|
Einrichtungen >> Sprachenzentrum >>
|
Abteilung Slavische Sprachen
|
Bulgarisch I -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Prüfungsform: Test
BA- und MA-Studiengang Slavistik, Studium Generale, Erweiterungsbereich von Master-Studiengängen
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Einführung in das orthographische, phonetische und grammatische System des Bulgarischen; Erwerb eines praktisch bestimmten lexikalischen Bestands, Orientierung in alltäglichen kommunikativen Situationen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch Български език за чужденци (Verlag Faber), mit Lehrbuch, Übungsheft, Wörterbuch und Audio CD
Uwe Büttner: Bulgarisch für Anfänger und Fortgeschrittene. Leipzig, 2014
| | | Di | 16:00 - 18:00 | n.V. |
Vlashki, M. |
|
Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I -
- Angaben:
- [SA], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Dieser Sprachkurs richtet sich an absolute Anfänger und hat sich zum
Ziel gesetzt, die grundlegenden Sprachstrukturen (Laut- und
Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) zu vermitteln, die zur
Lektüre einfacher Texte und zum Bewältigen einfacher
Kommunikationssituationen befähigen.
- Empfohlene Literatur:
- Hrvatski za početnike 1 - A1-A2 – Lehrbuch
ISBN: 978-953-169-123-9
Hrvatski za početnike 1- A1-A2 - Übungsbuch
ISBN: 953-169-136-3
(werden auch für den Grundkurs II benötigt!)
| | | Di, Fr Einzeltermin am 18.2.2022 | 8:00 - 10:00 10:00 - 12:00 | n.V. n.V. |
Lederer, I. |
Präsenzprüfung
|
|
Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses „Kroatisch, Serbisch,
Bosnisch II”(Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse
Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Der Kurs „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III” baut auf den Basismodul
des auf zwei Semester angelegten Elementarkurses K/B/S auf. Er
richtet sich also an Lernerinnen und Lerner die Kroatisch, Serbisch,
Bosnisch schon gelernt haben. Die erworbenen Kenntnisse (Lautund
Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) sollen gefestigt und
kleine Texte sowie Aufsätze produziert werden. Ziel der
Veranstaltung ist die Verbesserung der aktiven Sprachbeherrschung.
- Empfohlene Literatur:
- Razgovarajte s nama A2-B1 – Lehrbuch
ISBN: 978-953-175-321-0
Razgovarajte s nama A2-B1 - Übungsbuch mit Grammatik
ISBN: 978-953-175-325-8
| | | Mi Einzeltermin am 9.2.2022 | 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 | U5/00.17 U5/00.17 |
Lederer, I. |
Präsenzprüfung
|
|
Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Landeskunde I -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Kenntnisse des Kroatischen, Serbischen oder Bosnischen
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den
Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen,
werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des
Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in
Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis durch Referat.
Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch
/Bosnisch; bzw. Aufbaumodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch
- Inhalt:
- Im Kurs werden ausgewählte interkulturelle und transkulturelle Phänomene
als Unterrichtsthemen behandelt. Dadurch werden vorwiegend die
landeskundlichen, aber auch grammatikalischen und kommunikativen
Kompetenz vertieft. Durch aktuelle und interessante Themen sollen die
vier Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) ausgebaut
werden. Die Teilnehmer werden zum eigenen aktiven, sowohl schriftlichen
als auch mündlichen Sprachgebrauch gefördert. Der Kurs setzt sich einen
kontinuierlichen Ausbau der Sprach- und Kulturkompetenz zum Ziel.
- Empfohlene Literatur:
- Empfohlene Literatur
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.
| | | Fr | 10:00 - 12:00 | n.V. |
Lederer, I. |
|
Polnisch I -
- Angaben:
- [SA], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine Voraussetzungen
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Maximal: 25 Teilnehmer
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Polnisch
- Inhalt:
- Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und die lautlichen Besonderheiten des Polnischen werden wir zu den Grundlagen der polnischen Grammatik (Basiskonstruktionen, Konjugation, Deklination, Konjugationsklassen) und dem Wortschatz aus einigen ausgewählten Alltagsbereichen übergehen. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverständnis angeboten.
- Empfohlene Literatur:
- Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger, Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch) Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
| | | Mo, Mi | 8:00 - 10:00 | n.V. |
Eichmann, A. |
|
Polnisch III -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Abgeschlossener Polnisch-II-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch
- Inhalt:
- Die im Sprachkurs II erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollten vertieft und ausgebaut werden. Wir werden uns u. a. mit der Kategorie des Aspekts, der Bildung und Anwendung der Verbaspekte, dem Futur und Satzkonstruktionen mit Nebensatz befassen. Konversationen und kurze schriftliche Aufsätze werden uns helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Sprachpraxis besser zu beherrschen.
- Empfohlene Literatur:
- Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
| | | Di | 8:00 - 10:00 | n.V. |
Eichmann, A. |
|
Russisch I (für Studierende der Slavistik) -
- Angaben:
- [SA], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Nur für Haupt- und Nebenfachslavisten
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- keine Voraussetzungen
Prüfungsform: Klausur
Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Russisch
Profilmodul Sprachpraxis K/S/B, Polnisch, Tschechisch
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen
Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527590-4
Arbeitsheft: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527591-1
| | | Mi, Fr | 8:00 - 10:00 | Online-Meeting |
Jäkel-Miroshevskaya, A. |
|
Russisch III -
- Angaben:
- [SA], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Russisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse.
Prüfungsform: Klausur.
Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 4
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Es wird nach dem Hauptlehrbuch weitergearbeitet. Nach Absprache mit den Kursteilnehmern können für den Unterricht an einzelnen Wochentagen bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden: Arbeit mit dem Text, Grammatik, Wortschatzübungen etc. Kopien zusätzlicher authentischer russischer Texte und Übungen werden zur Verfügung gestellt.
Zu diesem Kurs gibt es einen Begleitkurs "Konversation II", wo das freie Sprechen in Alltagssituationen zu den entsprechenden Themen aus dem Lehrbuch geübt wird.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527590-4
Arbeitsheft: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527591-1
| | | Einzeltermin am 8.2.2022 | 14:00 - 16:00 | WE5/00.043 |
Shkirya, O. |
Präsenzprüfung
|
| | Di Do | 14:00 - 16:00 12:00 - 14:00 | WE5/00.043 WE5/02.020 |
Shkirya, O. |
|
Russisch V -
- Angaben:
- [SA], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung: Russisch IV bzw. entsprechende Kenntnisse. (abgeschlossenes Aufbaumodul)
Prüfungsform: Klausur
Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch (Var 1)
ECTS-Punkte: 4.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Das Hauptlehrbuch ist "Jasno B1. Russisch für Fortgeschrittene" (Lektionen 5-8).
Kopien zusätzlicher authentischer russischer Texte und Übungen werden zur Verfügung gestellt.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
- Empfohlene Literatur:
- Brosch, Monika, u.a. Jasno!
B1. Russisch für Fortgeschrittene, Kurs- und Übungsbuch
Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-527593-5
| | | Mi, Fr | 10:00 - 12:00 | Online-Meeting |
Jäkel-Miroshevskaya, A. |
|
Russisch: Wortschatz und Stilistik des Russischen -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Solide Russischkenntnisse, Russisch V-Abschluss oder entsprechendes Niveau
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Es werden stilistische Beschaffenheiten bestimmter Wortschatzgruppen und die Anwendung der stilistisch angemessenen lexikalischen und grammatikalischen Einheiten behandelt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die russische Phraseologie, jedoch werden wir uns auch mit Problemen der Synonymie, Polysemie, Antonymie sowie der Phraseologie des Russischen auseinander setzen.
- Empfohlene Literatur:
- Kopien werden zur Verfügung gestellt;
Eigene Recherchen der Teilnehmer.
| | | Mi | 12:00 - 14:00 | Online-Meeting |
Wald, V. |
|
Tschechisch I -
- Angaben:
- [SA], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzugehörigkeit:
Basismodul Tschechisch Sprachpraxis;
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, K/S/B
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) bestimmt. Zuerst werden wir uns gründlich mit der tschechischen Aussprache beschäftigen. Aus dem Bereich der Deklinierung werden anschließend u.a. folgende Themen behandelt: Substantive, Adjektive und Pronomen im Nominativ, Akkusativ, Vokativ und Lokativ Sg. In der Kategorie des Verbes werden wir sowohl das Präsens, als auch das Präteritum und das Futur kennenlernen. Außerdem werden den Studierenden einige Fakten und Informationen über die Tschechische Republik vermittelt.
Prüfungsform: Klausur
- Empfohlene Literatur:
- Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009.
ISBN 3-89657-863-4
Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6
| | | Di, Do Einzeltermin am 3.2.2022 | 8:00 - 10:00 8:00 - 10:00 | n.V. n.V. |
Huttenlocher, V. |
Präsenzprüfung
|
|
Tschechisch III -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Tschechisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfungsform: Klausur
Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Tschechisch;
Profilmodul Polnisch, Russisch, K/S/B
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch II. Folgende Themen werden behandelt: Genitiv und Dativ Plural, Possessivadjektive, Steigerung der Adjektive und Adverbien, Imperativ. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.
Prüfungsform: Klausur
- Empfohlene Literatur:
- Maidlovà, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2007.
ISBN 3-89657-863-4
Maidlovà, Jana - Trnkovà, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6
| | | Mi Einzeltermin am 3.2.2022 | 8:00 - 10:00 8:00 - 10:00 | n.V. n.V. |
Huttenlocher, V. |
Präsenzprüfung
|
|
Tschechisch: Konversation -
- Angaben:
- [SA], 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Solide Tschechischkenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Prüfung in Form von kleinen Hausaufgaben und aktiver Mitarbeit.
Modulzugehörigkeit: Aufbau-, Profil-, Vertiefungsmodul
- Inhalt:
- Der Kurs ist für alle fortgeschrittenen Lernenden gedacht, die bereits über sehr gute Grundkenntnisse des Tschechischen verfügen. Wir beschäftigen uns mit Themenbereichen zu gängigen Situationen des täglichen Lebens (Familie, Beruf, Essen und Trinken, Urlaub, Wohnen, Mode, Gesundheit, Einkaufen usw.). Bei der Arbeit mit zahlreichen Wortschatz- und Hörübungen verbessern Studierende ihre tschechische Sprachfertigkeit und lernen wie tschechische Muttersprachler zu sprechen.
- Empfohlene Literatur:
- Alena Nekovářová: Tschechisch fürs Leben/ Čeština pro život / Czech for Life
Akropolis 2008, ISBN 978-80-86903-80-4
| | | Do | 10:00 - 12:00 | n.V. |
Huttenlocher, V. |
|
Ukrainisch I -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine
Prüfungsform: Klausur
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis,
Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
- Empfohlene Literatur:
- Ukrainisch für Anfänger
Vera Kolbina, Svitlana Sotnykova
ISBN 978-3-87548-990-3
| | | Einzeltermin am 1.2.2022 | 12:00 - 14:00 | WE5/02.048 |
Shkirya, O. |
Präsenzprüfung
|
| | Di | 12:00 - 14:00 | WE5/02.048 |
Shkirya, O. |
|
Ukrainisch: Grammatik -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Prüfungsform: Klausur
Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B; Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
- Inhalt:
- Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
- Empfohlene Literatur:
- Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8
| | | Einzeltermin am 3.2.2022 | 14:00 - 16:00 | WE5/02.048 |
Shkirya, O. |
Präsenzprüfung
|
| | Do | 14:00 - 16:00 | WE5/02.048 |
Shkirya, O. |
|
Wirtschaftsrussisch I: Einführung in die Wirtschaftssprache -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es werden Russischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden landeskundliche Informationen aus dem russischen Alltag als Grundlage für die Herausbildung von kommunikativer Handlungskompetenz, die von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt sind, besprochen. Ausgehend von authentischen Texten zielen die Aufgabenstellungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für die geschäftlichen Kontakte in Russland typisch sind.
| | | Einzeltermin am 8.2.2022 | 12:00 - 14:00 | KÄ7/00.15 |
Diekgerdes, H. |
Präsenzprüfung
|
| | Di | 12:00 - 14:00 | KÄ7/00.15 |
Diekgerdes, H. |
|
Wirtschaftsrussisch V: Grundbegriffe der Wirtschaft -
- Angaben:
- [SA], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es werden Russischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
- Inhalt:
- Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Preisbildung, Konjunkturverlauf, Investitionen und Subventionen, Wirtschaftskreislauf
| | | Einzeltermin am 8.2.2022 | 10:00 - 12:00 | KÄ7/00.53 |
Diekgerdes, H. |
Präsenzprüfung
|
| | Di | 10:00 - 12:00 | KÄ7/00.53 |
Diekgerdes, H. |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|