|
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >>
|
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke
|
SNA-ITSM-B: IT Service Management -
- Dozent/in:
- Thomas Schaaf
- Angaben:
- Vorlesung, 2,00 SWS
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Weitere Informationen und Termine finden Sie im VC-Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=51158
- Inhalt:
- Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden. In diesem Modul lernen Sie grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSMs und wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Angelehnt an ausgewählte Frameworks erlernen Sie alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement). Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:
- Welche Bedeutung haben verschiedene IT-Serviceleistungen für Unternehmen?
- Wie lässt sich der Reifegrad einer serviceorientierten Implementierung analysieren?
- Welche Strategie eignet sich bei einer serviceorientierten Implementierung für deren Planung, Umsetzung und Management?
Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.
|
|
SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten -
- Dozent/in:
- Nina Passlack
- Angaben:
- Kolloquium, 2,00 SWS
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Aktuelle Termine und Zugangsdaten zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
- Inhalt:
- Wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit bei uns verfassen oder dies planen, erwarten wir von Ihnen eine aktive Teilnahme an dem Kolloquium für Abschlussarbeiten, das maßgeblich über den Virtuellen Campus organisiert wird. Neben der Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten und ausgewählte Methoden, erhalten Sie durch die Möglichkeit von Fortschrittspräsentationen Feedback zu Ihrer Arbeit.
- Anmeldung: Für die Teilnahme am Kolloquium ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich, die Anmeldung zu einzelnen Vortragsterminen erfolgt über den Virtuellen Campus
- Abschlusspräsentation: In einigen Studiengängen ist die Präsentation der Abschlussarbeit mit anschließender Diskussion ein obligatorischer Bestandteil der Arbeit (ob dies für Sie zutrifft, entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung)
Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Soziale Netzwerke, aktuelle Termine und Ankündigungen finden Sie im Virtuellen Campus. Sie können sich per Selbsteinschreibung in den Kurs eintragen. Sollten Sie Probleme mit der Selbsteinschreibung haben, wenden Sie sich bitte ausschließlich per Mail an Frau Nina Passlack.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|