UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
14-tägig im Wechsel mit ISDL 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und best practises aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5 53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
14-tägig im Wechsel mit ISDL 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003). Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.

Lernziel

Dieses Modul gibt einen Einblick in die Diskussion um die Fragestellung, inwiefern IT in Unternehmen einen Wertbeitrag liefert. Ausgehend von dieser in der Wissenschaft und Praxis kontrovers geführten Debatte werden grundlegende Theorien, aktuelle Konzepte sowie praxisorientierte Lösungswege und Methoden zur Beantwortung aufgezeigt. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis darüber geschaffen, wie Unternehmen die IT-Wertschöpfung ganzheitlich steuern und bewerten können und damit z. B. IT-Investitionen zu begründen.

Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis des Managements der IT-Ressource in ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln und Methoden an die Hand zu geben, diese Ressource strategisch einzusetzen. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: Welchen Wertbeitrag liefert die IT einem Unternehmen und wie kann dieser Wertbeitrag gesteuert und verbessert werden?
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum VC-Kurs Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten über das Formular auf der Webseite. Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung im Formular.
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/

 

ISDL-MED-B: Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/04.014
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-med-b-management-externer-it-dienstleister/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

 

ISDL-Phd-Vorbereitungsseminar für Methoden und Theorieentwicklung der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.132
Termine mit Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Tim Weitzel

 

ISDL-Sem-B: Online-Experimente: Planung, Design, Durchführung und Analyse

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 12:00 - 14:00, WE5/04.003, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 11.5.2020, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 10.07.2020 - 14.07.2020) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Gondelfahrt) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen. 

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars. 

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 20.04.2020, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweise:
  • In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.
  • Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt: 
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 20.04.2020, 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 21.04.2020
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 22.04.2020, 12:00 Uhr 
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 24.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 (s.t.), Raum: WE5/04.003 An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Tutorial zur Nutzung des Online-Experiment-Tools „Labvance“: 27.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 16:00, Raum: WE5/01.004 - CIP-Pool – Anwesenheitspflicht
  • Präsentationstraining ("How to present"): 11.05.2020, Uhrzeit: 12:00 - 14.00 Uhr (s.t.), Raum: WE5/05.003
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben – Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 26.06.2020, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 09.07.2020, 23:55 Uhr


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
  • Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.


Ablauf des Blockseminars:
  • Mehr Details folgen
  • Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet im SS2020 ein Seminar zum Thema »Online-Experimente in der Wirtschaftsinformatik« an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende sowohl methodisch mit experimenteller Forschung sowie theoretisch mit verschiedenen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.

Experimente sind eine der robustesten Forschungsmethodiken, da sie es ermöglichen, durch eine gewollte Manipulation, Kausalzusammenhänge zu identifizieren. Diese Methodik erhält sowohl innerhalb der Wirtschaftsinformatik (Karahanna et al. 2018) als auch in der betrieblichen Praxis (z.B. Experimentation Platforms von Microsoft, Uber, Netflix) erhöhte Relevanz. Online-Experimente, welche sich dadurch charakterisieren, dass die Probanden des Experiments ausschließlich über das Internet am Experiment teilnehmen, stellen eine spezielle Instanz der experimentellen Forschung dar.

Im Rahmen des Seminars gestalten die Studierenden ihr eigenes Online-Experiment in einem Themenbereich der Wirtschaftsinformatik. Studierende können beispielsweise den Effekt von Online-Werbung (z.B. Banner), die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz oder die Attraktivität von Online-Stellenanzeigen analysieren. Phänomene, wie die Verzerrung von Kognitionen (z.B. Halo Effekt, Ankereffekt oder Priming), können in zentralen Bereich der Wirtschaftsinformatik, wie beispielsweise der Nutzung von und Interaktion mit IT, untersucht werden. Ebenfalls können Themen behandelt werden, welche die negative Seite der IT-Nutzung (z.B. Technostress) betrachten.
Den Studierenden wird jeweils ein spezieller Themenbereich zugeordnet. Die Ausrichtung des individuellen Themas wird in Zusammenarbeit mit dem Betreuenden genauer spezifiziert.
Empfohlene Literatur:
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Editor's comments: Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.

 

ISDL-Sem-M: Online-Experimente: Planung, Design, Durchführung und Analyse

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 12:00 - 14:00, WE5/04.003, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 11.5.2020, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 10.07.2020 - 14.07.2020) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Gondelfahrt) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen. 

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars. 

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 20.04.2020, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweise:
  • In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.
  • Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt: 
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 20.04.2020, 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 21.04.2020
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 22.04.2020, 12:00 Uhr 
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 24.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 (s.t.), Raum: WE5/04.003 An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Tutorial zur Nutzung des Online-Experiment-Tools „Labvance“: 27.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 16:00, Raum: WE5/01.004 - CIP-Pool – Anwesenheitspflicht
  • Präsentationstraining ("How to present"): 11.05.2020, Uhrzeit: 12:00 - 14.00 Uhr (s.t.), Raum: WE5/05.003
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben – Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 26.06.2020, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 09.07.2020, 23:55 Uhr


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
  • Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.


Ablauf des Blockseminars:
  • Mehr Details folgen
  • Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet im SS2020 ein Seminar zum Thema »Online-Experimente in der Wirtschaftsinformatik« an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende sowohl methodisch mit experimenteller Forschung sowie theoretisch mit verschiedenen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.

Experimente sind eine der robustesten Forschungsmethodiken, da sie es ermöglichen, durch eine gewollte Manipulation, Kausalzusammenhänge zu identifizieren. Diese Methodik erhält sowohl innerhalb der Wirtschaftsinformatik (Karahanna et al. 2018) als auch in der betrieblichen Praxis (z.B. Experimentation Platforms von Microsoft, Uber, Netflix) erhöhte Relevanz. Online-Experimente, welche sich dadurch charakterisieren, dass die Probanden des Experiments ausschließlich über das Internet am Experiment teilnehmen, stellen eine spezielle Instanz der experimentellen Forschung dar.

Im Rahmen des Seminars gestalten die Studierenden ihr eigenes Online-Experiment in einem Themenbereich der Wirtschaftsinformatik. Studierende können beispielsweise den Effekt von Online-Werbung (z.B. Banner), die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz oder die Attraktivität von Online-Stellenanzeigen analysieren. Phänomene, wie die Verzerrung von Kognitionen (z.B. Halo Effekt, Ankereffekt oder Priming), können in zentralen Bereich der Wirtschaftsinformatik, wie beispielsweise der Nutzung von und Interaktion mit IT, untersucht werden. Ebenfalls können Themen behandelt werden, welche die negative Seite der IT-Nutzung (z.B. Technostress) betrachten.

Den Studierenden wird jeweils ein spezieller Themenbereich zugeordnet. Die Ausrichtung des individuellen Themas wird in Zusammenarbeit mit dem Betreuenden genauer spezifiziert.
Empfohlene Literatur:
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Editor's comments: Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof