UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bereich Informatik >>

Lehrstuhl für Praktische Informatik

 

Einführung in die Informatik [InfoI]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F135
Fr, 14:00 - 16:00, F137
Ausweichtermin Do 18-20 Uhr bei Ausfällen usw.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: (werden parallel und zeitlich abgestimmt in Mathematik für Informatiker vermittelt) Mengenlehre, Algebren zum Verständnis Abstrakter Datentypen; Induktion und Rekursion, Verbände für Terminduktion (ADTs) und Korrektheitsüberlegungen.
Inhalt:
Studierende sollen einen ersten Überblick über die verschiedenen Gebiete der Informatik haben und die grundlegenden Informatiktechniken wie Wahl geeigneter Abstraktions- und Repräsentationsmethoden, Methoden zur Beschreibung von Syntax und Semantik einfacher Sprachen, Unterscheidung von Spezifikation und Implementierung sowie Beschreibung zustandsbasierter Systeme und darin ablaufender Prozesse kennen. Sie sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich grundlegender Daten- und Kontrollstrukturen im funktionalen und im imperativ-objektorientierten Programmierparadigma kennen und gezielt für sehr einfache Problemstellungen in eigenen Programmen einsetzen können. Studierende sollen die wesentlichen Schritte der Softwareentwicklung kennen und ihre Erfahrungen beim Programmieren im Kleinen einordnen können.

Die Vorlesung dient als grundlegende Einführung in die Informatik für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Dazu werden die folgenden Themenbereiche besprochen: Überblick über verschiedene Informatikbereiche; Repräsentationen, Interpretationen und Verarbeitungsvorschriften; Syntax vs. Semantik; Problem, Klasse vs. Instanz; Verfahren und ihre Beschreibungen; vom Algorithmus zum Programm; Berechnungen, ihre Steuerung und ihre Kosten (Grundlagen); Spezifikation vs. Realisierung; Korrektheit; ADTs für grundlegende Datentypen: Stack, Queue, List, Tree und ihre Realisierung; schrittweises Abstützen von Funktionalität, Schichtenmodelle und Abstraktion; Attribute, Wertebereiche, Typen, Klassen und Instanzen; Spezialisierung und Verallgemeinerung; Vererbung; parametrisierte Datentypen; Elemente einer funktionalen und einer imperativen Programmiersprache, zur Zeit am Beispiel Scheme/Java; Realisierung elementarer Datenstrukturen und Algorithmen in Java; System- und Zustandsbegriff; Endliche Automaten und Kellerautomaten als einfache Systeme; reguläre Ausdrücke und Typ-3 und 2-Grammatiken.
In dem als Übung konzipierten Veranstaltungsteil werden die wichtigsten Konzepte an einfachen Beispielen praktisch umgesetzt. Eine unverzichtbare Ergänzung zum Erlernen der Programmiersprache Java ist das jeweils im gleichen Semester angebotene und auf die Vorlesung inhaltlich und zeitlich abgestimmte Java Praktikum.
Empfohlene Literatur:
• Helmut Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Elsevier/Spektrum Verlag, 2005 (2nd)
• Barbara Liskov with John Guttag: Program Development in Java. Addison-Wesley, 2001
• Timothy Budd: An Introduction to Object-Oriented Programming, Pearson/Addison Wesley, 2002 (3rd)
• J. Stanley Warford: Computing Fundamentals. Vieweg, 2002
• Abelson, Sussman: Structure and Interpretation of Computer Programs. MIT Press 1984
(muss nicht alles angeschafft werden !)
Schlagwörter:
Informatik, Einführung

 

Einführung in die Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Loesing, Christof Simons
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F380
Mo, 16:00 - 18:00, F303, F380
Di-Do, 10:00 - 12:00, F380
Di, 10:00 - 12:00, F381
Mi, Do, 10:00 - 12:00, F303
jede Woche Mo, Di, 14:00 - 18:00, RZ1.03
Fr, 10:00 - 14:00, RZ1.03
Di, 14:00 - 18:00, RZ0.05

 

Einführung in die Informatik-Java

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Loesing, N.N., Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F135
Termine werden in Kombination mit Einführung in die Informatik genutzt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum wird nach Legen der notwendigen konzeptionellen Grundlagen im Rahmen der Einführungsveranstaltung zur Informatik jeweils in der zweiten Semesterhälfte in jedem Wintersemester mit 4 Std/Woche durchgeführt. Das Absolvieren der beiden Veranstaltungen in einem Semester wird dringend empfohlen.
Inhalt:
Die Programmiersprache Java wird – in enger Integration mit den Inhalten der Veranstaltung Einführung in die Informatik – als erste imperative und auch objektorientierte Sprache in ihren wichtigsten Konzepten und Bestandteilen eingeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Sprache zur Erstellung einfacher Programme, das sog. Programmieren im Kleinen. Dazu werden von den Studierenden einfache Programme (Schnittstellen, Klassen und Testklassen) zur Manipulation von grundlegenden Datentypen und einfachen Datenstrukturen (Felder, einfache Listen) erstellt und getestet. Zudem wird die Verwendung der in Java vorhandenen Techniken zur Umsetzung objektorientierten Programmierens wie z.B. Typisierung und Vererbung, sowie Mechanismen zur Abstraktion und Strukturierung wie z.B. Paket-Strukturen gezielt eingeübt.
Lernziele / Kompetenzen:
Studierende sollen mit der Programmiersprache Java und einer einfachen Programmierumgebung (Editor, Compiler, Dokumentations-Werkzeug) soweit praktisch umgehen können, dass sie aus der Beschreibung einfacher Probleme selbständig ein Lösungsverfahren entwickeln und durch Wahl geeigneter Daten- und Kontrollstrukturen in ein funktionsfähiges Java-Programm umsetzen, übersetzen und nach Auswahl geeigneter Testdaten testen können. Zusätzlich sollen die von Java angebotenen Strukturierungs- und Abstraktionstechniken wie Sichtbarkeitsbereiche, Schnittstellen und implementierende Klassen, einfache Vererbung, Programme bestehend aus mehreren Klassen sowie Verwendung eigener und vorgegebener Paketstrukturen sinnvoll eingesetzt werden können.
Empfohlene Literatur:
• Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing, 2004(4th)
• John Lewis, Joseph Chase: Java Software Structures. Pearson/Addison-Wesley, 2005 (2nd)
• C. Heinisch, F. Müller, J. Goll: Java als erste Programmiersprache. Teubner, 2005 (4th)

 

Hauptseminar zur Praktischen Informatik - Prozessmodellierung für IT-Prozessmanagement

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung per email bis zur ersten Semesterwoche - Seminar ist schon belegt !
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar findet als gemeinsame Veranstaltung in Kooperation mit einem Seminar des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Controlling - statt.
Inhalt:
Thema der gemeinsamen Veranstaltung ist die vergleichende Anwendung aktueller Modellierungs- und Bewertungstechniken aus dem Controlling-Bereich und aus dem Bereich der Entwicklung komplexer Informatik-Systeme im Bereich IT-Controlling. Für Fallstudien wird ein realer Ausschnitt aus der Prozesslandkarte des Rechenzentrums der Universität Bamberg genutzt.

 

Hauptseminar zur Praktischen Informatik - Softwarearchitektur verteilter Systeme [SA4VS]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung bis zur ersten Semesterwoche per email möglich
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Aspekte der Entwicklung komplexer verteilter Systeme, insbesondere Designtechniken, alternative Softwarearchitekturen, Pattern, Techniken zur Entwicklung robuster verteilter Systeme inkl. Modellierung und Evaluierung durch Petrinetze usw., sowie Grundlagen für die Entwicklung Dienstorientierter Systeme anhand aktueller Literatur und durch Fallstudien diskutiert.

 

PI-1 Verteilte Systeme

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F384
Mi, 10:00 - 12:00, F384
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung in Informatik, Programmierkenntnisse in Java, Rechner- und Betriebssysteme (Datenkommunikation empfohlen, aber nicht Voraussetzung)
Inhalt:
Die einführende Veranstaltung in das Gebiet verteilter und mobiler Systeme beschäftigt sich mit der Cha-rakterisierung und Anwendung verteilter und mobiler Systeme und ihren konzeptionellen und technologi-schen Grundlagen auf Netzwerk-, Betriebssystem- und Programmiersprachen-Ebene. Dabei spielen alter-native Interaktions-Paradigmen, das damit verbundene Maß an Kopplung und Abhängigkeit zwischen Teilsystemen und die jeweilige Bewertung im Kontext verteilter und mobiler Systeme eine zentrale Rolle. Zusätzlich werden die wichtigsten Klassen verteilter Algorithmen sowie Techniken zur Implementierung von Leistungs- und Ausfall-Transparenz diskutiert und auf ihre praktische Verwendung hin analysiert. Als Grundlage für die praktische Arbeit in der Übung und beim Lösen von Übungsaufgaben wird eine Einfüh-rung in einfache parallele und verteilte Programmierkonzepte wie Threads, Synchronisation, Sockets und Remote Procedure Calls auf der Grundlage aktueller Java-basierter Programmiermodelle gegeben.
Empfohlene Literatur:
• Andrew S. Tanenbaum, Marten van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium 2003
• G. Coulouris, J. Dollimore and T. Kindberg: Verteilte Systeme – Konzepte und Design, Pearson Studium 2002 (3rd),
Schlagwörter:
Verteilte Systeme, Parallel, Algorithmen

 

PI-1 Verteilte Systeme: Gruppe 1

Dozent/in:
Sven Kaffille
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

PI-1 Verteilte Systeme: Gruppe 2

Dozent/in:
Sven Kaffille
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

PI-3 Projekpraktikum zu Verteilte und Mobile Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Kaffille, Guido Wirtz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Rechner- und Betriebssysteme

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F135
Fr, 8:00 - 10:00, F135
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalte der Einführung in die Informatik, Java-Praktikum oder vergleichbare Kenntnisse
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Aufgaben und Architekturmerkmale von Rechner- und Betriebssystemen. Sie bietet einen Einblick in Aufbau und Architektur monolithischer Rechnersysteme und ihre Maschinennahe Programmierung (Befehlsarchitektur und Assembler). Dazu gehört neben dem schrittweisen Aufbau eines minimalen Rechners, beginnend mit aussagenlogischen Ausdrücken über ihre Realisierung durch Gatter und Standardbausteine sowie zustandsbehaftete Schaltungen und Speicherbausteinen auch die Darstellung von Daten im Rechner und ihre detaillierte Speicherung und Verarbeitung. Zusätzlich wird ein Überblick über das Zusammenspiel von Konzepten der Rechnerarchitektur mit den wichtigsten Prinzipien und Komponenten von Systemsoftware (Prozess- und Ressource-Scheduling, Speicherverwaltung, Hintergrundspeicher, I/O-Handhabung) gegeben. Die Vorlesung behandelt zusätzlich moderne Techniken der Prozessorarchitektur wie z.B. Pipelining und gibt abschließend einen Ausblick auf Multiprozessorarchitekturen, wie sie in aktuellen Serverkonstellationen zum Einsatz kommen. Die Themen werden anhand von Modellen sowie anhand von marktgängigen Rechner- und Betriebssystemen behandelt. In der begleitenden Übung werden hierzu Systemnahe Programmieraufgaben in Java (Threads, Synchronisation) und Fallbeispiele bearbeitet.
Empfohlene Literatur:
• Andrew S. Tanenbaum und James Goodman: Computerarchitektur. Pearson Studium/Prentice Hall, 2004
• Douglas E. Comer: Essentials of Computer Architecture. Pearson/Prentice Hall, 2005(1th)
• Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme. Pearson Studium 2003 (2nd)
• Silberschatz, A./Gagne, G./Galvin, P. B.: Operating Systems Concepts. John Wiley and Sons, 2005 (7th)
• William Stallings: Betriebssysteme – Prinzipien und Umsetzung. Pearson Studium/Prentice Hall 2003(4th)
vertiefend:
• Hennessy J. L./Patterson D. A.: Computer Architecture. Morgan Kaufmann, 2002(3rd)
Schlagwörter:
Schaltnetze, Assembler, Betriebssysteme

 

Rechner- und Betriebssysteme: Gruppe 1

Dozent/in:
Jens Bruhn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F303

 

Rechner- und Betriebssysteme: Gruppe 2

Dozent/in:
Jens Bruhn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F303

 

Rechner- und Betriebssysteme: Gruppe 3

Dozent/in:
Jens Bruhn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F303

 

Rechner- und Betriebssysteme: Übung

Dozent/in:
Jens Bruhn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum F075



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof