|
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Angewandte Informatik >>
|
Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion
|
Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj2-M] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mirko Fetter, Tom Gross, Pia Marquart, Anna-Lena Müller
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 15
- Termine:
- Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.045
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
- Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
- Teilnahme an Gruppenbesprechungen
- Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
- Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
- Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
- Inhalt:
- Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
In diesem Semester wird im Forschungsprojekt ein Toolkit zum Trigger-Basierten Experience Sampling auf Android-Geräten konzipiert und umgesetzt. Sensordaten sollen genutzt werden, um Rückschlüsse über die aktuelle Situation der Benutzerinnen und Benutzer zu ziehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Im Fokus wird dabei u.a. die Betrachtung der Software-Architekturen bestehender Toolkits sowie die Neukonzeption und Umsetzung einer Architektur für ein Toolkit.
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Forschungsprojekt ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Design-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden des Prototypings, der Implementierung und der Evaluation.
Um vorherige Anmeldung (bis 12. Oktober 2018) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
- Empfohlene Literatur:
- wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
|
|
Interaktive Systeme [HCI-IS-B] -
- Dozent/in:
- Tom Gross
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.
Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
- Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
- Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
- Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
- Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
- Inhalt:
- Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
- Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
- Benutzer und Humanfaktoren
- Maschinen und technische Faktoren
- Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
- Evaluierung von interaktiven Systemen
- Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
- Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen
Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
- Empfohlene Literatur:
- Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
- Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011.
- Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.
|
|
Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion: Usable Privacy and Security [HCI-Sem-M] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Tom Gross, Dominik Herrmann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
- Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
- Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
- Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
- Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
- Inhalt:
- Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende mit (viel) Seminarerfahrung. Alternativ wird, insbesondere für Studierende, welche eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren und Abschlussarbeiten in der Mensch-Computer-Interaktion möchten, auch das HCI-Prop-M angeboten.
In diesem Seminar werden Aspekte der Gebrauchstauglichkeit und der Privatheit und Sicherheit behandelt. Dabei wird aus der Sicht der Mensch-Computer-Interaktion auf Benutzerverhalten und Benutzeranforderungen eingegangen und aus der Sicht der Privatheit und Sicherheit auf technische Aspekte von sicheren und bedienbaren Systemen.
Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.
Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 16.10.2018 um 14:15 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
- Empfohlene Literatur:
- Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
Projekt Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-B] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mirko Fetter, Tom Gross
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
- Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
- Teilnahme an Gruppenbesprechungen
- Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
- Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
- Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
- Inhalt:
- Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Entwicklung und Evaluierung neuer Interaktionskonzepte für interaktive Tische zur Unterstützung konfliktfreier MehrbenutzerInnen-Eingabe. Während aktuell erhältliche interaktive Oberflächen wie Multi-Touch Tische die gleichzeitige Eingabe durch mehrere Dutzend Finger technisch unterstützen berücksichtigen Widget-Toolkits bisher nur unzureichend die Besonderheiten welche die gleichzeitige Bedienung durch mehrere Personen mit sich bringt.
In diesem Projekt sollen neue Interaktionskonzepte erdacht, diese in prototypischen Anwendungen in JavaFX umgesetzt, und in einer Studie erprobt und evaluiert werden.
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Projekt ein kleiner Prototyp mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit.
Um vorherige Anmeldung (bis 12. Oktober 2018) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
Propädeutikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Prop-M] -
- Dozent/in:
- Tom Gross
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
- Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (theoretische Grundlagen; praktische Fallbeispiele): ca. 30 Stunden
- Bearbeitung der Fallbeispiele: ca. 30 Stunden
- Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
- Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 15 Stunden
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
- Inhalt:
- In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.
Diese Veranstaltung ist als Masterseminar anzurechnen und richtet sich in erster Linie an Studierende mit wenig (Master-)Seminarerfahrung im Allgemeinen und in der Mensch-Computer-Interaktion im Besonderen. In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.
Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und wissenschaftlichen Methoden der Durchführung, der schriftlichen Dokumentation und der mündlichen Präsentation von Forschungsaktivitäten in der Mensch-Computer-Interaktion. Der primäre Fokus liegt dabei auf Entwürfen, Prototypen und Benutzerstudien und deren domänenspezifischer Dokumentation und Präsentation.
Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 16.10.2018 um 16.15 Uhr in Raum WE5/03.004. Bei diesem ersten Termin werden die genauen Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Um vorherige Anmeldung (bis 12. Oktober 2018) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
- Empfohlene Literatur:
- Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
- Jacko, Julie A., ed. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies, and Emerging Applications. (3. Auflage). Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2012.
|
|
Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B] -
- Dozent/in:
- Tom Gross
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software (DSG-EiAPS-B)
Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Prüfung
Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
- Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
- Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
- Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
- Inhalt:
- Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema Ubiquitous Computing - also der allgegenwärtigen Rechner, die verschwindend klein, teilweise in Alltagsgegenständen eingebaut, als Client und Server fungieren und miteinander kommunizieren können - die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
- Grundlegende Konzepte
- Basistechnologien und Infrastrukturen
- Ubiquitäre Systeme und Prototypen
- Kontextadaptivität
- Benutzerinteraktion
- Ubiquitäre Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen
Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der ubiquitären Systeme sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung ubiquitärer Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
- Empfohlene Literatur:
- Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
- Krumm, J. (Hrsg.). Ubiquitous Computing Fundamentals. Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL, 2010
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|