UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften >> Bereich Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

 

Argumentationstheorie

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 12, Scheinerwerb: Klausur und Hausarbeit
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes sprachwissenschaftliches Grundstudium / Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung in den Feriensprechstunden von Prof. Dr. Thomas Becker möglich (Termine sh. Aushang oder Lehrstuhlhomepage). Höchstteilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Das Seminar führt in die Argumentationstheorie im Rahmen der linguistischen Pragmatik ein. Es setzt Grundkenntnisse der Sprechakttheorie voraus, die aber auch in der parallelen Vorlesung erworben werden können. Skript. Zu dem Seminar wird ein Reader bereitgestellt, von dem etwa 190 Seiten bereits in den Semesterferien gelesen sein sollten. (Der Reader kann etwa ab Mitte September im Semesterapparat - TB 4 - ausgeliehen und kopiert werden.)

 

Die Sprache Goethes

Dozent/in:
Ira Schimpf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Scheinerwerb: Kurzreferat und Hausarbeit
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2005, 12:00 - 14:00, U2/130
Einzeltermin am 13.1.2006, 12:00 - 18:00, U2/130
Einzeltermin am 14.1.2006, 9:00 - 14:00, U2/130
Einzeltermin am 3.2.2006, 12:00 - 18:00, U2/130
Einzeltermin am 4.2.2006, 9:00 - 14:00, U2/130
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliche Einführungsseminare Gegenwartssprache und Sprachgeschichte / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Do., 7.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Das Leben Goethes umspannt eine Zeit, in der sich zugleich mit den großen gesellschaftlichen, technischen, industriellen, religiösen wie geistigen Umwälzungen auch große Umwandlungen im Neuhochdeutschen vollzogen haben. Dadurch, dass Goethe nahezu alle wesentlichen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens seiner Zeit erlebt und sprachlich verarbeitet hat, gilt seine Sprache als repräsentativ für diese Epoche. Gegenstand des Seminars ist die sprachliche und sachliche Vielfalt von Goethes Wortschatz und Wortgebrauch, der sich zugleich im Üblichen und im Besonderen bewegt und die Dimensionen des Standard-Vokabulars und der normalen Semantik seiner Zeit bei weitem überschreitet. Anhand einzelner Begriffe sollen Bedeutungsstrukturen und -nuancen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat wird aufgestellt, weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in die Optimalitätstheorie

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der Hornthalstraße 2, Zi. 003 statt; Beginn: 21.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliche Einführungsseminare: Gegenwartssprache und Sprachgeschichte Verbindliche Anmeldung erfolgt ab sofort durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005
Inhalt:
Die auf Prince und Smolensky (1993) zurückgehende Optimalitätstheorie (Optimality Theory, Abk.: OT) hat sich zu einer der wichtigsten linguistischen Theorien unserer Zeit entwickelt. OT erklärt, wie Konflikte zwischen Sprachprinzipien gelöst werden.
Beispiel: Ein Prinzip fordert, dass der rechte Rand eines Wortstamms eine Silbengrenze bildet (wie bei der Silbenaufteilung von wohn-te, Wohn-haus). Ein zweites Prinzip fordert, dass jede Silbe mit einem Konsonanten beginnt (woh-nen, Woh-nung). Bei woh-nen und Woh-nung wird das erste Prinzip verletzt, um das zweite Prinzip zu erfüllen. Offenbar hat das erste Prinzip einen niedrigeren Stellenwert als das zweite Prinzip, weshalb die Silbenaufteilungen woh-nen und Woh-nung besser sind als die Aufteilungen wohn-en und Wohn-ung.
Empfohlene Literatur:
Prince, Alan und Paul Smolensky (1993): Optimality Theory: Constraint Interaction in Generative Grammar. (http://roa.rutgers.edu/files/537-0802/537-0802-PRINCE-0-0.PDF)

 

Einführung in die Phonologie

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Wortphonologie der deutschen Standardsprache der Gegenwart ein, wobei auch die phonetischen Grundlagen berücksichtigt werden. Durch den Vergleich mit anderen Sprachen sollen die Besonderheiten der deutschen Lautstrukturen deutlich werden. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Skript. (Das Skript zur Vorlesung kann etwa ab Anfang September von unserer Homepage heruntergeladen werden.)

 

Einführung in die Pragmatik

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Pragmatik geben, über die Deixis (Abhängigkeit der Referenz bestimmter Ausdrücke von der Sprechsituation) und die Sprechakttheorie (die untersucht, welche Handlungen durch die Äußerung von Sätzen vollzogen werden können); ein Schwerpunkt wird auf die Theorie der Implikaturen gelegt (kontextabhängige, nicht-logische Schlussfolgerungen). Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, die Vorlesung eignet sich aber auch für höhere Semester. Skript. (Das Skript zur Vorlesung kann etwa ab Anfang September von unserer Homepage heruntergeladen werden.)

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U7/105
Beginn: 24.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung; Scheinerwerb durch Abschlußklausur.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundbegriffe und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf der Gegenwartssprache ein.
Empfohlene Literatur:
Arbeitsgrundlage: R. Bergmann - P. Pauly - St. Stricker, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, 4. A. Heidelberg 2005; R. Bergmann - P. Pauly - C. Moulin-Fankhänel, Neuhochdeutsch, 4. A. Göttingen 1992. Ferner zur Anschaffung empfohlen: H. Glück - W. W. Sauer, Gegenwartsdeutsch, 2. A. Stuttgart 1997

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zweistündige Abschlussklausur und kleinere schriftl. Arbeiten
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/024
Beginn 24.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am sprachwissenschaftlichen Einführungsseminar Gegenwartssprache / Verbindliche Anmeldung erfogt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Das Seminar führt in die deutsche Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht das Erlernen der Flexionssysteme als Grundlage für das historische Verständnis der Gegenwartssprache. Als Ergänzung wird die Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache. Das erste Jahrtausend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
R. Bergmann - P. Pauly - C. Moulin-Fankhänel, Alt- und Mittelhochdeutsch, 6.A. Göttingen 2004; R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5.A. Tübingen 1995; M. Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 4.A. Tübingen 2001.

 

Frühneuhochdeutsch

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Scheinerwerb: Hausarbeit und Referat
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/026
Beginn: 24.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliche Einführungsseminare Gegenwartssprache und Sprachgeschichte / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Do., 7.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 30
Inhalt:
Das Frühneuhochdeutsche gilt als Sprachstufe, die sich durch einen besonderen Variantenreichtum in nahezu allen sprachlichen Bereichen sowie durch einen Ausbau des Textsortenspektrums auszeichnet. Als außersprachliche Faktoren, die Einfluss auf die Sprache genommen haben, gelten der Buchdruck und die Reformation. Diese Zeit gilt aber auch als entscheidende Phase der Herausbildung der einheitlichen deutschen Standardsprache. In dem Seminar setzen wir uns mit diesen Aspekten und ihrer scheinbaren Widersprüchlichkeit auseinander. Dabei wird die Sprache und Überlieferung des Frühneu-hochdeutschen anhand ausgewählter Texte behandelt. Gegenstand sind zentrale Aspekte der Lautung, der Formenbildung, des Wortschatzes und des Satzbaus. Die sprachlichen Merkmale werden durch die Übersetzung von Texten aus verschiedenen Zeiten, Regionen und Gebrauchssituationen erarbeitet. Von allen Teilnehmern wird die Übernahme eines Referates erwartet. Für einen Seminarschein ist zudem eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar genannt. Zudem wird ein Semesterapparat erstellt.

 

Geschichte der deutschen Sprache. Das erste Jahrtausend

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache vom Indogermanischen bis zum Ausgang des Althochdeutschen, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit des Althochdeutschen (750-1050) liegt. Es werden die zentralen Perioden des Indogermanischen, des Germanischen mit der Herausbildung des Deutschen und schließlich des Althochdeutschen mit der Entstehung der dialektalen Gliederung des Deutschen behandelt. Einbezogen werden auch die Siedlungsnamen und ihre Schichtung im heutigen deutschen Sprachgebiet. Zudem kommen Fragen der Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte und die Lehneinflüsse auf das Deutsche zur Sprache. Die Vorlesung ist als Ergänzung zum Einführungsseminar in die Sprachgeschichte zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Historische Wortbildung

Dozent/in:
Regina Froschauer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Regelmäßige aktive Teilnahme, Erledigung kleinerer Hausaufgaben und Abschlussklausur
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliche Einführungsseminare Gegenwartssprache und Sprachgeschichte / Verbindliche Anmeldung ab Do., 7.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 30
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung des im Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar erworbenen Wissens über Prinzipien und Funktionen der Wortbildungsarten Komposition und Derivation durch Erkenntnisse aus der Sprachgeschichte. Im Rahmen der Suche nach Konstanten und Sprachwandelphänomenen im Bereich Wortbildung wollen wir u.a. Licht in 'verdunkelte' weil synchron nicht erklärbare Bildungen (Stichwort 'unikale Morpheme') bringen sowie den Abbau alter und die Entstehung neuer Suffixe verfolgen. Wir werden uns dabei nicht nur mit der Darstellung der Morpheminventare in älteren historischen Grammatiken und Wortbildungslehren auseinandersetzen sondern auch mit modernen Forschungsansätzen zur Historischen Wortbildung (Stichwort 'Grammatikalisierung'). Eine zentrale Rolle wird die Arbeit an Texten des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen spielen, wobei die Wortbildungsprodukte hinsichtlich ihrer Konstituentenstruktur und Funktion im Rahmen der Textkonstitution analysiert werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Es wird eine Literaturliste im Seminar ausgeteilt und ein Semesterapparat bereitgestellt. Historische Primärtexte werden in Kopien zur Verfügung gestellt.

 

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/117
Beginn: 25.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eingeladen sind alle Studierende, die planen, nach dem Wintersemester 2005/06 Staatsexamen (vertieft oder nicht vertieft) zu machen. Anmeldung ab sofort im Sekretariat, Hornthalstraße 2, Erdgeschoss, Zi. 005, bei Frau Münch. Höchstteilnehmerzahl 30
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen des 1. Staatsexamens (Klausur Deutsche Sprachwissenschaft). Es werden typische Examensaufgaben besprochen und Bearbeitungs- und Lösungsvorschläge gemacht.
Empfohlene Literatur:
Eine Zusammenstellung von repräsentativen Aufgaben aus früheren Staatsexamensklausuren kann ab Anfang Oktober bei Frau Münch im Sekretariat abgeholt werden.

 

Notker

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 12
Termine:
Das Oberseminar findet in der Hornthalstraße 2, Raum 003, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes sprachwissenschaftliches Grundstudium / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Mo., 11.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 12

 

Sportberichterstattung - syntaktisch und textuell

Dozent/in:
Ursula Götz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 12
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes sprachwissenschaftliches Grundstudium / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Mo.,11.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Sportberichterstattung ist sprachlich nicht nur durch besondere (oft sportartspezifische) Wörter und Wendungen gekennzeichnet, sondern auch durch syntaktische und textuelle Besonderheiten. Zudem sind in Berichten über ein sportliches Ereignis in verschiedenen Medien die unterschiedlichen Charakteristika der gesprochenen bzw. der geschriebener Sprache gut erkennbar. Im Seminar sollen anhand von Presse-, Rundfunk- und Internetberichten über verschiedene sportliche Ereignisse (Basketball, Fußball) syntaktische und textuelle Besonderheiten der Fachsprache des Sports sowie Charakteristika der Syntax der gesprochenen und geschriebenen Sprache ermittelt und mit Hilfe der einschlägigen linguistischen Fachliteratur beschrieben werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar genannt. Vor Beginn des Semesters wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Sportberichterstattung - Zusatztermin

Dozent/in:
Ursula Götz
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2006, 18:00 - 20:00, U5/118

 

Sprachgeschichte und Textüberlieferungsgeschichte

Dozent/in:
Matthias Schulz
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 12, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2005, 12:00 - 14:00, U2/026
Einführung am 21.10.05; Staatsbibliothek Bamberg: 18. 11., 2. 12., 16. 12., 13. 1., 27. 1., 10. 2. (je 12-16)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes sprachwissenschaftliches Grundstudium / Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit. Die Referatvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Mo., 11.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005. Für weitere Fragen: mschulz1@gwdg.de
Inhalt:
Die Sprachgeschichte des Deutschen ist auf Quellen angewiesen - und Quellen der Sprachgeschichte sind vor allem alte Texte: Handschriften, Flugblätter, Notizzettel, Plakate, Bücher usw. Die Überlieferung deutschsprachiger Texte stellt ebenso wie die Analyse der Texte die Basis für sprachgeschichtliche Aussagen dar; im germanistischen Studium kann das aber bedauerlicherweise häufig nur eine untergeordnete Rolle spielen: "Sprachgeschichte" ist oft ausschließlich das, was in Lehrbüchern gleichnamigen Titels steht. Im Seminar soll dementgegen die Möglichkeit geboten werden, Aspekte der Geschichte des Deutschen seit dem 15. Jahrhundert aus den Quellen heraus zu entdecken und zu erleben, indem sprachgeschichtliche Phänomene aus der Textüberlieferung extrahiert und analysiert werden. Die Staatsbibliothek Bamberg mit ihrem herausragenden Bestand ist in diesem Sinne eine Fundgrube für sprachgeschichtliche Fragestellungen. Das Seminar findet mit Ausnahme der ersten Sitzung im Seminarraum der Staatsbibliothek statt, damit die Orginale betrachtet werden können.
Geplante Themen (Auswahl): Textüberlieferung, Buchgeschichte, Bamberger Wiegendrucke und ihr Sprachstand; Flugschriften der Reformationszeit; frühneuhochdeutsche Syntax; alltagssprachliche Textsorten in Orginalen, Geschichte des Lesens und Schreibens in Fibeln und anderen Lehrwerken, Wortschatz der frühen Zeitungen; private Schriftlichkeit; Grammatikographie im 18. Jahrhundert; Wortbildung und Textsorten der Fachsprachen im 19. Jahrhundert.
Empfohlene Literatur:
VPeter von Polenz, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, II und III, Berlin – New York 1994, 1999; Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Herausgegeben von Werner Besch – Anne Betten – Oskar Reichmann – Stefan Sonderegger, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2, If., 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin – New York 2000f.; Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels, 2. Auflage München 1999 - Weitere Literatur zu den Einzelthemen wird im Seminar genannt.

 

Syntax

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Scheinerwerb: Klausur
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/218
Beginn: 20.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliche Einführungsseminare Gegenwartssprache und Sprachgeschichte / Verbindliche Anmeldung erfolgt ab Do., 7.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 30
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundbegriffe der Syntax des Deutschen und der syntaktischen Analyse ein (syntaktische Kategorien und Funktionen, Wortarten, Wortstellung etc.). Es werden nur elementare Vorkenntnisse vorausgesetzt. Skript. (Das Skript zum Proseminar kann etwa ab Anfang September von unserer Homepage heruntergeladen werden.)

 

Textlinguistik

Dozent/in:
Gerald Hiltensberger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit (ausführliche Analyse eines Textes)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/130
Beginn: 17.10.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliche Einführungsseminare Gegenwartssprache und Sprachgeschichte / Verbindliche Anmeldung ab Do., 7.7.05, 8.00 Uhr durch Listeneintrag vormittags im Sekretariat Hornthalstraße 2, Raum 005, Höchstteilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Das Proseminar versucht, „Text“ aus linguistischer Sicht zu definieren und zu analysieren. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Textanalyse werden dabei vorgestellt. Diese Analyseverfahren sollen dann an verschiedenen Textsorten erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat wird zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium zum Gegenwartsprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3/232N



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof