist dann zu erproben, welchen Schwierigkeiten sich DeutschlehrerInnen gegenüber sehen, wenn sie versuchen, nicht nur sachgerecht, sondern auch sprach- und subjektgerecht Urteile über Texte in Markierungshandlungen, in Hilfen für die Weiterarbeit sowie ggf. auch in eine Benotung umzusetzen. Zusätzl. Informationen: Die Arbeit an eigenen und fremden Texten erfolgt auf der elektronischen Lernplattform lo-net. Zur Einführung siehe die website des Projekts: http://www.lo-net.de/class/Prof.Abraham-Schreiben/ Die im Seminar entstehenden journalistischen Texte können und sollen, wenn sie den zu klärenden Qualitätskriterien entsprechen, im mehrsprachigen International Student Journal publiziert werden (http://www.internationalstudentjournal.com)
Empfohlene Literatur:
Baurmann, Jürgen: Schreiben - Überarbeiten - Berteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer´sche Verlagsbuchhandlung 2002; Abraham, Ulf/ Bräuer, Gerd: Lernende schreiben und publizieren online, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. In: Didaktik Deutsch 11 (2005), H. 18, 91-105.
Schlagwörter:
Aufsatzunterricht, Schreibforschung, journalistisches Schreiben

 

Vorbereitung auf das fachdidaktische Blockpraktikum

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Nur für Grund- und Hauptschulen verpflichtend. Die Vorbereitung findet in Form von Blockveranstaltungen statt. Bitte beachten Sie die Aushänge. Kein Listeneintrag!
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2006, 14:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 4.2.2006, 11:00 - 17:00, U7/105
Ort und Zeit wegen möglicher Änderungen bitte im Januar noch einmal im Univis überprüfen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Bestandener Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, und zwar ausnahmslos vor Praktikumsbeginn. Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt im Praktikumsamt. Die Anmeldungen sind erst dann verbindlich, wenn von Seiten des Lehrstuhls der Besuch des Einführungskurses bestätigt wird.
Inhalt:
Die Veranstaltung ist eine verpflichtende Vorbereitung nur für Lehramtsstudierende der Grund- und Hauptschulen. Ohne Teilnahmebestätigung kann das Blockpraktikum nicht absolviert werden. Das Praktikumsamt wird von einer möglichen Nichtteilnahme Studierender in Kenntnis gesetzt.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof