UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Angewandte Informatik >>

Lehrstuhl für Multimodal Intelligent Interaction

 

MII-ProjCR-B: Bachelorprojekt Kognitive Robotik

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Projektseminar, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Labor GU13/01.04 oder im Besprechungsraum GU13/01.06 statt!
ab 23.10.2024
Inhalt:
In diesem Projekt werden die Grundlagen im Bereich der kognitiven Robotik anhand einer praktischen Umsetzung an einem Robotermanipulator vermittelt. Dazu gehören das Verständnis der direkten und inversen Kinematik, die Erkennung von Objekten mittels Bildverarbeitung und die Steuerung von Robotermanipulatoren und Endeffektoren durch Middlewares wie z.B. ROS. In Kombination mit kognitiven Fähigkeiten, wie dem Erstellen eines Weltmodells mit Hilfe von Wissensrepräsentation und logischem Denken, besteht die Aufgabe der Studierenden darin, allgemeine Probleme im Bereich der Robotik zu lösen. Die letzte Aufgabe besteht aus einem Wettbewerb zwischen je zwei Gruppen, die an dem Kurs teilnehmen.

 

MII-ProjCR-M: Masterprojekt Kognitive Robotik

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Projektseminar, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Labor GU13/01.04 oder im Besprechungsraum GU13/01.06 statt!
ab 23.10.2024
Inhalt:
In diesem Projekt werden die Grundlagen im Bereich der kognitiven Robotik anhand einer praktischen Umsetzung an einem Robotermanipulator vermittelt. Dazu gehören das Verständnis der direkten und inversen Kinematik, die Erkennung von Objekten mittels Bildverarbeitung und die Steuerung von Robotermanipulatoren und Endeffektoren durch Middlewares wie z.B. ROS. In Kombination mit kognitiven Fähigkeiten, wie dem Erstellen eines Weltmodells mit Hilfe von Wissensrepräsentation und logischem Denken, besteht die Aufgabe der Studierenden darin, allgemeine Probleme im Bereich der Robotik zu lösen. Die letzte Aufgabe besteht aus einem Wettbewerb zwischen je zwei Gruppen, die an dem Kurs teilnehmen.

 

MII-ROB-B: Einführung in die Robotik

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
ab 24.10.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Kenntnisse in Informatik, Kenntnisse in Mathematik und linearer Algebra, sowie Programmierkenntnisse (C++). Sprache: Deutsch
Inhalt:
Das Modul vermittelt einen allgemeinen Überblick in das Gebiet der Robotik. Nach einer Einführung in grundlegende mathematische Konzepte wird auf die Modellierung von Robotersystemen sowie auf die Berechnung von Kinematik und Dynamik eingegangen. Weitere Aspekte beinhalten die Regelung von Robotersystemen, die Berechnung von Trajektorien und Verfahren zur Bahnplanung und Kollisionsvermeidung. Darüber hinaus werden Grundlagen der Roboterprogrammierung und aktuelle Softwarearchitekturen für Robotersysteme behandelt.

 

MII-ROB-B: Einführung in die Robotik Gruppe 1

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
ab 29.10.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und deren praktische Anwendung geübt.

 

MII-ROB-B: Einführung in die Robotik Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Schmidt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, GU13/00.28

 

MII-SemHRI-B: Bachelorseminar Mensch-Roboter-Interaktion: Von HCI zu HRI

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
ab 22.10.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich; Kenntnisse in Robotik, kognitiven Systemen, Bildverarbeitung oder Sprachverarbeitung können von Vorteil sein. Sprache: Deutsch/Englisch (in Abstimmung mit den Teilnehmenden). Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit dem Seminar "Mensch-Computer-Interaktion: Von HCI zu HRI".
Inhalt:
Eine große Herausforderung bei der Interaktion zwischen Mensch und Roboter liegt in der gemeinsamen Bearbeitung von komplexen Aufgaben. Ein Robotersystem muss in der Lage sein, die aktuelle Umgebung wahrzunehmen, Intentionen und Ziele vorauszusehen, mittels verschiedener Modalitäten mit seinem Gegenüber zu kommunizieren und physisch mit der Umgebung und dem Menschen zu interagieren. Das Seminar gibt einen allgemeinen Überblick über die Herausforderungen bei dieser Form der Interaktion zwischen Mensch und Roboter.

 

MII-SemHRI-M: Masterseminar Mensch-Roboter-Interaktion: Von HCI zu HRI

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
ab 22.10.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich; Kenntnisse in Robotik, kognitiven Systemen, Bildverarbeitung oder Sprachverarbeitung können von Vorteil sein. Sprache: Deutsch/Englisch (in Abstimmung mit den Teilnehmenden). Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit dem Seminar "Mensch-Computer-Interaktion: Von HCI zu HRI".
Inhalt:
Eine große Herausforderung bei der Interaktion zwischen Mensch und Roboter liegt in der gemeinsamen Bearbeitung von komplexen Aufgaben. Ein Robotersystem muss in der Lage sein, die aktuelle Umgebung wahrzunehmen, Intentionen und Ziele vorauszusehen, mittels verschiedener Modalitäten mit seinem Gegenüber zu kommunizieren und physisch mit der Umgebung und dem Menschen zu interagieren. Das Seminar gibt einen allgemeinen Überblick über die Herausforderungen bei dieser Form der Interaktion zwischen Mensch und Roboter.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof