UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften >> Bereich Orientalistik >>

Professur für Islamkunde und Arabistik

 

Arabisch I a: Grammatik der modernen arabischen Hochsprache [Arabisch I a: Grammatik]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/025

 

Arabisch I b: Übungen zu Grammatik und Wortschatz [Arabisch I b: Übungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
ab 24.10.2005
Inhalt:
Als zusätzliche Übung findet Arabisch I b im Sprachlabor in U5/017 statt

 

Arabisch I b: Zusätzliche Übungen im Sprachlabor [Arabisch I b: Übungen Sprachlabor]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/017
ab 24.10.2005
Inhalt:
Die Übung im Sprachlabor ergänzt Arabisch I b

 

Arabisch I c: Übersetzungsübungen

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/025

 

Arabisch III a: Lektüre moderner arabischer Kurzprosa [Arabisch III a: Lektüre]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Kurs werden originale arabische Texte angeboten und gemeinsam gelesen. Daher eignet sich der Kurs nicht nur für Anfänger, sondern für Studierende der orientalistischen Fächer, die bereits über Grundkenntnisse im Arabischen verfügen.
Inhalt:
Die Texte werden zunächst mit nahezu vollständiger, dann mit fortschreitend abnehmender Vokalisierung gelesen.Damit die Lektüre mehr Spaß macht, erhalten die Teilnehmer Vokabelhilfen, die Ihnen allzu häufiges Nachschlagen im Lexikon ersparen. Die Inhalte der Texte variieren von Literatur zu Gesellschaftskritik

 

Arabisch III b: Übungen zur arabischen Syntax mit Übersetzungsübungen: Arabisch-Deutsch und Deutsch-Arabisch [Arabisch III b: Syntax und Übersetzungsübungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Inhalt:
Diese Übung dient dazu, die in den Kursen Arabisch I a, II a und III b erworbenen grammatischen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen, auch im Hinblick auf den aktiven Sprachgebrauch.

 

Arabisch III c: Zeitungslektüre und einfache hochsprachliche Konversation [Arabisch III c: Zeitungslektüre]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/022
ab 24.10.2005
Inhalt:
Gelesen werden zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Ausschnitte aus aktuellen Tageszeitungen. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auf Arabisch gesprochen.

 

Arabische Fachsprache: Politik

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmen können Studierende des Hauptstudiums des Arabischen nach bestandener Abschlußklausur des Kurses Arabisch IV.Es besteht die Möglichkeit, durch eine Klausur am Semesterschluß einen Schein in Fachsprachen des Arabischen gemäß Diplomprüfungsordnung Orientalistik zu erwerben.
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, anhand entsprechender Texte die Termini und Redewendungen zu erarbeiten, die im Arabischen zur Bezeichnung politischer Institutionen und ihrer Funktionsweise sowie zur Beschreibung politischer Sachverhalte und Vorgänge gebräuchlich sind. Dabei wird der innenpolitische Bereich ebenso berücksichtigt wie derjenige der internationalen Beziehungen.

 

Arabische Familienstrukturen in der Gegenwart - Lektüre und Besprechung arabischsprachiger sozialwissenschaftlicher Studien [Arab. Familie]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:00, U11/025
Einzeltermin am 24.11.2005, 8:15 - 9:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist für Studierende ab dem 5. Arabisch-Semester (nach bestandener Abschlussklausur von Arabisch IV) gedacht. Gearbeitet wird mit originalsprachlichen Texten, die die Dozentin in Kopie ausgibt.
Inhalt:
Der soziale Wandel, der in arabischen Ländern - wie in anderen Teilen der islamischen Welt - durch den Einfluß der europäisch geprägten Moderne ausgelöst wurde, hat auch im Bereich der Familie tiefreichende Veränderungen mit sich gebracht; zugleich wirken im Familienleben aber traditionelle Organisationsmuster, Verhaltensformen und Erwartungen vielfältig fort. Die damit gegebene spannungsreiche und oftmals auch konfliktträchtige Situation soll anhand von Ausschnitten aus Untersuchungen einheimischer Sozialwissenschaftler näher in den Blick genommen und analysiert werden. Teilaspekte der Gesamtproblematik, die dabei zu berücksichtigen sein werden, sind u.a. die Eheschließungsmuster, die innerfamiliale Rollenverteilung, insbesondere die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Ehemann und Ehefrau, Eltern-Kind-Beziehungen und die Frage nach der tatsächlichen heutigen Bedeutung der vielbeschworenen "Großfamilie", die im volkstümlichen Verständnis Außenstehender ja noch immer als das für islamische Länder Normale gilt.
Empfohlene Literatur:
Eine sehr erhellende und ausgesprochen fesselnde Einführung in die Thematik ist das Buch von Andrea B. Rugh, Family in Contemporary Egypt, Kairo 1985.

 

Das moderne Hocharabische: sprachgeschichtlicher Ort, Entwicklung und Besonderheiten [Mod. Hocharabisch]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 12
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/025
Einzeltermin am 16.11.2005, 10:15 - 12:00, U5/217
Einzeltermin am 18.1.2006, 14:15 - 15:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung eignet sich für Studierende ab dem 3. Arabisch-Semester. Sie ist im wesentlichen als Vorlesung konzipiert. Interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die den Kurs Arabisch IV bereits erfolgreich abgeschlossen und die Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung bestanden haben, können darin jedoch auch einen Hauptseminarschein erwerben, und zwar durch Übernahme eines kleinen, nur mündlich vorzutragenden Referats während des Semesters und Anfertigung einer Hausarbeit über die nachfolgenden Semesterferien.
Inhalt:
Das moderne Hocharabische ist ein besonders interessantes Beispiel einer klassischen Kultursprache, die von engagierten Intellektuellen planmäßig wiederhergestellt und zugleich an die veränderten Rahmenbedingungen der Moderne angepaßt wurde. Die Vorlesung zeigt zunächst auf, unter welchen kultur- und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen dieser Prozess in Gang kam, welche Faktoren ihn im einzelnen bestimmten und wie die Bildung neuer Sprachnormen in ihm ablief. Im weiteren gibt sie einen systematischen Überblick über die Besonderheiten, die das moderne Hocharabische auf den Gebieten der Lexik, der Grammatik und der Idiomatik im Vergleich zum klassischen Arabischen aufweist. Dabei werden auch die Auswirkungen der Diglossie-Situation, die sich aus der Koexistenz von moderner Hochsprache und zeitgenössischen regionalen arabischen Umgangssprachen ergibt, und die Konsequenzen des Kontakts mit Sprachen des modernen Europa berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung Stefan Wild, Die arabische Schriftsprache der Gegenwart, in Grundriss der arabischen Philologie Bd. 1: Sprachwisssenschaft, hrsg.v.Wolfdietrich Fischer, Wiesbaden 1982, S.51-57.

 

Der Islam-Boom auf dem deutschsprachigen Buchmarkt: Probleme aktueller Islamdarstellungen für Nichtfachleute [Deutschsprachige Islamdarstellungen]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 12
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/025
Einzeltermin am 14.11.2005, 8:15 - 9:45, U5/217
Einzeltermin am 14.12.2005, 10:15 - 11:45, U5/217
Einzeltermin am 17.1.2006, 19:00 - 20:30, U5/222
ab 24.10.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Hauptseminar ist primär für Studierende der Islamkunde und der orientalistischen Nachbarfächer nach bestandener Zwischenprüfung gedacht. Alle anderen Interessierten können es jedoch als Kolloquium mitbesuchen.
Ein Hauptseminarschein kann durch Übernahme eines Literaturreferats innerhalb des Semesters und Anfertigung einer Hausarbeit über die nachfolgenden Semesterferien erworben werden. Da das Seminarthema seiner Natur nach ausnahmsweise gänzlich auf Quellen in deutscher Sprache bezogen ist, in der Bamberger Islamkunde aber bei Hauptseminararbeiten grundsätzlich die Mitverwendung von Quellen in einer nahöstlichen Sprache verlangt wird, ist in diesem Falle die Fähigkeit zur Auswertung solcher Quellen durch eine kleine Zusatzarbeit in Form einer Inhaltsangabe zu einem arabischen, persischen oder türkischen Artikel von etwa einigen Seiten Länge nachzuweisen.
Inhalt:
Die Attentate vom 11. September 2001, die von ihren Urhebern als gottgewollte Kriegshandlungen gegen die Ungläubigen gerechtfertigt wurden, und das nach diesen Ereignissen weithin gewachsene Bewußtsein der Notwendigkeit eines Dialoges der Religionen und Kulturen haben in Deutschland die Nachfrage nach Informationen über den Islam sprunghaft ansteigen lassen. Zahlreiche Autoren und Verlage nutzen diese Konjunktur dazu, kurzfristig neue Islam-Bücher zu veröffentlichen oder alte neu aufzulegen. Für Nichtfachleute ist es aber oft schwierig, die Qualität dieser Publikationen richtig zu beurteilen und aus der Flut der allgemeinverständlichen Islamliteratur, die in letzter Zeit den Handel überschwemmt hat, die wirklich verläßlichen und lesenswerten Titel herauszufiltern. Daher kommen Studierende wie Dozenten der Islamkunde/Islamwissenschaft immer häufiger in die Lage, darüber Auskunft geben zu sollen, was denn eigentlich von diesem oder jenem aktuellen Islam-Buch zu halten ist. Das Hauptseminar soll die Kompetenzen für die sachgerechte Bewertung der vielen verschiedenen derzeit auf dem deutschen Buchmarkt erhältlichen und für einen breiten Leserkreis verfaßten Überblicks- und Nachschlagewerke zum Islam verbessern helfen. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Beispiele derartiger Bücher nicht nur daraufhin untersucht und diskutiert, was in ihnen nach heutigem islamwissenschaftlichem Erkenntnisstand richtig oder falsch ist, sondern auch auf Einseitigkeiten, kritikwürdige Darstellungstendenzen und problematische ideologische Implikationen hin durchleuchtet. Die Auseinandersetzung mit diesen aktuellen Islambüchern wird außerdem die Gelegenheit bieten, in eine vertiefte Reflexion über die Kriterien einzutreten, nach denen solche Werke zu beurteilen sind, und die eigenen Vorstellungen davon zu klären, welchen Anforderungen eine verantwortliche und seriöse Darstellung des Islam, die sich an eine breite Öffentlichkeit wendet, heutzutage genügen muß.

 

Der Libanon nach dem Bürgerkrieg [Libanon]

Dozent/in:
Ines Weinrich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lesefähigkeit im Englischen ist Teilnahmevoraussetzung, Französischkenntnisse sind von Vorteil. Kenntnisse in einer der orientalischen Sprachen werden jedoch nicht vorausgesetzt. Der Erwerb eines Proseminarscheins ist möglich.
Inhalt:
Bereits während des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) hatten libanesische Autoren und Wissenschaftler die Frage nach möglichen Ursachen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Kriegs literarisch verarbeitet (z.B. Romane und Theaterstücke) oder wissenschaftlich zu ergründen versucht (z.B. Neubewertung von Geschichtsschreibung, Mikrogeschichte). In den 1990er Jahren setzten unter libanesischen Intellektuellen umfassende Reflexionen ein über die (Neu)Bestimmung libanesischer Nationalität und die Frage der Aufarbeitung der jüngsten Geschichte, ausgelöst durch die im Abkommen von Taif (1989) vorgegebenen politischen Rahmenbedingungen und die Pläne zum Wiederaufbau v.a. unter der Regierung Hariri (1992-1998). Themen des Seminars sind zunächst die Grundzüge der historischen und politischen Entwicklungen im Libanon, das nationale Selbstverständnis vor dem Krieg, politische Gruppierungen und deren ideologische Grundlagen sowie das konkrete politische System. Folgende Fragen stehen in der Behandlung der Nachkriegsgeschichte im Vordergrund: Haben sich neue Nationalitätskonzepte ergeben? Wie stark ist die Anhängerschaft des konfessionellen Proporzsystems? Versuchen sich gesellschaftliche und politische Gruppen neu zu definieren? Wo verlaufen die Grenzen? Welche Modelle für die Erklärung der Ursachen des Kriegs und mögliche Aufarbeitungsmechanismen sind entstanden? Wie spiegeln sich die unterschiedlichen Erfahrungen und etwaige Revisionen der Geschichte(n) in Literatur und Kulturleben wieder? Welche konkreten Änderungen im politischen System haben sich ergeben? Gibt es einen Wandel im politischen Stil? Dominieren traditionelle Machtgruppen oder neue Eliten?
Empfohlene Literatur:
Als Überblick Georges Corm: "Myths and Realities of the Lebanese Conflict", in: Shehadi, Nadim und Dana Haffar Mills (Hgg): Lebanon: A History of Conflict and Consensus, London 1987, S. 258ff. Der Artikel liegt ab September 2005 im Sekretariat (U11, 209a) zum Nachkopieren aus. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung vorgestellt.

 

Der Westen und die arabische Welt IV

Dozent/in:
Rainer Büren
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2006, 14:00 - 18:00, U11/024
Das nächste Blockseminar findet am 28.01.2006 statt. Weitere Termine nach Absprache.

 

Einführung in den Islam [Einf. Islam]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 14:15 - 16:00, U5/122
Einzeltermin am 16.1.2006, 8:15 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung gehört für Studierende der Islamkunde und des Diplomstudienganges Orientalistik zum Pflichtprogramm der vier ersten Studiensemester. Alle anderen Interessierten sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen. Kenntnisse in orientalischen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Vorlesung informiert über die Entstehung des Islam, vermittelt einen ersten Überblick über die historische Entwicklung und die Besonderheiten seiner Glaubenslehre, seiner Theologie und seiner wichtigsten religiös-politischen Gruppierungen und macht mit den Grundzügen des islamischen Kultus bekannt.
Empfohlene Literatur:
Als erste Einführung eignet sich das Kapitel ?Islam? von Josef van Ess in dem Sammelband von Emma Brunner-Traut (Hrsg.), Die fünf großen Weltreligionen, Herder-Bücherei Nr. 488, 12. Aufl. Freiburg 1984, S. 67?84. Die Teilnehmer erhalten in der Veranstaltung eine Leseliste und weitere bibliographische Hinweise.

 

Einführung ins Arabische (für Hörer aller Fakultäten) - Intensivkurs

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Blockveranstaltung 13.2.2006-24.2.2006 Mo-Fr, 8:15 - 10:45, U11/016
Inhalt:
Der Intensivkurs ist für Interessenten aus allen Fakultäten gedacht, die sich die Grundlagen der arabischen Sprache aneignen wollen. Es handelt sich dabei um eine kompakte Darbietung von grammatischen Grundkenntnissen und Übungsmaterial. Vorkenntisse müssen nicht vorhanden sein.

 

Grundlegende Texte zur Islamkunde [Islamkunde]

Dozent/in:
Ines Weinrich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lesefähigkeit im Englischen und die Bereitschaft pro Woche 10-15 Seiten Text (deutsch oder englisch) zu lesen werden erwartet. Der Erwerb eines Proseminarscheins ist möglich.
Inhalt:
Der Untersuchungsgegenstand der Islamkunde/ Islamwissenschaft ist die Religion des Islam, d.h. seine religionsgeschichtliche Entwicklung und seine Stellung in der Kultur und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Gleichwohl kann man sich diesem Gegenstand aus unterschiedlichen Richtungen nähern. In diesem Seminar werden grundlegende Texte zu den unterschiedlichen thematischen und methodischen Arbeitsgebieten gelesen: Geschichte, Rechtsentwicklung, Kultus, Literatur u.a. Parallel werden Arbeitstechniken, allgemeine Hilfsmittel und einführende Literatur vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung vorgestellt.

 

Islam im westlichen Europa

Dozent/in:
Ralf Elger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 12, Zentrum für Interreligiöse Studien, Das Blockseminar hat den Charakter eines Hauptseminars. Diese Veranstatlung richtet sich an Studenten mit bestandener Zwischenprüfung oder Vordiplomprüfung
Termine:
Ort und Zeit werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben
Inhalt:
In dieser Blockveranstaltung geht es um die Geschichte des muslimischen Spaniens. Der wichtigste Quellentext ist Ahmad al-Maqqarîs (986/1577-1041/1632) monumentales arabischsprachiges Werk mit dem Titel Nafh at-tîb. Dieser Text hat den Vorteil, dass er eine Art von historisch-kulturellem Gesamtüberblick gibt, einschließlich der Ereignisse nach dem Fall Granadas im Jahre 1492. In gewisser Weise handelt es sich um eine Anthologie, da al-Maqqarî viele, oft lange Abschnitte aus älteren Quellen zur muslimisch-spanischen Geschichte zitiert. Der Verlauf des Seminars sieht wie folgt aus: In jeder Sitzung werden zunächst eine Stunde lang die angegebenen Abschnitte aus al-Maqqarîs Text gelesen (bzw. Teile daraus) und dann mit Hilfe der ebenfalls genannten Sekundärliteratur interpretiert. Es ist möglich, zwecks Scheinerwerb zu einem dieser Themen ein Referat zu halten. Bitte melden Sie sich zum Seminar, vor allem auch zur Terminabsprache an, Ralfelger@yahoo.com.
Empfohlene Literatur:
Themenliste
Geographie und Geschichte
Quellentext: al-Maqqarî, Ahmad b.Muhammad: Nafh at-tîb min ghusn al-Andalus ar-ratîb wa-dhikr wazîrihâ Lisân ad-Dîn b. al-Khatîb, hrsg. v. Ihsân 'Abbâs, Beirut 1968, Bd. I, 125-133
Sekundärliteratur: Constable, O.R.: Trade and traders in Muslim Spain. The commercial realignment of the Iberian peninsula, 900-1500, Cambridge 1994, 16-52

Die islamische Eroberung
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 229-235 Collins, Roger: The Arab conquest of Spain, Cambridge, Mass. 1989

Das umayyadische Kalifat in Andalus al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 327-332
Safran, Janina: The Command of the Faithful in al-Andalus. A Study in the articulation of caliphal legitimacy, in: IJMES 30 (1998) 183-98
Scales, P. C.: The Fall of the caliphate of Cordoba. Berbers and Andalusis in Conflict, Leiden 1994
Kennedy, Hugh N.: Muslim Spain and Portugal. A political history of al-Andalus, London 1996

Cordoba
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 153-156 Artikel "Kurtuba" in der EI

Verwaltung
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 216-219
Kennedy, Hugh N.: Muslim Spain and Portugal. A political history of al-Andalus, London 1996

Almansor
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 396-402
Hoenerbach, W.: Islamische Geschichte Spaniens. Übersetzung der A'mâl al-A'lâm und ergänzender Texte, Zürich 1970, 107-127
Die "Kleinfürstentümer"
Wasserstein, D.: The rise and the fall of the Party-Kings, Princeton 1985, 116-155
Kremp, M.: Die Kleinkönige des islamischen Spanien, Frankfurt/M. 1996

Die Berberreiche in Nordafrika und Andalusien
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 442-446
Ibn Khaldûn, 'Abd ar-Rahmân: The Muqaddimah. An introduction to history, transl. by F. Rosenthal, London 1986, vol. I, 313-336

Andalus und Europa, politische Beziehungen, jihâd
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 186-190
Glick, T. F.: Islamic and Christian Spain in the early Middle Ages, Princeton 1979

Nasriden
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 447-452 Arié, Rachel: L´Espagne musulmane au temps des Nasrides (1232-1492), Paris 1973
Elger, Ralf: Adab and historical memory. The Andalusian poet/politician Ibn al-Khatîb as presented in Ahmad al-Maqqarî's (986/1577-1041/1632) "Nafh at-tîb", in: Die Welt des Islams 42 (2002), 289-306

Ibn Battûta in Granada
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, I 175-179

Reconquista
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, IV 350-354
Elger, Ralf: Der Fall Andalusiens und die europäische Expansion in der Sicht des algerischen Gelehrten Ahmad al-Maqqarî (gest. 1632), in: Expansionen in der Frühen Neuzeit (Beiheft 34 der "Zeitschrift für historische Forschung", 2005), hrsg. v. Renate Dürr, Gisela Engel und Johannes Süßmann, 117-127

Der Fall Granadas
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, IV 510-514

Muslime unter christlicher Herrschaft
al-Maqqarî: Nafh at-tîb, IV 526-529
Molénat, J.-P.: Le problème de la permanence des musulmans dans les territoires conquis par les chrétiens du point de vue de la loi islamique, in: Arabica 48 (2001) 392-400

 

Islamische Ethik (Teil II) [Islam. Ethik II]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 11:15 - 12:00, U11/025
Einzeltermin am 24.11.2005, 9:15 - 10:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist für Studierende aller Semester gedacht. Auch Interessierte aus anderen Fächern und Fakultäten und ebenso Gasthörer sind willkommen. Kenntnisse in orientalischen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Behandlung der Quellen und der Denkströmungen, die die islamische Ethik gespeist und geprägt haben, wird gemäß der bereits im vergangenen Sommersemester ausgegebenen Gliederug fortgeführt: Zunächst werden die ethischen Konzeptionen islamischer Philosophen des Mittelalters weiterverfolgt. Daran schließen sich Kapitel zu den ethischen Anschauungen islamischer Mystiker, zu al-Gazalis Synthese der islamischen Ethik und zur Ethik der Fürstenspiegel-Literatur an. Außerdem werden einige einflußreiche Handbücher der islamischen Ethik aus dem 9. bis 15. Jahrhundert vorgestellt. Den Abschluß bildet ein Ausblick in die Entwicklungstendenzen islamischer Ethik seit dem 19. Jahrhundert.
Empfohlene Literatur:
Listen wie bisher in der Vorlesung.

 

Klausur [Klausur]

Dozent/in:
Ines Weinrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2006, 10:00 - 13:00, U9/111

 

Konversation in syrisch-arabischer Umgangssprache über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen [Konversation Syrisch-Arabisch]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/024
Inhalt:
Die Veranstaltung setzt die Einführung in den ostarabischen Dialekt fort, wie er in Syrien und im Libanon gesprochen wird. Ihr Konversationsteil bietet außerdem die Möglichkeit, das kontextgerechte "code switching" zwischen Dialekt und Hochsprache zu üben, das für die umgangssprachliche Verständigung zwischen Personen mit höherem Bildungsstand charakteristisch ist.

 

Madhal ila s-sihafa al-arabiya - Einführung in die arabische Presse (in arabischer Sprache) [Arab. Presse]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
ab 24.10.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird ganz in moderner arabischer Hochsprache abgehalten, um fortgeschrittenen Studierenden Gelegenheit zu geben, ihr Hörverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit in fachlichen Kontexten zu üben. Daher setzt die Teilnahme bereits entwickeltere Arabischkenntnisse voraus, in der Regel mindestens solche auf dem Niveau des 6. Arabisch-Semesters.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der arabichen Presse und macht dann mit einer Auswahl wichtiger Zeitungen und Zeitschriften der heutigen arabischen Welt bekannt.
Empfohlene Literatur:
Zur Gewinnung eines ersten Überblicks eignen sich die Artikel "Djarida" (Einleitungsteil und Abschnitt I) und "Sihafa" in der Encyclopédie de l'Islam / Encyclopaedia of Islam.

 

Modernes arabisches Theater: Lektüre eines Einakters des syrischen Autors Sa'dallah Wannus [Sa'dallah Wannus]

Dozent/in:
Ines Weinrich
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS, ECTS: 2, für Studierende ab dem 3. Arabisch-Semester
Termine:
Mi, 13:00 - 13:45, U11/022
ab 24.10.2005

 

Tutorium Arabisch III

Dozent/in:
Aysun Cebeci
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/022

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in den Islam Termin 1 [Tutorium:Islam 1]

Dozent/in:
Alexander Rieper
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Termin 1
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U11/016
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Themen, die in der Vorlesung "Einführung in den Islam" behandelt werden. Es werden gemeinsam Texte gelesen und besprochen.

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in den Islam,Termin 2 [Tutorium: Islam 2]

Dozent/in:
Alexander Rieper
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/017
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Themen, die in der Vorlesung "Einführung in den Islam" behandelt werden. Es werden gemeinsam Texte gelesen und besprochen.

 

Wirtschaftsarabisch - Intensivkurs

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Blockveranstaltung 13.2.2006-24.2.2006 Mo-Fr, 11:15 - 13:45, U11/016
Inhalt:
In diesem Kurs werden mit dem Ziel der Erlernung der spezifischen Terminologie Texte aus dem Gebiet der Wirtschaft und des Handels erarbeitet. Der Kurs eignet sich daher nicht für Anfänger, sondern angesprochen sind vor allem fortgeschrittene Studierende der orientalistischen Fächer sowie Studierende der BWL, die sich für den arabischen Raum interessieren und bereits über Grundkenntnisse im Arabischen verfügen..



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof