UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >>

Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

 

"Euer Ja sei ein Ja (Mt 5,37) - Sakramente als Gabe und moralische Aufgabe"

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
18:00 - 21:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul IIA
  • M Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe B Interreligiöse Beziehungen)
B1/B2

Mastermodul I
MA Theologische Studien

Theorie und Praxis christlicher Ethik: Mastermodul
MA Religion und Bildung

Mastermodul II
MA Religion und Bildung MA Theologische Studien

MA Religionen verstehen
Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B Theologische Ethik: Mastermodul Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

Studium Generale
Modulstudium
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 11.08.2021, 10.00 Uhr bis 10.11.2021, 23:59 Uhr möglich.
Inhalt:
"Und, warum lässt du dich firmen?" "Seid ihr eigentlich kirchlich getraut?" "Was? Du gehst zur Beichte?" - wer sich heute in vollem Bewusstsein auf die kirchlichen Sakramente einlässt, muss sich solche Fragen gefallen lassen. Doch was bedeutet es überhaupt, ein Sakrament zu empfangen? Bekommt man da mehr als Geschenke? Entstehen am Ende sogar noch Pflichten? Das Seminar beantwortet dies ausgehend von der historischen Grundidee der Sakramente und ihrer moralischen Dimension vor den Herausforderungen der Gegenwart. Nimmt man die Sakramente ernst, sind sie Gabe und Aufgabe. Doch wie ist ihr theologischer Auftrag heute noch versteh- und umsetzbar?
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Abwege. Nietzsche und Heideggers dunkle Wanderungen

Dozent/in:
Stephanie Voigt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2021, Einzeltermin am 13.1.2022, Einzeltermin am 10.2.2022, 10:00 - 14:00, WE5/00.019
11.Nov./09.12./27.01.22 - Online Termine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Polyvalent: praktische Ph., theoretische Ph, ph. Anth
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule;
BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA);
MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II
LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Nietzsches Genealogie der Moral und Heideggers Sein und Zeit sind zwei Werke, die zum Kanon der Pflichtklassiker gehören. Es sind Texte, die alle Philosophie-Studierende einmal in der Hand gehalten, geöffnet und gelesen haben sollten. Und damit Sie dabei nicht ganz verloren sind, gibt es dafür die Lektüregespräche. Aber in diesem Semester auch dieses Seminar, das eine Hilfestellung für beides anbietet (Handhaltung und Lesen), indem es zu einem Spaziergang durch die dunklen Engramme der zwei Ikonen der abendländischen Philosophie einlädt. Am Ende können sie dann den Lektüreschein mit einem Essay erwerben.
Ziel der Veranstaltung ist, danach nicht nur die Kenntnis der beiden Bücher, sondern vor allem das eigene reflektierte Urteil darüber zu entwickeln. Es geht also nicht nur darum, ob Nietzsche und/oder Heidegger geeignete Wanderführer durch das nächtliche Basel oder auf die Anhöhe des Todtnauer Wasserfalls wären, wo sie sich jeweils gut auskannten. Beide Philosophen haben in ihren sehr eigenen Sprachen Landkarten des menschlichen Denkens entworfen, und im Seminar wird anhand der Lektüre vorgeführt, wie diese Landkarten aussehen. Sondern es wird auch anhand der zwei Biographien darüber zu sprechen sein, wie geeignet diese Versionen der geistigen Welt für welche Art von Reisen sind, um sich nicht gerade mit ihnen besonders versiert zu verlaufen. Denn beide Philosophen hielten sich für ketzerisch im Hinblick auf den eigenen Fachbereich.
Trotzdem bzw. gerade deswegen eignet sich dieser Lektürekurs nicht nur für trittfeste Philosophen höherer Semester, sondern auch und vor allem für Anfänger. Denn mit Nietzsche und Heidegger im Gepäck werden viele Orte der Philosophie leichter zugänglich und die Strecke von Basel bis Todtnau ist für alle die gleiche.
Dieses Seminar stellt die Grundlage für ein Lektüregespräch zu den beiden Texten dar, wie es im Modulhandbuch Philosophie beschreiben ist. Die behandelten Texte sind Bestandteile der dortigen Klassikerliste.

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)

Der Kurs 'Altgriechischer Sprachkurs, Teil 1' setzt sich zusammen aus den semesterbegleitenden Lehrveranstaltungen (4 SWS) und einer abschließenden vierzehntägigen Blockveranstaltung in den Semesterferien (2 SWS).
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk (Lehrbuch)
(Neuauflage von 2018!!!)
ISBN: 978-3-12-663212-6 Klett-Verlag

2. Kantharos. Arbeitsheft
(Neuauflage von 2018!!!)
ISBN: 978-3-12-663213-3 Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Blockveranstaltung 21.2.2022-4.3.2022 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
Online-Meeting
Online-Meeting
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0)

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 27.1.2022
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
9:00 - 12:00
Online-Meeting
Online-Meeting
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Anwendung allgemein didaktischer Prinzipien im Philosophie- & Ethikunterricht mit besonderem Fokus auf Inter- & Transkulturalität

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Meisel, Sarah Weichlein
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Trotz aller fachspezifischen Unterschiede und Traditionen gibt es doch allgemeine didaktische Prinzipien, von denen jede zukünftige Lehrperson im Studium irgendwann gehört hat. Dazu gehören z.B. die kritisch-konstruktive Didaktik von Wolfgang Klafki oder das Berliner Modell von Paul Heimann. Ziel des Seminars wird es sein, diese vermeintlich allgemeingültigen Didaktiken einer grundlegenden philosophischen Prüfung zu unterziehen. Insbesondere werden hierbei Entwicklungslinien, anthropologisches Verständnis und philosophische Tradition(en) erörtert. Es soll damit eine Systematik entwickelt werden, die es den Teilnehmenden ermöglicht, didaktische Prinzipien sowohl in der Perspektivität der Ethikdidaktik wie auch allgemein philosophisch zu verstehen. Ein besonderer Fokus wird im Seminar dabei auf die Dimension von Inter- und Transkulturalität gelegt. Können allgemeine didaktische Konzepte die damit verbundenen Fragen überhaupt adressieren? Um diese Frage hinreichend beantworten zu können, braucht es ein grundlegendes Verständnis von Theorien der Inter- und Transkulturalität im Unterricht. Diese werden ebenfalls durch das Seminar gelegt, so dass im dritten Teil des Seminars es zu einer sowohl theoretischen wie praktischen Zusammenführung der Theoriefäden kommen wird.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Religiöse Autorität im Islam"

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Der Kurs findet 14-tägig statt.
ab 21.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • Prel2, PRel4
MA Religionen verstehen:
  • Erweiterungsbereich (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die Islamwissenschaft)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2) (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)

Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10.- 31.10. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 17.01. (10 Uhr ) - 31.01. (23:59)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arbeiten am Gottesbegriff - philosophisch-theologische Fingerübungen- im Kopf

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
„Die erste Sitzung findet online statt. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im entsprechenden VC-Kurs an. Dort erhalten Sie Zugang zum Team und weitere Informationen zum Seminar. Nach Beginn der Vorlesungszeit wird der VC-Kurs mit einem Passwort (Anfragen: gabriel.jaeger@uni-bamberg.de) versehen.“
Inhalt:
„Anselm von Canterburys unum argumentum ist eigentlich der lapis philosophorum. Es geht natürlich nicht um die schnöde Transmutation von unedlen zu edlen Metallen, sondern um den unerhörten Versuch Existenz aus bloßen Begriffen herauszuklamüsern. Wie genau das vonstattengehen soll, wird Anselm uns demonstrieren müssen. Soviel darf aber vielleicht vorangeschickt sein: schon bei Anselm handelt es sich nicht allein um eine Analyse des Gottesbegriffs, sondern auch um die Reflexion auf die Möglichkeiten und Grenzen unserer Erkenntnis.

Wir verfolgen die Spuren dieses Argumentes in der Philosophiegeschichte und haben die Wahl Station bei Befürwortern und Kritikern wie beispielsweise Gaunilo von Marmoutier, mit dem noch Anselm selbst in dieser Sache eine Auseinandersetzung geführt hat, Thomas von Aquin, Rene Descartes, Baruch de Spinoza, Immanuel Kant, der dem Argument den vielleicht nicht ganz glücklich gewählten Namen „ontologischer Gottesbeweis“ gegeben hat, F. W. J. Schelling zu nehmen.

Wir haben Glück – die Texte, die uns begegnen, sind dichte, argumentative Miniaturen. Deshalb müssen wir eher wenig lesen und dürfen dafür umso mehr denken. Das erlaubt uns je nach Bedarf verschiedene Formen des individuellen und kooperativen Arbeitens zu nutzen, um die Argumente aus den Texten herauszulösen, sie auf ihre Überzeugungskraft hin zu prüfen und ein Verständnis für die gedanklichen Konstellationen zu entwickeln, in denen die Autoren sich bewegen.“

 

Architektur und Siedlungsentwicklung unter den Umayyaden (660-750 AD) (Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie/Arts of the Object, Islamic Art in Museums and Collections) [Architektur und Siedlungsentwicklung unter den Umayyaden (660-750 AD)]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 30.11.2021, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 25.1.2022, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 15.2.2022, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Cultural Studies of the Middle East PKA 3
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II, Intensivierungsmodul
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
Inhalt:
Der Felsendom in Jerusalem, die Umayyadenmoschee in Damaskus und die Residenzen der umayyadischen Eliten ( Wüstenschlösser ) gehören zu den wichtigsten architektonischen Zeugnissen, an denen die Entstehung islamischer Kunst beobachtet werden kann. Wie sind diese Bauwerke in ihren Formen, Funktionen und Bedeutungen zu verstehen? Neben diesen künstlerisch differenzierten Werken sollen im Seminar auch Städte und Siedlungen in Syrien (Bilad ash-Sham) in den Blick genommen werden, die archäologisch belegt sind und an denen sich strukturelle Entwicklungen aufzeigen lassen. Die Teilnahme an der Veranstaltung schließt ein Referat zum Themengebiet einer Sitzung ein.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre/Preparatory Reading: Oleg Grabar: The Formation of Islamic Art, New Haven/London 21987

 

Auf Spurensuche mit Levinas und Derrida

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Sitzung findet online statt. Wir stimmen die Lehrform dann gemeinsam ab. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im entsprechenden VC-Kurs an. Dort erhalten Sie Zugang zum Team und weitere Informationen zum Seminar. Nach Beginn der Vorlesungszeit wird der VC-Kurs mit einem Passwort (Anfragen: gabriel.jaeger@uni-bamberg.de) versehen.
Inhalt:
Die Spur(en), auf deren Suche wir uns mit Levinas und Derrida begeben, markieren Grenzen der Ordnung, die philosophische Bemühungen in ständiger Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit dieser abgerungen oder vielmehr auferlegt haben. Das ganz Andere, das Draußen, auf das die Spur gebrochen verweist, widersteht der absorbierenden Kraft des Denkens und der Sprache nicht, weil es noch nicht bedacht und eingehegt worden wäre, sondern grundsätzlich. Levinas auf der einen Seite verweist auf die Dignität einer konkreten Person und/oder Gottes, während Derrida die Spur in den Texten der philosophischen Tradition selbst sucht, die in sich über sich hinaus verweisen. In der Spur vermischen sich so Motive einer negativen Theologie mit denen einer Ethik und einer sozusagen immanenten und transzendierenden Kritik philosophischer Texte. Ich kann es, zu Werbezwecken nicht besser auf den Punkt bringen als Derrida selbst: uns erwartet eine „bestimmte Textarbeit, die viel Freude bereitet“.

 

Bibel Omu lesen: The Crown (von König David)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Modul: Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b


Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.
Inhalt:
Sie wollen nicht nur Ihre Kenntnisse des biblischen Hebräischs frischhalten, sondern auch das Leben einer königlichen Familie genauer studieren? Dafür bietet dieser Kurs eine Gelegenheit. Was kann man über König David lernen, wenn man seine Beziehungen zu Shaul, Yehonatan, Michal, Batsheva und anderen untersucht? Und wieso wird David, der bildschöne, musikalische aber auch grausame König eigentlich vorrangig in positivem Licht erinnert? Wir lesen Texte aus den Büchern Samuel und Könige und nähern uns so der Komplexität einer Königsfigur.
Empfohlene Literatur:
Gesenius, Wilhelm: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen)

 

BIBEL-GRIECHISCH (Sprachseminar)

Dozent/in:
Stefanie Beck
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die sich zu diesem Sprachseminar angemeldet haben, erhalten von Frau Dr. Beck (Leiterin des Sprachseminars) per E-Mail Informationen zum Format der Veranstaltung.
Inhalt:
INFORMATIONEN zu "Bibelgriechisch" im WS 2021/22:
https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sprach/abteil_5/zentr/griech&anonymous=1&founds=guk/klassphi/klass2/grzist_3,/grzist_4,//phil2/meisel,sprach/abteil_5/zentr/altgri,/altgri_0,/griech&sem=2021w

 

Bibelkunde des Alten Testaments (inkl. Geschichte Israels)

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Klausurtermin: Do. 17.2.2022; am Donnerstag, 4.11.2021 findet die Lehrveranstaltung nicht statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mögliche Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde / Bibelkunde und Geschichte Israels (mit Klausur)
  • Grundkurs Biblische Theologie: Bibelkunde AT (mit Klausur) (für Didaktikfach MS)
  • Grundmodul AT (BA-Nebenfach)

Die Vorlesung findet möglicherweise hybrid statt, falls bis dahin dies möglich ist. Ansonsten wäre sie digital synchron via MS Teams.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme im dazugehörigen VC-Kurs an.
Inhalt:
In dieser Vorlesung mit Rückfragemöglichkeit sollen überblickhafte Informationen zu Aufbau, Inhalt und Entstehung der alttestamentlichen Literatur gegeben werden; Schwerpunkt bildet dabei die Bibelkunde. Mit Hilfe eines Aufgaben- und Fragenkataloges sollen die Teilnehmer/-innen ermutigt werden sich den Bibeltext zu erschließen. Überblicke zu Aufbau, Themen und Inhalt sollen dazu helfen. Erwartet wird ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden. Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen wird die Lektüre folgender Texte vorausgesetzt: Gen 1-50; Ex 1-20; 32-34.
Empfohlene Literatur:
  • Bormann, L.: Bibelkunde. Altes und Neues Testament, Stuttgart 2009 (mittlerweile 5. Aufl. 2013 erschienen) [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Clauss, M.: Geschichte des alten Israel, München, 2009 [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Johannsen, F.: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart u.a., 5. Aufl. 2019.
  • Metzger, M.: Grundriß der Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn, 13. Aufl., 2010.
  • Rösel, M.: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn, 7. Aufl. 2011.
  • Struppe, U.: Einführung in das Alte Testament, Stuttgart, 1995.

 

Biblisches Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Vorkenntnisse: Biblisches Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungsnachweis: Hebraicum

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H4

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Indem wir Geschichten aus der hebräischen Bibel lesen und übersetzen, vertiefen und erweitern wir das Erlernte (Biblisches Hebräisch I). Lerninhalte: Schwache Verben aller Binjanim, Textarten und Satztypen
Empfohlene Literatur:
  • Neef, Hans-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. – Mohr: Tübingen 2012. – ISBN 3825238377
  • Krause, M.; Pietsch, M.; Rösel, M.: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 4. verbesserte Auflage, Berlin; Boston, De Gruyter, 2016
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Das rabbinische Judentum - Jüdische Religionsgeschichte der Spätantike [Rabbinisches Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail im Sekretariat (annette.strobler@uni-bamberg.de) für die Lehrveranstaltung an, damit Sie zutreffend vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b (Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N 45 1 (Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 1 (Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte )


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 1
  • MARelLit InterS-RT
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in ihrer „klassischen Zeit“ vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters im 7. Jahrhundert. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des rabbinischen Judentums, das seine Identität in Abgrenzung vom werdenden Christentum findet und ausprägt. Neben religionshistorischen Entwicklungslinien werden die frühesten jüdischen Texte, die in jener Epoche entstanden, in Augenschein genommen: die rätselhafte Mischna, die vielfältigen Denkaufgaben des Midrasch, der meist übersehene palästinische und schließlich der grandiose Babylonische Talmud.
Empfohlene Literatur:
  • Shaye J.D. Cohen, From the Maccabees to the Mishnah, Louisville, London 1987.
  • Günther Stemberger, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit, München 2009.
  • Seth Schwartz, Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001.
  • ders., The Ancient Jews from Alexander to Muhammad, Cambridge 2014. [dasselbe kürzer]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Der Lesezirkel Jüdische Studien

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail im Sekretariat (annette.strobler@uni-bamberg.de) für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdsiche Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2*(Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT
Inhalt:
Seit etlichen Semestern lesen und diskutieren wir in kleiner, aber sehr engagierter (wechselnder!) Besetzung bedeutende Texte der jüdischen Tradition. Für das kommende Semester haben wir uns vorgenommen, etwas flexibler zu sein und eine Art "Wunschkonzert" auszuprobieren. Es gibt also kleinere Texte und die einmalige Möglichkeit, eigene Wünsche einzubringen. Starten werden wir mit einigen Psalmen-Tehillim und dem Bestreben zu lernen,wie man Jahrtausende alte Lyrik mit heutigen Augen lesen kann.
Empfohlene Literatur:
  • Barry W. Holtz (Hg.), Back to the Sources: Reading the Classic Jewish Texts, New York u.a. 1984.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Die Bergpredigt

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie NT

Ob das Seminar digital stattfinden muss oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmendenzahl ab. Wenn das Seminar digital stattfinden sollte, dann wird es als synchrones Seminar über „Zoom“ zur angegebenen Zeit abgehalten.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Ist sie eine ethische Unterweisung nur für die Jünger allein – oder gelten ihre Maßstäbe für alle Menschen gleichermaßen? Ist sie eine reine Utopie, die viel zu viel verlangt von den Menschen – oder sind die ethischen Weisungen selbstverständlich umsetzbar? Fragen rund um die Bergpredigt gibt es viele, schließlich sind manche ihrer Texte wie die Seligpreisungen, die Goldene Regel oder das Vaterunser auch weit außerhalb kirchlicher Kreise bekannt. Im Seminar betrachten wir die zentralen Texte der Bergpredigt und ordnen diese erste der großen Reden des Matthäusevangeliums auch immer wieder in den Gesamtkontext der Schrift ein.

 

Die Bergpredigt - auch nach 2000 Jahren noch aktuell? (Neutestamentliches Seminar)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Hinweis (24.11.2021): Dieses Seminar findet ab sofort wegen der hohen Inzidenzwerte wieder Online (über Zoom) statt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dieses Seminar ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:

• Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004b)
• Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005b)
• Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B"
• Bachelor Theologische Studien (Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IV"
• Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005b)
• Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IC"
• Master Theologische Studien: „Bibelwissenschaften – Neues Testament Mastermodul“ (Modulnummer: MA ThS 02 – NT)
• Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 - NT)
• Master Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul V" (Modulnummer: LAB-M-23-02-010)
• Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Theologie: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IC"
• KulturPLUS: Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A oder B
• weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

bitte beachten:
• nicht anrechenbar für Vertiefungsmodule im Studiengang "Lehramt für Gymnasium"
Inhalt:
In diesem neutestamentlichen Seminar werden wir uns mit ausgewählten Texten der Bergpredigt auseinandersetzen. Es geht einerseits um die Botschaft des historischen Jesus, aber auch darum, wie Matthäus und Lukas sie rezipiert haben. Aber wir wollen auch der Frage nicht ausweichen, ob mit diesen Aussagen heute noch etwas anzufangen ist.

 

Die junge jüdische Literatur der letzten 10 Jahre

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Die Vorlesung wird aller Voraussicht nach online stattfinden und wird asynchron angeboten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit1
Inhalt:
Die Vorlesung knüpft an die Vorlesung des Sommersemesters an und stellt Ihnen die jüdische Literatur der letzten zehn Jahre in Deutschland (mit einem Blick auf Israel!) vor. Es geht dabei demnach oftmals um ganz aktuelle Neuerscheinungen.
Im Rahmen dieser Vorlesung und in Zusammenarbeit mit den Jüdischen Studien und der VHS Bamberg wird der bekannte Publizist Max Czollek bei uns am 24.11. zu Gast sein und mit uns diskutieren.

 

Einführung in das Judentum [Einführung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail im Sekretariat (annette.strobler@uni-bamberg.de) für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten.

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdsiche Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30 + 30* (Grundlagen des Judentums)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
MARelLit 1
Inhalt:
Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Umbrüche und Kontinuitäten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Alt-Israels und der jüdischen Gemeinschaften Europas einbetten.
Empfohlene Literatur:
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit ein eigenes Buch zu empfehlen; Sie müssen es nicht lesen.]
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito]
  • Grözinger, Karl Erich, Jüdisches Denken. Theologie. Philosophie. Mystik, 6 Bände, Frankfurt/M., New York 2004-2020. [Systematische und sachkundige Einführung in das philosophische und das theologische Denken des Judentums, mit vielen ins Deutsche übersetzten Quellen.]
  • Kotowski, Elke-Vera, Schoeps, Julius H., Wallenborn, Hiltrud, Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, 2 Bde., Darmstadt 2001. [Umfassende Darstellung der Geschichte der europäischen Juden nach Ländern und Regionen (Bd.1) sowie Religion und Kultur (Bd.2) gegliedert. auch online]
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004. [Wer genau wissen will, wie es geht.]
  • Schwartz, Seth, Das Judentum in der Antike. Von Alexander dem Großen bis Mohammed (im Original besser: The ancient Jews from Alexander to Muhammad), Reclam, Stuttgart 2016.
  • Stemberger, Günter, Einführung in die Judaistik, München 2002. [Knappe und dennoch gut orientierende Übersicht zur wissenschaftlichen Disziplin und deren wichtigsten Forschungsfeldern.]

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Basismodul I: Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" und der Übung "Islam-Repetitorium" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in Flexnow in der Vorlesung "Einführung in den Islam" und der Übung "Islam-Rep." anmelden.
  • Die 5 ECTS werden in der VL verbucht. Die Übung wird mit einer Teilnahme (Belegt) verbucht.
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit1
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Islamwissenschaft
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über die IRS
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für die Teilnahme (Belegt) ist eine Anmeldung im VC erforderlich.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.

Achtung
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich.
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10.- 31.10. ab 10.00 Uhr. (Wir bitten alle Studierenden um Anmeldung)
  • Flexnowprüfungsan-/abmeldung: 17.01. (10 Uhr ) - 31.01. (23:59)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Arabien am Vorabend des Islams, die Anfänge der neuen Religion, Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staatswesens, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen, islamische Normen- und Glaubenslehre, die Sufik, Panislamismus und islamischer Modernismus, islamische Organisationen, Gruppen und Strömungen der Gegenwart.

Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage für die Vorlesung wird die Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) verwendet.

 

Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober per E-Mail bei der Dozentin an.
Inhalt:
Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters. Dabei werden Autoren und ihre Texte aus allen Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Propädeutik, Ethik, Naturphilosophie, Metaphysik/Theologie) vorgestellt. Das historische Spektrum der Darstellung erstreckt sich vom Beginn der klassischen mittelalterlichen Philosophie im 8./9. Jh. (al-Kindî) über die Hauptperiode des arabischen Aristotelismus in der philosophisch-theologischen Diskussion (al-Fârâbî, Ibn Sînâ, al-Gazâlî, Averroes) bis zu Ansätzen in der Moderne. Arabischkenntnisse sind Voraussetzung, Ausnahmen nur nach Absprache.
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/nos21s&anonymous=1&founds=phil/dawak/iask/lop/koranu_7,/modern_8,/nos21s&nosearch=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=philos/master_1&__e=839

 

Einführung in die Bibel Teil 1 (Altes Testament)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Zielgruppe: hauptsächlich Studierende der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Mittelschule
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Lehrveranstaltung findet aktuell online (über Zoom) statt.
  • Diese Vorlesung ist für Studierende der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Mittelschule konzipiert.
  • Der 2. Teil ist für das Sommersemester 2021 geplant.
  • Modulzuordnung für Lehramt Mittelschule mit Katholischer Religionslehre als Didaktikfach: LAMOD-23-02-003.
  • Das Modul wird abgeschlossen mit einer schriftlichen Prüfung über den Stoff beider Vorlesungen (siehe aktuelles Modulhandbuch für Lehramtsstudiengänge).
  • Diese Vorlesung kann nach Absprache auch im Rahmen anderer Studiengänge und / oder als Einzelveranstaltung besucht werden.
  • Prüfungsleistungen sind nach Absprache ebenfalls möglich. Sie richten sich nach den Anforderungen des Studiengangs, in dem diese Lehrveranstaltung angerechnet werden soll.
  • Anmeldung bitte per E-Mail, damit ich Ihnen die Zugangsdaten für den VC-Kurs zuschicken kann (keine Anmeldung über FlexNow möglich)

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Anmeldung bitte auch per Mail bei der Dozentin.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 9.2.2022, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13 Basismodul III, Aufbaumodul IIa/b
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul I
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
Inhalt:
Themen und Methoden aus dem Gebiet der Islamischen Kunstgeschichte werden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele (Kunstobjekte, Bauten, Manuskripte) besprochen. Literatur und Werkzeuge wissenschaftlichen Arbeitens werden in begrenztem Umfang eingeführt. Die Arbeit im Seminar besteht vor allem aus der Diskussion bestimmter Kunstwerke und der einschlägigen Literatur; dafür ist vorbereitende Lektüre für jede Sitzung verpflichtend. Anstelle einer Klausur können auch alternative Prüfungsformen zum Einsatz kommen.

 

Einführung in die Schriften des Neuen Testaments (Vorlesung NT-1)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Zielgruppe: alle Studiengänge des Instituts, außer Religion als Didaktikfach für Grund- oder Mittelschule, Näheres unter Zusatzangaben
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet auf Wunsch der Mehrheit der Studierenden aktuell online (über Zoom) statt. Änderungen sind nicht ausgeschlossen, sofern es die Regelungen zulassen und die technischen Möglichkeiten für Hybrid-Lehre zur Verfügung stehen.

Diese Vorlesung ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • Bachelor BWL mit Wirtschaftspädagogik II und Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Master Theologische Studien: "Bibelwissenschaften Neues Testament Mastermodul" (Modulnummer: MA ThS 02 NT)
  • Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 NT)
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II"
  • weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen! In diesen Fällen ist auch eine Modulprüfung nur über diese eine Lehrveranstaltung möglich.
  • Zum Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II gehört noch die Vorlesung NT-2, die wieder im Sommersemester 2021 angeboten wird. Die Modulprüfung im Rahmen dieses Moduls bezieht sich auf die Themen beider Vorlesungen.
  • Anmeldung bitte per E-Mail, damit ich Ihnen die Zugangsdaten für den VC-Kurs zuschicken kann (keine Anmeldung über FlexNow möglich)

 

Erinnerung an die Shoah in Geschichte, Gegenwart und in der Zukunft

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi
Mi, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten.

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT
Inhalt:
„Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit“ lautet ein talmudisches Sprichwort, das nicht häufig, aber immerhin zuweilen im Kontext der Erinnerungskultur in Deutschland aufgegriffen wird. Im Seminar werden Begriffe wie Erinnerungskultur, Erinnerungsarbeit, Gedächtniskultur und Geschichtspolitik in Bezug auf die Shoah analysiert und diskutiert. Es werden Fragen besprochen wie beispielsweise: Was hat das mit der jüdischen Maxime „Zachor. Erinnere dich“ zu tun? Wie ist es um das kollektive Gedächnis bestellt und was verbirgt sich hinter dem Begriff? Wer nahm wann welche Perspektive ein und wieso? Wie ist es um die Zukunft der Erinnerung bestellt?
Empfohlene Literatur:
  • Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2006.
  • Harald Welzer: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München 2017.

 

Ethik der Menschenrechte

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 15.09.21 - 04.02.22

Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
  • EWS-Module
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik

 

Geschichte, Kultur und Theologie des Christentums im Orient I Von den Anfängen bis zum Aufkommen des Islam

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
16:15 - 17:45, Raum n.V.
Di
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt. Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel1, Modulprüfung: mdl. Prüfung (20 Min.) Bitte um vorherige Anmeldung per Email beim Dozenten!
Inhalt:
Das Christentum ist eine orientalische Religion. Seit den Anfängen des Christentums gibt es Christinnen und Christen im Orient. Es ist das Ziel dieser Vorlesung, einen Einblick in die Geschichte, Kultur und Literatur des orientalischen Christentums von der Antike bis zum Aufkommen des Islam im siebten Jahrhundert zu geben. Behandelt werden dabei in erster Linie die syrische, armenische und koptische Tradition. Es geht also um das religiöse Umfeld, in dem das Christentum im Orient entstanden ist, die Missions- und Ausbreitungsgeschichte, die frühe christliche Literatur sowie die ersten Reaktionen der Christen auf das Aufkommen des Islam. Die Vorlesung soll im Sommersemester fortgeführt werden. Dann steht die Auseinandersetzung der Christen auf den Islam vom siebten Jahrhundert bis ins hohe Mittelalter im Mittelpunkt. Zum Abschluss der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/2021 findet daher eine Abschlussprüfung in Form einer schriftlichen Klausur statt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007. Lange, Christian/Pinggéra, Karl: Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2011. Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Kevelaer 2008.

 

Grundfragen der Biomedizinischen Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GY, RS
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd

EWS - Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A
  • Modul B

Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A
  • Lehramt GY, RS

Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul B
  • M.Ed. Berufliche Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Theorie und Praxis christlicher Ethik: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung

Master Interreligiöse Studien (Modulgruppe B Interreligiöse Beziehungen)
  • B1/B2

MA Religion verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Modulstudium

Studium Generale

Gaststudierende

KulturPlus

Gender und Diversität

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 11.08.2021, 10.00 Uhr bis 10.11.2021, 23:59 Uhr möglich.
Inhalt:
In den letzten Jahrzehnten hat sich das biologische und medizinische Wissen sowie seine technischen Möglichkeiten enorm vergrößert. Wie auch die Gefährdungen menschlichen Lebens, die damit einhergehen (können). Dadurch wird das Leben des Menschen immer stärkeren Möglichkeiten der Einflussnahme und Kontrolle unterworfen. Hinzu kommen der Strukturwandel ärztlichen Handelns im Kontext des modernen Gesundheitswesens, die starke Verrechtlichung medizinischer Fragen und die soziale Aufforderung an den Einzelnen, sein Leben zu gestalten. Mit diesen Prozessen und Veränderun-gen verschärfen sich eine Vielzahl traditioneller ethischer Fragen wie auch neue ethische Probleme diskutiert werden müssen. Sie betreffen auf dem Gebiet der Biomedizin vor allem den Anfang und das Ende menschlichen Lebens und berühren Probleme, die sich mitten im Leben stellen. Ziel der Vorlesung ist es, aus theologisch-ethischer Perspektive in die Grundlagen biomedizinisch-ethischer Reflexion einzuführen (Was ist Biomedizini-sche Ethik?; Voraussetzungen der modernen Reflexion auf Leben, Sterben und Tod; Strukturen moderner Medizin) sowie einzelne Themenfelder näher zu beleuchten (u.a. moralischer Status des ungeborenen Lebens; Menschenwürde und Recht auf Leben; Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte; Altern; Selbstbestimmung und Sterbehilfe, Organtransplantation) und so zu einer eigenständigen ethischen Reflexion in biomedizinischen Fragen anzuleiten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Grundfragen des christlichen Glaubens

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 21.2.2022, 12:00 - 14:00, U2/01.33, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 15.09.21 - 04.02.22

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatische Vorlesung)
  • EWS-Module
  • Grundkurs Theologische Propädeutik
  • MA ÖT Kernmodul 1
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen
Inhalt:
"Stimmt denn das alles, was in der Bibel steht?" - "War Jesus so eine Art Superman?" Die Fragen, die im Religionsunterricht auftauchen können, gehen schnell "ans Eingemachte". Und Schüler/innen merken schnell, wenn der/die Lehrer/in ins Schwimmen kommt oder den Ernst der Frage runterspielen will.
Die Vorlesung soll dazu verhelfen, zentrale Fragen, die sich innerhalb des christlichen Glaubens ergeben, zu erkennen und zu sehen, auf welchem Weg sich Antworten finden lassen. Das erfordert nicht nur das Lernen von Vorgegebenem, sondern auch die Entwicklung der Kompetenz, das eigene religiöse Verständnis zu hinterfragen und anderen gegenüber Rede und Antwort stehen zu können.

Um die Wiederholung der Vorlesung zur Klausurvorbereitung zu erleichtern, werden die wichtigsten Inhalte wieder als Podcast aufgezeichnet und über den VC via Panopto zur Verfügung gestellt. Dies ersetzt aber nicht den Besuch der Vorlesung, in der auch interaktive Frage- und Diskussionsphasen wichtig sind.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen): D. Korsch, Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens. Dogmatik als integrative Disziplin, Tübingen 2016. (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838545608)

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Die Mutter Christi im Glaubensleben der Kirche

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagenmodule Kirchengeschichte.
Inhalt:
Die Mutter Christi im Leben der Kirche. Die Mariologie stellt einen Modellfall für die Dogmenentwicklung innerhalb der Catholica dar. Ihr historischer Werdegang bietet die lehrreichsten Beispiele für das Kräftespiel verschiedenster Faktoren. Neben den Äußerungen der Volksfrömmigkeit in Legenden und Apokryphen ist im Zusammenhang mit dem altkirchlichen Dogma vor allem die Definition der Gottesmutterschaft Mariens zu bedenken. Aber auch ihre Aufnahme in Himmel wird von der gesamten antiken und mittelalterlichen Kirche geglaubt, ebenso wie ihre beständige Jungfräulichkeit von den Vätern mit Nachdruck verteidigt wurde. Der Schwerpunkt des Hauptseminars liegt daher auf dem Zeugnis der frühen Tradition (unter Einschluss der Apokryphen) in Ost und West, den konziliaren Entscheidungen (vor allem rund um das Konzil von Ephesus) sowie den Entwicklungen im frühen Mittelalter.
Empfohlene Literatur:
Georg Söll SDB, Mariologie (HDG III/4), Freiburg 1978.

 

Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten.

Modul:
  • Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Sie haben bereits einen Überblick über das Verbsystem in den verschiedenen Binjanim, vor allem in Gegenwart und Vergangenheit. In diesem Kurs lernen Sie die Zukunftsformen und ihre Funktionen. Ein anderer Kursschwerpunkt ist die Substantivierung/Nominalisierung. Bekannte und neu erlernte grammatische Themen werden in Konversationen angewandt. Thematisch beschäftigen wir uns vorrangig mit Mythen, Feiertagszyklen und Ritualen
Empfohlene Literatur:
Roth-Gavison, Dalia & Spektor, Dana: Hebrew Take Two, Academon Verlag, 2019 (oder ältere Auflagen). ISBN 9789653501690 oder als eBook: ISBN 9789653501706.

 

Hegel, Philosophie der Religion

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorbesprechung am 11.10.21 um 10:00 via Zoom (Link im VC)
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 21:00, U5/01.22
Termine: 18.10.21; 01.11.21; 15.11.21; 29.11.21; 13.12.21; 10.01.22; 24.01.22; 07.02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1+2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1+2, phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA 4, Modul LA2; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Modul LA2; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Die Philosophie der Religion erfreut sich derzeit insbesondere im angelsächsischen Sprachraum wachsender Aufmerksamkeit. Dasselbe lässt sich nicht unbedingt von der Religionsphilosophie Hegels behaupten. Das mag damit zusammenhängen, dass der absolute Geist , in dessen Bereich Hegel die Religion sowie die Philosophie der Religion verortet, eine Kategorie ist, die den heutigen nachmetaphysischen Denkgewohnheiten offenkundig sehr befremdlich erscheinen muss. Hinzu kommt die etwas unglückliche Quellenlage, liegen doch insbesondere die späten religionsphilosophischen Überlegungen Hegels größtenteils nur in Form von Vorlesungsmitschriften vor. Und doch lässt sich hieraus sowie aus anderen Quellen ein großartiger religionsphilosophischer Entwurf rekonstruieren, dem es ebenso gelingt, die verschiedenen Religionen in ihrer historischen Entwicklung systematisch zu verorten, wie das Verhältnis von Religion und Philosophie innovativ und frei von den üblichen Vereinseitigungen zu entwickeln. Im Seminar werden ausgewählte Textpartien intensiv gelesen und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Behandelte Textabschnitte sowie weiterführende Literaturhinweise werden im VC zugänglich gemacht so auch der zur Einführungslektüre empfohlene Aufsatz von Fr. Hermanni mit dem Titel: Kritischer Inklusivismus. Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen , in: NZSTh 2013, 55 (2), 136-160.

 

Heldinnen, Heilige, "Local Christians" und ich. Biografisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die erste Seminarsitzung am 18.10.21 findet online statt, dort wird aufgrund der Teilnehmerzahl und der vorhandenen Raumkapazitäten entschieden, ob die weiteren Sitzungen in Präsenz angeboten werden können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines Bibeldidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA/IB: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars und der Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien")
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min; über die Inhalte des Seminars, einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder im Fach Liturgiewissenschaft oder im Fach Pastoraltheologie oder im Fach Didaktik des Religionsunterrichts sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie: Mastermodul A: mündliche Prüfung (20 Minuten; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min; über die Inhalte des Seminars, einer religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)


An-/Abmeldung zwischen 09.08.2021 und 25.10.2021 über FlexNow
Inhalt:
Biographien stehen hoch im Kurs - und das auch bei Schülerinnen und Schülern: Der Fan- und Starkult, aber auch Followerzahlen auf sozialen Kanälen im Internet belegen dies. Dahinter steckt nicht selten das Bedürfnis nach Orientierung: Viele Kinder und Jugendliche finden Orientierungspersonen auch in ihrem persönlichen Umfeld. Nicht zuletzt die Eltern oder Trainerinnen werden in entsprechenden Umfragen nach "Vorbildern" genannt. Auch die christliche Religion lebt von biographischer Kontextualisierung - sei es hinsichtlich der Reflexion der individuellen Glaubensbiographie oder bezüglich der Menschen, die in besonderer Weise aus dem Glauben heraus gehandelt haben oder handeln (z.B. Personen im persönlichen Umfeld oder als "Heilige" verehrte Glaubenszeuginnen). Es ist anzunehmen, dass Lernende über biographische Zugänge (z.B. "mein Vorbild", Heilige, besondere Personen im Umfeld, ...) auch im schulischen Religionsunterricht angeregt werden können, sich intensiver und selbstreflexiver mit einem Thema auseinanderzusetzen. Das Seminar nimmt Chancen, aber auch problematische Aspekte des sog. „biographischen Lernens“ in den Blick und versucht Wege zu entfalten, wie dieses Prinzip religiösen Lernens für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann.

 

HS Cults, Sects, and Fringe Movements

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
October 4 until October 22, 2021

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
After being widely discussed in the 1970 and 80s, new religious movements, cults and sects gradually faded from the attention of the general public and the academy in following decades. Recently, however, there has been a new interest in religious minority groups and social movements centered on charismatic leaders – as evidenced by Netflix’ documentary Wild, Wild Country (2018) or the reporting on the 2019 trial of NXIVM members.

The seminar tries to understand cults, sects and fringe groups against the backdrop of American cultural history and a number of theoretical approaches. In the historical part of the class, we will study the reasons why religious minorities could flourish in America and why certain areas, namely the “Burned-over District” of western New York State, were particularly gripped by revivalist religious fervor in the nineteenth century. The origins of the Mormons and the Jehovah’s Witnesses will thus be highlighted.

The focus of the seminar will be on religious fringe groups in the second half of the 20th century and the present. We will look at ways the counterculture of the 1960s prepared the ground for alternative spiritualties and communal lifestyles in the 1970s and 80s, e.g. in the Peoples Temple or Rajneesh Movement. We will also take the impact of science (fiction) and UFO beliefs on religious groups into consideration, e.g. in Scientology, Heaven’s Gate or the Nation of Islam.

Apart from studying individual cults and sects, the seminar will pay attention to overarching issues that are widely discussed in the academic literature on new religious movements: Are the distinctions between mainstream religions on the one hand and sects and cults on the other really expedient and what are the advantages and disadvantages of these terms? How can we understand the psychology of cult membership? Does the term brainwashing have any explanatory power? What are the motives of the anti-cult movement? How have eschatological ideas transformed over time? What is the role of women in cults? Assuming a meta-perspective on the study of new religious movements, we will also look at the controversies between cult apologists and cult critics, sometimes called the “cult wars.”

 

Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Tanja Gojny
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2021, 13:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 30.10.2021, 9:00 - 16:30, U5/01.17
Einzeltermin am 3.12.2021, 13:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 16:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zwischen 09.08.2021 und 25.10.2021 über FlexNow

Evangelische Theologie
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik
  • Es kann kein EWS-Nachweis erworben werden!

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Deshalb ist neben der Anmeldung in FlexNow eine Anmeldung per mail an gudrun.lilge@uni-bamberg erforderlich

Katholische Theologie
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik B (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB")
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym/M.Ed. Berufliche Bildung/M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A bzw. B
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der WS-2021/22-Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Perspektiven")
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A/B: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie: Mastermodul A: mündliche Prüfung (20 Minuten; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte einer Religionspädagogik-Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
Inhalt:
Die Kompetenz, im Religionsunterricht konfessionell kooperieren zu können, wird angesichts gegenwärtiger Bedingungen immer wichtiger. Damit verbundene Herausforderungen werden im Rahmen dieses ökumenischen "Werkstatt-Seminars" angegangen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die sowohl praxis- als auch forschungsorientiert auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Religionslehrkräften zielt. Insgesamt gilt es im Seminar, die Teilnehmer/-innen hinsichtlich einer religionsdidaktisch angemessenen Gestaltung konfessionell-kooperativer Lernsettings zu professionalisieren. Dies wird auf zwei Ebenen angebahnt und gefördert: zum einen durch religionsdidaktische Verständigungsprozesse, zum anderen durch Begegnungen mit Lernenden. Mit selbst gewählten Kindern und Jugendlichen werden Gespräche über deren Erfahrungen und Verständnis von Konfession geführt. Diese Interviews wiederum bieten einen Horizont für die Erarbeitung und Evaluation von Lehr-Lern-Materialien zu konfessionell-kooperativen Lernsettings zur Thematik "Christliche Feste und ihre alltagsprägende Dimension".
Empfohlene Literatur:
  • Gojny, Tanja (2021), Funktioniert der Religionsunterricht auch digital? In Kontakt bleiben, in: Herder Korrespondenz Spezial, 40-41.
  • Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik (2014), Forschungswerkstatt "Kompetenzen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht". Ein hochschuldidaktisches Projekt an der Universität Bamberg, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13, H. 2, 178-185.
  • Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik (2018), Konfessionelle Kooperation didaktisch: warum, wie und was es noch braucht, in: KatBl 143, 91-95.
  • Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik (2021), Christliche Konfessionen, in: Stögbauer-Elsner, Eva/Lindner, Konstantin/Porzelt, Burkard (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik, Bad Heilbrunn, 206-214.

 

Impossible Worlds, Unspeakable Sentences: Exploring Postclassical Narratologies

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

MA Religionen verstehen / Religious Literacy: Schlüsseltexte in einer wissenschaftlichen Fremdsprache: Mastermodul / Reading English Academic Key Texts: Master Module (MA RelLit 3a): Seminar (5 ECTS)

Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

open for Consolidation Module Literature (seminar)
NOT open for Ergänzungsmodul

2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 01.03.2021, 10:00 - 25.04.2021, 23:59

guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Why do readers empathise with fictional characters? To what effect do narratives break with real-world frames and feature dead or unborn narrators? How can a story be told by a dog? How can poems, movies, paintings, videogames or cartoons be accommodated into narratological models? And how is storytelling enmeshed with ideology? Do the gender, sexual and ethnic identities of a narrator make a difference? – These are only some of the questions that have been dealt with by postclassical narratologists over the past three decades.

Since its structuralist beginnings in the mid-1960s and a first ‘classical phase’ (– early 1980s), the field of narratology has seen methodological and thematic extensions as well as (more radical) revisions, contestations and diversifications, to the point when Ansgar Nünning – as early as 2003 – questioned the usefulness of keeping ‘narratology’ as an overarching term for the ever-proliferating number of ‘postclassical narratologies’. Ever since its first coinage in David Herman’s seminal study Narratologies: New Perspectives on Narrative Analysis (1999), the label ‘postclassical narratology’ has come to denominate a set of interdisciplinary, pragmatic, context- and reader-oriented narratologies which, in opposition to classical models striving to develop ‘universal’ categories, “consider the circumstances that make every act of reading different” (Herman/Vervaeck 2005).

After a revision of the classical narratologies of especially Tvetan Todorov, Franz Stanzel and Gérard Genette and Seymour Chatman, we will dedicate each session to the theory as well as methodology and application of a distinctive postclassical narratological approach. Students will be asked to read theoretical texts in preparation for each meeting as well as (excerpts from) fictional and non-fictional texts.

Among the postclassical narratologies we will cover are: transgeneric and transmedial narratology, rhetorical narratology, cognitive, natural and unnatural narratology, feminist, queer and postcolonial narratology, ideology and narrative, narratology beyond the human.

Please note: for students participating in this seminar, the online Master Class held by narratologist Prof. Dr. Jan Alber (RWTH Aachen) on 17 and 18 December is mandatory. Please check the following website for details: https://www.uni-bamberg.de/englit/news-englische-literaturwissenschaft/artikel/master-class-with-prof-dr-jan-alber/
Empfohlene Literatur:
Weekly reading assignments of theoretical texts will be made available on the Virtual Campus. A list of primary texts will be published here soon.

 

Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Hüda Nur Ates
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Basismodul I: Das Basismodul I besteht aus der VL "Einführung in den Islam" und der Übung "Islam-Repetitorium" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in Flexnow zur Vorlesung "Einführung in den Islam" als auch zur Übung "Islam-Rep." anmelden.
  • Die 5 ECTS werden in der VL verbucht. Die Übung wird mit einer Teilnahme (Belegt) verbucht.
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit1
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über den LS Islamwissenschaft
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über die IRS

Achtung
  • Es findet am Montag, 18.10. um 18:00 Uhr s.t. eine Online-Vorbesprechung mit anschließender Aufteilung in zwei Gruppen (Montags- und Mittwochsgruppe) statt. Aufgrund der pandemiebedingten eingeschränkten Raumkapazitäten wird darum gebeten, dass alle Studierenden an der Vorbesprechung teilnehmen.
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.10.- 31.10. ab 10.00 Uhr
  • Flexnowprüfungsan-/abmeldung: 17.01. (10 Uhr ) - 31.01. (23:59)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen des Dozenten bzw. der Dozentin. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage der Veranstaltung bildet der Fragenkatalog der Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)

 

Jesus im Koran und im islamischen Denken

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Religionen verstehen
  • Erweiterungsbereich (Prüfungsanmeldung in Flexnow über die Islamwissenschaft)
Andere orientalische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel 4, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.-31.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 17.01. (10 Uhr ) - 31.01. (23:59)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar hat zwei Schwerpunkte. Zum einen geht es darum, die koranische Christologie kennenzulernen und in ihrer zeitlichen Entwicklung und ihrem historischen Kontext als Antwort auf verschiedene religiöse Lehren im Umfeld Muhammads zu verstehen. Als Grundlage dienen dabei der Koran selbst und die einschlägige westliche Forschungsliteratur. Zum anderen soll anhand von verschiedenen übersetzten arabischen, persischen und türkischen Literaturdenkmälern das islamische Jesusbild der nachkoranischen Zeit in den Blick genommen und untersucht werden, welche Faktoren für seine Herausbildung bestimmend waren. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rolle Jesu in der islamischen Eschatologie. Die ersten drei bis vier Sitzungen der Lehrveranstaltung geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die Besprechung von Projekten steht im Vordergrund. Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen.

Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Carlos Andrès Segovia: The Quranic Jesus. An New Interpretation. Berlin: De Gruyter 2019.
  • Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
  • Olaf Schumann: Der Christus der Muslime: christologische Aspekte in der arabisch-islamischen Literatur. Köln, Wien: Böhlau 1988.
  • Zeki Saritoprak: Islam's Jesus. Gainesville: University Press of Florida 2014.

 

JOHANNES - Evangelium ----- (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, LA Gym, BA TheolStud, MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud und RuB), MA InterrelStud;
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. Oktober 2021 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung
Inhalt:

Diese Vorlesung wird auch im Wintersemester 2021/22 nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit Rub-NT

  • MA Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Kant, Kritik der praktischen Vernunft

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
18.Nov.;/2.Dez.wird Online stattfinden ab 20.Jan.2022;/03/10.Febr.2022 vorrausichtlich Präsenz
vom 21.10.2021 bis zum 3.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 3 und 4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2; LA Gym: Basismodul 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4; LA GS/HS/RS: Basismodul 3 und 4; MA-Philosophie: Kernmodul 1; Freie Spezialisierung 1+2; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft
In der Kritik der praktischen Vernunft entwirft Kant eine alternative "Logik" zur naturwissenschaftlich-technischen Rationalität. Sie entspringt der Vernunft, basiert auf Freiheit und begründet die Moral als eine Dimension objektiver Realität, der Kant gegenüber der genannten Rationalität den Primat erteilt. Was das heisst und worin die Realität der Moral besteht, damit werden wir uns in diesem Seminar gründlich auseinandersetzen.

 

Kirchengeschichte

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Koran und Kontext (Seminar)

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrausichtlich Präsenzveranstaltung: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen Raum B406
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Im Seminar befassen wir uns mit dem historischen Kontext des Korans im literarischen Umfeld (z. B. Reflexe spätantiker Erzählstoffe im Koran), mit der Bedeutung der Schriftlichkeit im historischen und theologischen Kontext, außerdem werden Themen wie das Prophetentum, Glaube und Unglaube, Willensfreiheit und andere behandelt.
Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich bis 4. Oktober per E-Mail bei der Dozentin an.
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/koranu&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=847

 

Koran und Kontext (Vorlesung)

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B604.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-Master CSME Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
Die Vorlesung fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich bis 4. Oktober per E-Mail bei den Dozenten an.
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/koranu&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=847

 

Leibniz, Die Monadologie

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, LU19/00.13
19.Nov.;/3.Dez.;wird online stattfinden ab 21.Jan 2022;/4/11Febr.2022vorrausichtlich in Präsenz
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II MA-Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1, 2; Erw. Grundlagen der Ph., LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; Modul LA2; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); Modul LA2; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Leibniz ist mit dem Ruf des Universalgenies in die Geschichte eingegangen. Was das heisst, muss man kurz umreissen. Als Jurist verfasste er Gutachten für Herzöge und Bischöfe, als Politiker und Diplomat beriet er Könige und Kaiser, in Wolfenbüttel war er Bibliothekar, im Harz technischer Experimentator, als Historiker schrieb er die Geschichte der Welfen, sein Hobby war die Gründung und Förderung wissenschaftlicher Akademien. Mit allen bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit korrespondierte er. An seiner geistigen Nachlassenschaft wird immer noch in den Archiven gearbeitet. Heute ist er vor allem als Mathematiker populär, dessen binäres Zahlensystem in der Digitaltechnik globale Anwendung findet. Schliesslich aber ist er auch noch Philosoph - und das nicht nur als Nebenbeschäftigung. Er vereinigt in seinem Denken das Moderne, insofern er bereits Aufklärer ist, mit dem Traditionellen des Neuplatonismus. Dies findet seinen Ausdruck in der Monadologie. Die Monadologie entwirft das grandiose Gedankengebäude, in dem Individualität und Universalität einen einzigen geistigen Zusammenhang bilden. Wir werden in diesem Seminar den Denkweg von Leibniz in dieser Schrift verfolgen und unsere eigenen gegenwärtigen Gedanken mit den seinen konfrontieren. Der Text ist bei Reclam erhältlich.

 

Lektüreübung: Syrisch I

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Inhalt:
Die Lektüreübung behandelt die syrisch-apologetische Literatur zum entstehenden Islam. Sie wendet sich ferner der reichen aszetisch-mystischen Literatur des ostsyrischen Mönchtums zu und schlägt den Bogen zu den mittelalterlichen Traktaten des syrischen Dogmatikers Abdischo, der zu den bedeutendsten Systematikern des Christlichen Orients zählt.
Empfohlene Literatur:
Anton Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur, Bonn 1922. Weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt.

 

Messiasvorstellungen im Alten Testament

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese

Ob das Seminar digital stattfinden muss oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmendenzahl ab. Wenn das Seminar digital stattfinden sollte, dann wird es als synchrones Seminar über „Zoom“ zur angegebenen Zeit abgehalten.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Dass Jesus im Neuen Testament als „Messias“ bezeichnet wird, kommt nicht von ungefähr – der Titel und viele Vorstellungen, die sich mit dem Messias (Jesus) verbinden, stammen aus den Schriften des Alten Testaments. In diesem Seminar betrachten wir die zentralen Texte des Alten Testaments, die im Hinblick auf diese Vorstellungen relevant geworden sind. Dabei sollen auch die Methoden für die Exegese alttestamentlicher Texte eingeübt werden.

 

Mizrachim - Jüdinnen und Juden aus der arabischen Welt: Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27. September 2021, 10:00 Uhr bis 29. Oktober 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten.

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS - GIB
Inhalt:
Kurzbeschreibung:
Die arabische Welt (Nordafrika, Kleinasien, Arabische Halbinsel) beherbergte über Jahrhunderte hinweg große jüdische Gemeinden, von denen heute so gut wie kaum etwas mehr übrig ist. Kurz nach der Staatsgründung erfuhren die jüdischen Gemeinschaften in arabischen Ländern heftige Anfeindungen und Vertreibungen, so dass die Mizrachim gezwungen waren ihre arabischen Heimatländer zu verlassen und in den jungen Staat Israel zu fliehen. Mehrere tausend Jüdinnen und Juden wurden in israelischen Operationen aus den arabischen Ländern nach Israel ausgeflogen, etwa in der (wohl bekanntesten) Geheimoperation Fliegender Teppich , die 49.000 Jüdinnen und Juden aus dem Jemen nach Israel transportierte.

Wir werden uns im Seminar mit u.A. mit folgenden Themen näher beschäftigen:
  • Die Geschichte der jüdischen Gemeinden in den arabischen Ländern
  • Die Vertreibung der Mizrachim nach der Staatsgründung Israels
  • Die Geschichte und Integration der Mizrachim in Israel
  • Mizrachim und ihre gesellschaftliche Stellung in Israel heute
  • Mizrachim in der israelischen Popkultur (Musik, Literatur, Film)
Empfohlene Literatur:
  • Bensoussan, Georges: Die Juden der arabischen Welt. Die verbotene Frage, Hentrich & Hentrich, 2019.
  • Weinstock, Nathan: Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlor: 1947-1967, ça ira, 2019.

 

Modernes Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit BA Jüdische Studien:
BA-Hauptfach jüdische Studien:
  • S/H1 (Modernes Hebräisch, 6 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Judaistik und Jüdische Studien:
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur, 6 ECTS)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen das hebräische Alef-Bet in Druck- und Schreibschrift, Basiswortschatz des Alltags, erste Grundlagen der Grammatik (wie z. B. Verben im Präsens, Zahlen) und üben Konversation in Kennenlernen-Situationen.
Empfohlene Literatur:
Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2014. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

 

Modernes Hebräisch III

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten.

Modul: Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP


Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie Ihre Fähigkeiten aus Modernes Hebräisch II sowohl vertiefen als auch erweitern. Grammatikalische Themen wie der Binjan Pa`al in der Vergangenheit, ßmichut-Bildung und der Akkusativ in der Deklination werden in Konversationen über Pläne, Traditionen und Regeln gleich angewandt. Sie lernen außerdem, bis 1000 zu zählen.
Empfohlene Literatur:
Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Monarchien im Nahen Osten: zwischen „Königsdilemma“ und Dauerhaftigkeit

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME PHist1 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung, 15 Min.) oder Erweiterungsbereich. Anmeldung ausschließlich über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Inhalt:
Lange Zeit wurden Monarchien im Nahen Osten als Auslaufmodell perzipiert. In der Hochzeit des Nasserismus sahen sich die Republiken als die Avantgarde der politischen Entwicklung. In der Literatur der 1950er und -60er Jahre wird dies geteilt und das von Huntington formulierte „Königsdilemma“ ist bis heute Gegenstand der Debatte. Dennoch, aus Sicht von 2019 ist die Lage differenzierter zu betrachten, gerade im Lichte einer erkennbaren „monarchy-republic-gap“ während der arabischen Umbrüche seit 2011. In dem Seminar werden wir uns theorie- und empiriegeleitet mit diesem Phänomen entlang von historischen Längsschnitten und regionalen Querschnitten beschäftigen.

 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie I) [Moscheen und Paläste der frühen Kalifen]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA IslamOrient Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13 Aufbaumodul IIa/b
  • MA CSME
  • MA IslKuGeArch MA IKA 01, MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II, Intensivierungsmodul
  • MA Religionen verstehen RelLit 1c
Inhalt:
Unter den ersten Kalifen entstand bis ca. 750 AD eine neue Kultur, die wir als „islamisch“ bezeichnen. Die Erbschaften des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran flossen mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. Jedoch lassen sich in der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit Kontinuitäten, bewusste Rückgriffe und Innovationen nicht immer scharf voneinander abgrenzen. Auch bleibt noch zu bestimmen, inwiefern diese Kunst ‚islamisch’ ist. Das gilt für Architektur ebenso wie für Gattungen sogenannter ‚Kleinkunst’; der Schwerpunkt liegt dabei auf Sakralen und herrscherlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Form und Stil wird danach gefragt, welche Inhalte mit Werken der islamischen Kunst der ersten Jahrhunderte ausgedrückt bzw. vermittelt wurden.

 

Nachhaltig reisen – eine Illusion?

Dozent/in:
Sophia Bertold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GY, RS
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • M.Sc. Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul IIA
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe B Interreligiöse Beziehungen)
  • B1/B2

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Theorie und Praxis christlicher Ethik: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 11.08.2021, 10.00 Uhr bis 10.11.2021, 23:59 Uhr möglich.
Inhalt:
Nicht zuletzt aufgrund der Fridays for Future-Bewegung und der Allgegenwärtigkeit der Themenfelder Nachhaltigkeit und Klimawandel ist auch die Diskussion um einen nachhaltigeren Tourismus plötzlich lauter geworden. „Grün“ oder „fair“ zu reisen entwickelte sich zum Trend, denn Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbewusstsein wird immer präsenter. Dennoch entstehen auch Konflikte: Der Urlaub ist für viele heilig und unter anderem durch inflationäre Billigflugangebote auch jederzeit und mehrmals im Jahr möglich geworden. Zudem ist der Tourismus ein enormer Wirtschaftsfaktor. Auch auf individueller Ebene ergeben sich Schwierigkeiten: Studien konnten zeigen, dass viele trotz schlechten Gewissens bezüglich der hohen Umweltbelastung bsp. durch Flugreisen nicht auf Reisen verzichten wollen oder können und der Aspekt der Nachhaltigkeit im Urlaub vernachlässigt wird. Wie weit geht der individuelle Verzicht, was hat es mit Kompensationsmöglichkeiten auf sich und was ist nachhaltiger Tourismus überhaupt? Welche Dimensionen eröffnen sich neben der Umweltkomponente und welche Herausforderungen ergeben sich auch aus individual- und sozialethischer Perspektive? Wandelt sich unser Reiseverhalten aufgrund der Corona-Pandemie zwangsläufig zum nachhaltigeren Tourismus oder entwickeln wir eine Jetzt-erst-recht-Mentalität? Auch in der theologisch-ethischen Diskus-sion findet das Thema Nachhaltigkeit verstärkt Eingang. Davon ausgehend wollen wir zunächst theoretische Grundlagen klären, uns dem Begriff der Nachhaltigkeit auch aus theologischer Perspektive annähern und diskutieren und uns dann anhand des Reisens einem praktischen Aspekt der Nachhaltigkeit widmen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

PWB-PT-PS: Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Essay (1400-1700 Wörter, 100% der Seminarnote, Abgabe 27.03.2022);
Abgabe eines Essay-Entwurfs und gegenseitiges Feedback im peer review (unbenotet, Abgabe 08.03. bzw. 13.03.2022);
Aufbereitung eines Sitzungsthemas für ein außerwissenschaftliches Publikum (unbenotet, Abgabe eines Konzepts innerhalb einer Woche nach der Sitzung, finale Abgabe bis 28.02.2022);
Bearbeitung von Lektürefragen zu mindestens 8 Sitzungen (unbenotet, Abgabe bis Sitzungsbeginn);
abschließender Lernbericht (unbenotet, Abgabe bis 27.03.2021).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Der Klimawandel ist so einiges – unbestreitbar dürfte aber sein, dass er auch ein politisches Problem ist und dass mithin Politische Theoretiker:innen das eine oder andere dazu zu sagen haben sollten. In diesem Proseminar nehmen wir den Themenkomplex Klimawandel als eine Ausgangspunkt, von dem aus wir verschiedene Erkundungstouren in Debatten der normativen Politischen Theorie, die sich um deren zwei größte Themen gruppieren lassen: Gerechtigkeit und Demokratie.

Solche Debatten erscheinen für sich genommen häufig sehr ‚theoretisch‘, abstrakt und philosophisch. Indem wir uns ihnen jedoch vor dem Hintergrund eines konkreten Policy-Problemkreises annähern, erkennen wir vielleicht besser, in welcher Hinsicht auch solche theoretischen Fragestellungen merkliche Implikationen für praktische Probleme haben und sich auf Dinge beziehen, die uns tatsächlich umtreiben. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen, ‚klassischen‘ Fragestellungen (z.B.: In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Gerechtigkeit? Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z.B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Welche Pflichten haben einzelne Bürger:innen angesichts des Klimawandels?).

Dieser Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis prägt auch die Leistungen, die Sie im Rahmen des Proseminars erbringen werden: In Ihrem benoteten Essay liegt der Fokus auf einer eigenständigen Auseinandersetzung mit einem theoretischen Argument. Ein Ziel des Seminars ist es auch, hierfür notwendige Basiskompetenzen zu stärken: Was genau sind Argumente? Wie arbeitet man Argumentationsstrukturen aus akademischen Texten heraus? Wie entwickelt und präsentiert man sie selbst?

Zusätzlich wenden Sie sich jedoch nicht nur an den akademischen Diskurs, sondern mit einer unbenoteten Prüfungsleistung (vsl. in Gruppenarbeit) an den praxisorientierten, außerwissenschaftlichen Diskurs, indem Sie ein Sitzungsthema in einer Ihnen frei überlassenen medialen Form so aufbereiten, dass man damit die praktische Relevanz eines theoretischen Problems im Kontext des Klimawandels Außenstehenden nachvollziehbar machen könnte. (Sie betreiben also ein klein wenig ‚public philosophy‘ oder Wissenschaftskommunikation.)

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar setzt voraus, dass Sie bereit sind, sich mit theoretischen/philosophischen, mitunter komplizierten und überwiegend englischsprachigen Texten sowie abstrakten Argumentationsgängen auseinanderzusetzen. Denn abstrakte Debatten an praktische Probleme anzubinden, heißt natürlich auch, dass die theoretische Auseinandersetzung mit Themen integraler Bestandteil des Seminars ist (Überraschung: „Politische Theorie“). Wenn Sie also eine grundsätzliche Phobie vor philosophischen Texten haben oder dazu neigen, schwierigere Seminarlektüre lieber nicht (gründlich) zu lesen, dann werden Sie an diesem Seminar wahrscheinlich wenig Freude haben. Wenn Sie sich schlichtweg nicht sicher sind, ob das Ihrem Geschmack entspricht: Erwiesenermaßen kann es durchaus Spaß machen – probieren Sie es einfach mal aus!

 

PWB-PT-PS: Sozialphilosophische und politische Aspekte der Digitalisierung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Lehrveranstaltungskommentar Die schlagwortartige Rede von der „Digitalisierung“ als dem gegenwärtigen und zukünftigen Megatrend der globalen Gesellschaft droht ohne genauere Betrachtung der damit gemeinten Phänomene inhaltlich leer zu werden. Es geht um technische Änderungen, v.a. aber auch um deren Auswirkungen nicht nur auf Technik selbst, sondern viel mehr noch der Bereiche der Gesellschaft, der Kommunikation, der Wirtschaft, der Arbeitswelt, der Wissenschaft, der Ästhetik, des Rechts und der Politik, der Moral – und durch all das hindurch auf das Selbstverständnis des Menschen und der zwischenmenschlichen, interpersonalen Verhältnisse.
Neben die Propagierung der Chancen der Digitalisierung für unsere gesamte Lebenswelt tritt zunehmend auch ein Bewusstsein für damit einhergehende Probleme, z.B.:
• das Verhältnis von Idealität, Realität, Virtualität;
• die Veränderung der sozialen Welt durch digitale Kommunikation, soziale Medien und dienstleistende (gar autonome?) Roboter;
• die Schnittstelle Mensch-Maschine und der Status künstlicher Intelligenz;
• die transhumanistische bzw. posthumanistische These von der Perfektionierbarkeit bzw. Antiquiertheit des Menschen;
• die politische Frage nach der Ablösung des demokratischen Rechtsstaats und der Idee eines Weltrechts durch eine digitale Despotie mittels Manipulation und totaler Überwachung.
In ihrer eigentlichen Bedeutung erschließen sich diese Phänomene und Probleme erst einer tieferen Reflexion auf die philosophischen und ethischen Fundamente, die von der Digitalisierung vorausgesetzt, aber gewöhnlich nicht gesehen werden. Es wird sich zeigen, dass dieses gemeinsame Fundament die Sicht des Menschen selbst als Person, d.h. als freies, moral- und vernunftfähiges, soziales, verleiblichtes Wesen ist. Von diesem Personbegriff her ergeben sich dann die wesentlichen Kriterien zur Beantwortung der Frage, durch welche Form der Digitalisierung ein interpersonal gelingendes menschliches Leben realisiert oder aber eben verfehlt wird. Es gehört zu den Grundanliegen des Seminars, gerade auch die genuin politischen Bedingungen für gelingende Sozialität zu reflektieren. Insofern macht das Seminar auch mit den wesentlichen Prinzipien einer politischen Philosophie bekannt.

Ziele des durchgehend in Form eines Sokratischen Dialogs durchgeführten Seminars:
• Erlernung des wissenschaftlichen Verstandesgebrauchs
• Verständnis der grundlegenden moralischen wie rechtlich-politischen Prinzipien der Sozialphilosophie
• Überblick über sachliche Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung
• Schärfung des Bewusstseins und der Urteilskraft für ethische und rechtlich-politische Probleme der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.

 

PWB-PT-PS: Spieltheorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.1.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet online statt.

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Klausur am Montag, 31.01.2022, Details folgen

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Die Spieltheorie beschäftigt sich mit rationalen Entscheidungen in Situationen strategischer Interdependenz. Oder einfach gesagt: Was sollte ich tun, wenn der Erfolg meiner Handlung nicht nur von mir selbst, sondern auch von den Handlungen anderer Akteure abhängt?

Derartige Situationen sind in Gesellschaft und Politik allgegenwärtig. Deshalb ist Spieltheorie ein zentrales Werkzeug der Politikwissenschaft und wird vielseitig angewandt. Sie hilft uns etwa zu verstehen, ob und wann Nukleare Abschreckung funktioniert, wie kooperatives Verhalten unter Egoisten entstehen kann, oder warum manche Demokratisierungsprozesse friedlich, und manche gewaltsam ablaufen.

Spieltheorie ist deshalb eine wichtige Grundlage für das politikwissenschaftliche Studium, aber auch darüber hinaus ein großartiges Hilfsmittel, um strukturiert über soziale Interaktionen nachzudenken. Aber Vorsicht: Nicht alle Menschen werden sich immer so rational verhalten wie Spieler 1 und Spieler 2 in unserem Seminar.

 

PWB-PT-S: Freiheit nach Rawls, Rorty und Pettit

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet online statt.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten), Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Freiheit kann als eine grundlegende Norm moderner Gesellschaften gelten. Nur was meint Freiheit wesentlich? Die Politische Theorie und Sozialphilosophie streiten über die Bedeutung unserer Freiheit, weil Freiheit komplex und vielschichtig ist. Die Tradition des Liberalismus rückt die Freiheit ins Zentrum, sie macht den Schutz individueller und persönlicher Freiheit zum Ausgangspunkt politischer Ordnungskonzeptionen. Liberalismus meint Freiheit von Zwang, Entfaltung individueller Bedürfnisse und Identität, die Förderung eigener Vorstellungen des Guten. Freiheit ist Befreiung von Vorurteilen und falschen Meinungen, ein immer wiederkehrender Ausgang aus Unmündigkeit. Ohne die Freiheit gibt es keinen Individualismus und keinen Pluralismus, keine Menschenwürde, keine Grundrechte, keine eben freie Meinung, keine unabhängige Presse oder Kunst. Wir schulden einander, die Freiheit der anderen nicht einzuschränken, sondern sie zu fördern. Daher kann Freiheit sich nicht nur auf Einzelne beziehen, sie stiftet Regeln zwischen den Menschen und ist eine soziale und politische Idee. Eine bloß ‚negativ‘ verstandene Freiheit wäre eine halbierte, so eine häufige Kritik am Liberalismus. Wenn Freiheit auch eine ‚positive‘ Dimension hat, dann kann sie ohne die Anderen nicht gelingen und dann betrifft sie uns als Gemeinschaft, dann webt sich der Faden der Freiheit durch unsere politischen, rechtlichen, sozialen Ordnungen. Ist der Kampf um Freiheit ein Motor zu freieren Gesellschaften, führt die Freiheit das Volk? Muss wo Menschen frei sind, die Politik sich demokratisch organisieren?
Empfohlene Literatur:
Im Seminar studieren wir mit John Rawls, Philip Pettit und Richard Rorty drei verschiedene Kommentare der politischen Theorie zu Freiheit und bringen diese miteinander ins Gespräch. Wir lesen insbesondere Auszüge aus folgenden Texten:
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit; Politischer Liberalismus.
Philip Pettit: Rawls Theory of Justice and its critics; Republicanism: A Theory of Freedom and Government; Gerechte Freiheit. Ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt.
Richard Rorty: Kontingenz, Ironie, Solidarität; Solidarität oder Objektivität?

 

PWB-PT-S: Hannah Arendt: Vita Activa

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 12.11.2021, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 17.2.2022, 16:00 - 19:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten), Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Hannah Arendts Vita Activa (The Human Condition, 1958) findet im Herstellen, Arbeiten und Handeln die strukturellen Grundtätigkeiten menschlichen Lebens und wendet diese Kategorien zur Analyse soziohistorischen Wandels an. Arendt legt damit eine so eigentümliche wie originelle Kritik an der europäischen Moderne und der ihr inhärenten Praxisformen und Lebensweisen vor, die in ihrer Tendenz nach den Raum des Politischen vergessen und dafür dem Arbeiten einen gefährlich hohen Stellenwert einräumen. Die Moderne stimmt Arendts Blick skeptisch: Sie ist von einer zunehmenden Weltentfremdung bedroht und bildet als Gesellschaft der Konsumenten einen Nährboden für Ideologie und illiberale Politik aus. Verteilen wir Anerkennung zu sehr entlang von Arbeitsverhältnissen, müssen wir andere Quellen von Selbstwert und Kollektivität finden? Was meint Arendt genau, wenn sie den Wert einer politischen Öffentlichkeit betont? Wieso handelt es sich mit der Öffentlichkeit um eine so einzigartig wie besonders verletzliche Sphäre unserer menschlichen Existenz? Wie versteht Arendt politisches Handeln? Welches politiktheoretisches Vokabular, etwa Ideen von Freiheit, menschlicher Pluralität oder Gleichheit, Sinn und Intersubjektivität entwickelt Vita Activa? Was genau tun wir wenn wir tätig sind, und inwiefern lassen sich die Tätigkeitsformen mit reflexiv-anschauender Praxis, der vita contemplativa zusammenbringen? Inwiefern können wir im Spiegel der griechischen Antike etwas über unsere moderne Welt lernen? Wie ist Arendts Kritik an der marxistischen Gesellschaftheorie zu verstehen (Marx als Symptom)? Schließlich: Inwiefern kann Vita Activa zu einer politischen Theorie der Gegenwart beitragen, wo lassen sich aber auch Reichweite und Grenzen der Studie ausmachen?
In der gemeinsamen Lektüre wollen wir solche und andere Fragen an den Text adressieren und diesen kritisch rekonstruieren.
Empfohlene Literatur:
Hannah Arendt: Vita Activa, Piper München. Bitte in der Neuauflage von 2020 mit einem Nachwort von Hans-Jörg Sigwart erwerben.

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die erste Vorlesung am 21.10.21 findet online statt, dort wird aufgrund der Teilnehmerzahl und der vorhandenen Raumkapazitäten entschieden, ob die weiteren Vorlesungen in Präsenz angeboten werden können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars sowie eines weiteren Religionsdidaktikseminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA/IB: mündliche Prüfung (20 Min; über die Vorlesungsinhalte und die Inhalte eines zugehörigen Religionsdidaktikseminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min; über die Vorlesungsinhalte und die Inhalte eines Religionspädagogik-/Religionsdidaktikseminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)


An-/Abmeldung zwischen 09.08.2021 und 25.10.2021 über FlexNow
Inhalt:
"Warum braucht es an öffentlichen Schulen Religionsunterricht überhaupt?" Diese seit Jahrzehnten immer wieder neu gestellte Frage trägt dazu bei, dass dieses Schulfach permanent aktuell gedacht und konzeptionell weiterentwickelt worden ist und bis heute werden muss. Allein der geschichtliche Blick zurück zeigt anhand verschiedener Konzepte (z.B. kerygmatisch oder religionskundlich ausgerichteter RU), dass Religionsunterricht in seiner heutigen Gestalt eine bisweilen von Extremen gekennzeichnete Entwicklung hinter sich hat. Dieser historischen Vergewisserung widmet sich das erste Viertel dieser Vorlesung, denn nicht zuletzt an den Entwicklungslinien lassen sich Momente aufzeigen, die bis heute zum einen religionsdidaktisches Potential haben, zum anderen auch vor einer Engführung dieses Unterrichtsfaches warnen. Mittlerweile ist der Gedanke aufgegeben worden, Religionsunterricht von lediglich einem bestimmten Konzept her zu begründen und zu initiieren. Vielmehr kann ein Rekurs auf sog. religionsdidaktische Prinzipien für unterschiedliche Facetten eines guten, zeitgemäßen und subjektorientierten Religionsunterrichts sensibilisieren. Daher fokussiert der Großteil der Vorlesung die Präsentation und Diskussion prägender Prinzipien wie z.B. Ästhetisches Lernen, korrelieren Lernen, Biographisches Lernen, performativ Lernen, konfesssionell-kooperativ Lernen etc.
Empfohlene Literatur:
wird im Verlauf der Vorlesung sukzessive zur Verfügung gestellt

 

Religionsunterricht praktisch

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.10.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Seminarsitzung am 21.10.21 findet per MS-Teams statt, dort wird aufgrund der Teilnehmerzahl und der vorhandenen Raumkapazitäten entschieden, ob die weiteren Sitzungen in Präsenz angeboten werden können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines Bibeldidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA/IB: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars und der Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien")
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min; über die Inhalte des Seminars, einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder im Fach Liturgiewissenschaft oder im Fach Pastoraltheologie oder im Fach Didaktik des Religionsunterrichts sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie: Mastermodul A: mündliche Prüfung (20 Minuten; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min; über die Inhalte des Seminars, einer religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)


An-/Abmeldung zwischen 09.08.2021 und 25.10.2021 über FlexNow
Inhalt:
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung von Konzeptionen zu Prinzipien des Religionsunterrichts werden im Seminar verschiedene didaktische Zugänge für einen guten Religionsunterricht in ihren Voraussetzungen, Chancen und Grenzen thematisiert. Anhand von ausgewählten Themen und Materialien sollen die religionsdidaktischen Prinzipien wie das ästhetische Lernen, das biographische Lernen sowie das performative Lernen bearbeitet werden. Dabei werden sie in ihren zentralen theoretischen Aspekten diskutiert sowie durch methodisch-didaktische Arrangements auf die Unterrichtspraxis hin konkretisiert.

 

Religiöse Autorität im Islam

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Bitte beachten:* Höchstteilnehmerzahl 12 Personen (nach Schachbrettmuster-Verfahren) und vorherige verbindliche Anmeldung an johannes.rosenbaum[at]uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik:
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • PRel 2, PRel 4
MA Religionen verstehen:
  • Erweiterungsbereich (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die Islamwissenschaft)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2) (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)

Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10.- 31.10. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 17.01. (10 Uhr ) - 31.01. (23:59)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Religiöse Autorität ist ein schillernder Begriff, nicht nur, weil er doppeldeutig ist – als Charakterisierung einer Person oder als Konzept – sondern auch, weil alles, was wir heute unter Islam verstehen durch autoritative Personengruppen, ihre Interpretationen, Methoden und Verhaltensweisen geprägt wurde. Die Frage, wer für den Islam auf welcher Basis sprechen kann, wurde daher seit dessen Beginn und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihm intensiv debattiert. Im Seminar erarbeiten wir uns anhand von Fallstudien einen Überblick über historische und aktuelle Fragen und Zugänge zum Thema, z.B. zum Amt des Mufti oder der Rolle von Predigern und untersuchen die Strukturen und Marker, die Autorität produzieren und auf Dauer stellen.
Empfohlene Literatur:
  • Krämer, Gudrun; Sabine Schmidtke (Hg.): SPEAKING FOR ISLAM. Religious Authorities in Muslim Societies, Leiden/Boston Brill 2006.
  • Robinson, Francis: “Crisis of Authority: Crisis of Islam?”, Journal of the Royal Asiatic Society, Third Series, Vol. 19, No. 3 (Jul., 2009), pp. 339-354.

 

Rethinking Protest in the Middle East! New Approaches to Culture and Politics Ten Years after the “Arab Spring”

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio; PSpLit2, PSpLit3.
Im MA Arabistik Module MA Ar 1, 2, 3.
Bitte um vorherige Anmeldung per Email beim Dozenten!
Inhalt:
From slogans and songs to graffiti and memes – political protest of the so-called Arab Spring made often use of, and were constituted by, cultural and artistic forms of expression. How did this “creative insurgency” (Kraidy) change our academic perspective on cultural protest in the MENA region? In the last ten years, many studies in the fields of literature, arts, culture, media, society, and politics have challenged conceptions like “the regime vs. the people” or “oppression vs. resistance”, extended the notions of “culture” and “the political” and provided new insights in the cultural and political roles of artists, activists and everyday people. Against this background, the seminar provides an overview on new methodological and theoretical approaches to culture in the MENA region and its complex relationship to politics and power. Using case studies from the mid-20th century to the present, it explores hermeneutical ways of “opening up the text” (Winckler/Junge), includes sociological perspectives on the “field of cultural production” (Bourdieu) and sheds light on empirical approaches to cultural practices. From a postcolonial perspective, it also sheds light on the economy and theorization of the so-called Arab Spring and the “worldliness” (Said) of teaching and studying these transformation processes in Germany.

Students will gain profound methodological skills through text- and context-based analyses of poems, novels, films, but also practice-based analyses of blogs, tweets, graffiti and You-Tube videos. They will learn to critically access complex philosophical and interdisciplinary academic texts and to put them into a fruitful dialogue with practices and products of culture and art. Students will prepare – in tandem and with technical assistance – a video podcast on cultural and political key terms for Middle East Studies. Moreover, the seminar requires the participants to critically reflect on their own positionality as students of Middle East Studies in Germany and to present their suggestions “how to study the Arab Spring in Germany” in a poster session.

Language Skills: No Arabic, Persian or Turkish language skills are required.

Assignments: Video (3-5 minutes) and poster (both in tandems).
Empfohlene Literatur:
Hamed Dabashi: The Arab Spring. The End of Postcolonialism. London: 2012, pp. 1–16.
Dalia Said Mostafa, Nicola Pratt and Dana Rezk: “New Directions in the Study of Popular Culture and Politics in the Middle East and North Africa”. British Journal of Middle Eastern Studies. 48.1. (2021) pp. 1–6 (https://doi.org/10.1080/13530194.2021.1885854).

 

Seminar AT: Jüdische Religion und hellenistische Kultur. Die Spätschriften des Alten Testaments [Seminar AT]

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
  • Ob das Seminar als Präsenzveranstaltung stattfinden kann oder online über »Zoom« stattfinden wird, hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie und der Teilnehmerzahl ab und kann daher möglicherweise erst nach Anmeldeschluss entschieden werden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm »Zoom« im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldungen über FlexNow sind nicht möglich.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben, melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 10. Oktober 2021 bei Dr. Olaf Rölver (oroelver@uni-koeln.de) an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach Absprache mit Dr. Rölver teilnehmen.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit den nötigen Informationen zur Lehrform und gegebenenfalls die Zugangsdaten für Zoom.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit der Eroberung des gesamten Vorderen Orients durch Alexander d. Großen (333/332 v.Chr.) geriet auch das Judentum in der persischen Provinz Jehud unter griechische Herrschaft. In der Folgezeit entwickelte sich eine dynamische Auseinandersetzung mit der hellenistischen Kultur, deren Zeugnisse uns in den Spätschriften des Alten Testaments vorliegen. Für das Judentum ist die überlegene Weltmacht mit ihrem kulturellen Globalisierungsprogramm zwar attraktiv und faszinierend, aber auch eine Herausforderung und Gefährdung des eigenen spezifisch jüdischen Weges. Die meisten der Schriften, die unter dem Eindruck dieses kulturellen Zusammenpralls entstanden, wurden nicht mehr in die Hebräische Bibel aufgenommen, einige finden sich in ihrer griechischen Übersetzung, der Septuaginta (z.B. Judit, Jesus Sirach, das Buch der Weisheit, Daniel u.a.), andere wiederum sind als nicht-kanonische, sog. ›apokryphe‹ Schriften überliefert worden.

Diese Texte führen die Themen und Inhalte des Alten Testaments fort, aktualisieren sie unter den Bedingungen einer neuen Weltordnung und bereiten gedanklich den Boden vor, auf dem die neutestamentlichen Schriften ihre Theologien entfalten werden. Ein genauerer Blick auf diese historisch spannende und literarisch so produktive Epoche lohnt.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird ein Kurs im VC angelegt. Das Passwort wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben. Fachliteratur wird im Seminar genannt.

 

Sexualität, Macht und Religion (biblisch-religionsgeschichtlich) ----- (NT-VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, EWS, LA Gym, BA TheolStud, MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich ThStud und RuB), MA InterrelStud, Kulturelle Bildung;
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. Oktober 2021 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung
Inhalt:

Diese Vorlesung wird auch im Wintersemester 2021/22 nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT

  • MA Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodule

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Sexualität, Macht und Religion - NT ----- (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, und für: MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud und RuB) // BA "Theologische Studien" // LA Gym // ZIS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Hauptseminar wird im Wintersemester 2021/22 überwiegend digital stattfinden!
Studierende, die sich zu dieser Veranstaltung anmelden, erhalten regelmäßig Informationen und einen LINK zur ONLINE-Schaltung dieses Hauptseminars!

ANMELDUNG zum Hauptseminar
  • bitte bis 15. Oktober 2021 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:
  • BA "Theologische Studien"
  • MA "Religionen verstehen"
  • LA Gym
  • Interreligiöse Studien


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG
  • BA / LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT

  • MA Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Sozial- und Kulturgeschichte des Islam

Dozentinnen/Dozenten:
Cleophea Ferrari, Cüneyd Yildirim
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache Deutsch, Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober per E-Mail bei den Dozenten an.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (1) und einem Seminar (2). Referat + Hausarbeit mit insgesamt 10 ECTS können nach vorheriger Abstimmung mit den Dozenten in einer der beiden Veranstaltungen erbracht werden, oder auf beide verteilt werden.
Elite-Master CSME Modul PRel3
Inhalt:
(1) Vorlesung: Gesellschaftliche Strukturen in der islamischen Welt Der Fokus dieser Vorlesung liegt darauf, die Genese und Entwicklung verschiedener Gesellschaften der sog. islamischen Welt nachzuzeichnen. Dabei geht es im Konkreten um Institutionen und soziale Gruppen sowie deren Aufgaben und Ziele. Zu diesen gehören der Hofstaat, das Militär, die Gelehrtenschicht, Bauern, Nomaden, Sklaven und Nichtmuslime. Gleichzeitig werden Beispiele geistiger und materieller Erzeugnisse der jeweiligen Epochen vorgestellt, so z.B. Passagen aus Rechtshandbüchern bezüglich der Rechte von Sklaven und Nichtmuslimen, Chroniken, die vom Alltag der Gelehrten, Sultane und Militärs berichten und die typische Architektur einzelner Dynastien. Ziel dieser Vorlesung ist es, den TeilnehmerInnen die Kontinuitäten zu vermitteln, aus denen die gegenwärtigen sozio-kulturellen Verhältnisse im Nahen und Mittleren Osten hervorgegangen sind. (Dozent: Dr. Cüneyd Yildirim)

(2) Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters. Dabei werden Autoren und ihre Texte aus allen Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Propädeutik, Ethik, Naturphilosophie, Metaphysik/Theologie) vorgestellt. Das historische Spektrum der Darstellung erstreckt sich vom Beginn der klassischen mittelalterlichen Philosophie im 8./9. Jh. (al-Kindî) über die Hauptperiode des arabischen Aristotelismus in der philosophisch-theologischen Diskussion (al-Fârâbî, Ibn Sînâ, al-Gazâlî, Averroes) bis zu Ansätzen in der Moderne. Arabischkenntnisse sind Voraussetzung, Ausnahmen nur nach Absprache. (Dozentin: Dr. Cleophea Ferrari)

 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/01.18
Di, 8:00 - 10:00, SP17/01.05
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale


Anmeldefrist in FlexNow unter der Professur für Arabistik vom 01.10. bis 31.10.2021.

An- / Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 17.01.2022 (10 Uhr) bis 31.01.2022 (23:59 Uhr).
Empfohlene Literatur:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Talmud-Lektüren [Talmud]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail im Sekretariat (annette.strobler@uni-bamberg.de) für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten

Modulzuordnung: Bachelor Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT
Inhalt:
Der Babylonische Talmud, die "Nationalbliothek" des spätantiken Judentums (so der bekannte Judaist Günter Stemberger) prägte viele Jahrhunderte lang die jüdischen Gelehrtenkultur(en) ebenso wie das tägliche Leben. Die Freude an ausufernden Diskussionen, das intensive Lernen an komplett nebensächlichen Erscheinungen des Alltags, wie zum Beispiel Tauben, die am Schabbat zu Fuß unterwegs sind - all das formte die jüdischen Gemeinschaften mehr als geniale Einzelpersonen. Heines Wort vom "portativen Vaterland" hätte hier ebenso viel Berechtigung wie es hinsichtlich der Bibel der Fall ist.
Wir werden uns in den "Ozean des Talmud" stürzen und schauen, ob wir ein wenig schwimmen lernen oder doch mindestens nasse Füße bekommen.
Empfohlene Literatur:
  • Stemberger, Günter, Der Talmud: Einführung, Texte, Erläuterungen. München 4. Auflage 2008.
  • ders., Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit.München 2009.
  • Fonrobert, Charlotte u.a., The Cambridge Companion to the Talmud and Rabbinic Literature Cambridge u.a. 2007.

 

Taufe und Abendmahl im Neuen Testament

Dozent/in:
Stefan Opferkuch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese NT

Ob das Seminar digital stattfinden muss oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmendenzahl ab. Wenn das Seminar digital stattfinden sollte, dann wird es als synchrones Seminar über „Zoom“ zur angegebenen Zeit abgehalten.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Taufe und Abendmahl gehören schon früh zu den zentralen Bestandteilen christlicher Religion. Das Neue Testament selbst ist eine der ersten Quellen dafür, dass Taufe und Abendmahl im frühen Christentum praktiziert wurden. Zugleich werden Taufe und Abendmahl in neutestamentlichen Texten vielfältig theologisch gedeutet. Im Laufe des Semesters betrachten wir diese neutestamentlichen Texte ebenso wie Texte über ähnliche Riten in der nichtchristlichen Umwelt des Neuen Testaments. Dabei werden auch die Methodenschritte zur Auslegung neutestamentlicher Texte eingeübt.

 

Theologie der Religionen Philosophie der Religion

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Simon Steinberger
Angaben:
Blockseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 28.2.2022-3.3.2022 Mo-Do, 10:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1+2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie und Public Ethics: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1+2, phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich; Interdisziplinäres Modul I und II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Was ist das Verhältnis der Religionen zueinander, und was ist eigentlich Religion? Diese wichtige Frage wird unter anderem von der Theologie, aber auch in der Philosophie der Religion diskutiert. Bekannt sind die drei grundsätzlichen Deutungsmuster Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus: Der Exklusivismus behauptet, dass nur EINE Religion (nämlich die christliche) die wahre sein kann, der Inklusivismus betont dagegen, dass ALLE Religionen in irgendeiner Weise die Wahrheit ausdrücken (nur eben die christliche in herausragender Weise), der Pluralismus schließlich leugnet die Möglichkeit derartiger hierarchisierender Ordnungen zwischen den Religionen, und dies nicht zuletzt aufgrund des Mangels eines taxinomie- und hierarchiebegründenden Begriffs der Religion als solcher. Die Philosophie der Religion tritt demgegenüber noch einen Schritt zurück und fragt nach dem Begriff der Religion als solcher.
Im Seminar werden erstens die genannten Standarddeutungen entwickelt und kritisch diskutiert, ausdrücklich auch mit Blick auf die Frage, ob diese dem christlich-theologischen Kontext entnommenen Ordnungsmuster eigentlich sachangemessen oder nicht eher ein ‚christo-zentrischer‘ Oktroi sind. Zweitens wird diesem im engeren Sinne theologischen Zugriff eine einschlägige und umfassende religionsphilosophische Position gegenübergestellt, und zwar diejenige G. W. F. Hegels.

 

Theologie der Religionen - Philosophie der Religion

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Eberlein-Braun, Marko Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 28.2.2022, Einzeltermin am 1.3.2022, Einzeltermin am 2.3.2022, Einzeltermin am 3.3.2022, 10:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 15.09.21 - 04.02.22

Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatisches Seminar)
  • Modul Religion und Religionen
  • Konfessionell-Kooperativ Dogmatik
  • MA RelLit ÖTh - IntDi - Interdisziplinärer Dialog
Inhalt:
Was ist das Verhältnis der Religionen zueinander, und was ist eigentlich Religion? Diese wichtige Frage wird unter anderem von der Theologie, aber auch in der Philosophie der Religion diskutiert. Bekannt sind die drei grundsätzlichen Deutungsmuster Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus: Der Exklusivismus behauptet, dass nur EINE Religion (nämlich die christliche) die wahre sein kann, der Inklusivismus betont dagegen, dass ALLE Religionen in irgendeiner Weise die Wahrheit ausdrücken (nur eben die christliche in herausragender Weise), der Pluralismus schließlich leugnet die Möglichkeit derartiger hierarchisierender Ordnungen zwischen den Religionen, und dies nicht zuletzt aufgrund des Mangels eines taxinomie- und hierarchiebegründenden Begriffs der Religion als solcher. Die Philosophie der Religion tritt demgegenüber noch einen Schritt zurück und fragt nach dem Begriff der Religion als solcher.
Im Seminar werden erstens die genannten Standarddeutungen entwickelt und kritisch diskutiert, ausdrücklich auch mit Blick auf die Frage, ob diese dem christlich-theologischen Kontext entnommenen Ordnungsmuster eigentlich sachangemessen oder nicht eher ein ‚christo-zentrischer‘ Oktroi sind. Zweitens wird diesem im engeren Sinne theologischen Zugriff eine einschlägige und umfassende religionsphilosophische Position gegenübergestellt, und zwar diejenige G. W. F. Hegels.

 

Tora im Derech Eretz – Jüdische Antworten auf Fragen unserer Zeit

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Evtl. per ZOOM-Schaltung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten.

Modulzuorndung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)


BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)


BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT
Inhalt:
Bereits Rabban Gamliel ben R. Jehuda lehrt kurz nach der Zeitenwende den Grundsatz „Tora im Derech Eretz“ und meint damit, man solle das Studium der Tora mit weltlicher Beschäftigung verbinden (Pirkej Avot 2.2). Viel später, im 19. Jahrhundert, wird Samson Raphael Hirsch dies als ein Motto der Neo-Orthodoxie aufgreifen und damit zum Ausdruck bringen, in welcher Form sich das gelebte traditionelle Judentum mit der modernen Welt (vor allem in einer nicht-jüdischen Umgebungsgesellschaft) in Einklang setzen lässt. Die Zeit ist derweil nicht stehen geblieben. Neue Zeiten werfen neue Fragen auf, denen sich das Judentum durchaus stellt, und auf die es Antworten findet, die sich letztlich auf Tora, Talmud und Schulchan Aruch stützen. Manche der Fragen sind gar nicht so neu, nur die Antworten sind es bisweilen – denken wir an den Umgang mit Homosexualität und an gleichgeschlechtliche Ehen, an Schwangerschaftsabbrüche und Vaterschaftsnachweise, oder an die Problematik von aktiver und passiver Sterbehilfe. Andere Themen sind ganz neu, wie z.B. Stammzellenforschung oder selbstfahrende Elektro-Autos; oder erscheinen sie uns nur neu? Aber - wo in der Tora steht denn, dass man mit dem Auto gefahren wäre? Die Lehrveranstaltung wird diesen und anderen Fragen konkret nachgehen und zeigen, welche Antworten das Judentum auf die Probleme unserer Zeit zu geben weiß.

Hebräisch-Vorkenntnisse nicht erforderlich, Englisch-Kenntnisse wünschenswert.

 

Trinität

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Vorlesung wird die ersten 2 Wochen online stattfinden. Ob die Vorlesung weiterhin digital oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmeranzahl ab und wird in der Vorlesung entschieden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Vertiefungsmodul II
• Lehramt GY 2,5
• MA Berufliche Bildung/SozPäd 2,5
• BA Theol. Stud. HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) 3,5
Vertiefungsmodul III A 5
• Lehramt GY
• MA Berufliche Bildung/SozPäd
Vertiefungsmodul III B 8
• Lehramt GY
Grundlagenmodul kombiniert
• BA-HF, BA-ENF, BA-NF Theologische Studien 2 o 3
Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A
• Lehramt UF GS, MA, RS (EWS) 5
Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul B
• Lehramt UF GS, MA, RS (EWS) 3
Fundamentaltheologie/Dogmatik: Mastermodul
• MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien 5
Religion und Gesellschaft: Mastermodul A
• MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung 5
Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul
• MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien 5
Für ZIS geeignet!

Prüfung:
• Vertiefungsmodul II:
o Lehramt GY: Schriftliche Hausarbeit (mit vorbereitendem 80 min. Referat) oder Klausur (90 min.)
o MA Berufliche Bildung/SozPäd: Schriftliche Hausarbeit (mit vorbereitendem 80 min. Referat) oder Klausur (90 min.)
o BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt): Schriftliche Hausarbeit
• Vertiefungsmodul III A/B: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
• Grundlagenmodul kombiniert: Schriftliche Hausarbeit (wahlweise auch in theologischer Ethik)
• Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate)
• Fundamentaltheologie/Dogmatik: Mastermodul: Schriftliche Hausarbeit (3 Monate ab Themenstellung; über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur) mit vorbereitendem 30 min Referat
• Religion und Gesellschaft: Mastermodul A: Schriftliche Hausarbeit (3 Monate ab Themenstellung; über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur) mit vorbereitendem 30 min Referat
• Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul: Schriftliche Hausarbeit (3 Monate ab Themenstellung) oder Schriftliche Prüfung (Klausur; 90 min)

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 09.08.2021, 10.00 Uhr bis 08.11.2021, 23:59 Uhr möglich.

»Bitte melden Sie sich selbstständig in dem VC-Kurs der Veranstaltung an oder nehmen Sie für Fragen mit dem Sekretariat des Lehrstuhls Verbindung auf. Im VC-Kurs finden Sie auch weitere Informationen zur Durchführung der Veranstaltung. Für die ersten Online-Sitzungen werden Sie vom Lehrstuhl Fundamentaltheologie und Dogmatik in den entsprechenden Teamskurs eingetragen, so dass Sie dann problemlos online teilnehmen können.«
Inhalt:
Der Glaube an den einen Gott als dreipersonale Beziehungswirklichkeit von Gott-Vater, Gott-Sohn und Gott-Heiliger-Geist ist wohl das Kennzeichen des christlichen Gottesverständnisses schlechthin. Die theologische Disziplin, die diesen Gottesbegriff reflektiert und terminologisch entfaltet, ist die Trinitätstheologie. Ihre Ausführungen gelten als notorisch schwierig, die Logik, die ihre Hermeneutik entfaltet, irritiert von Anfang an nicht allein die anderen beiden monotheistischen Schwesterreligionen, sondern wird – besonders in der Neuzeit – zum Gegenstand der Kritik auch innerhalb der christlichen Theologie. Dennoch halten sowohl konfessionell katholische wie evangelische und orthodoxe Theologien an der trinitarischen Fassung des christlichen Gottesbegriffs fest. Das Seminar will grundlegende Begrifflichkeiten der Trinitätstheologie erschließen und konfessionsübergreifend wesentliche Positionen ihrer systematischen Entfaltung aus Geschichte und v.a. der jüngeren Gegenwart in den Blick nehmen und im weiteren Feld der monotheistischen Ökumene zur Auseinandersetzung mit ihnen anregen.
Empfohlene Literatur:
• Volker Henning Drecoll, Trinität, Tübingen 2011.
• Franz Dünzl, Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Freiburg/ Basel/ Wien 2006.
• Kurt Erlemann, Trinität. Eine faszinierende Geschichte (= Neukirchener Theologie), Neukirchen-Vluyn 2012.
• Gisbert Greshake, Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg/ Basel/ Wien 1997.
• William Hasker, Metaphysics and the tri-personal God, Oxford University Press 2017.
• Michael Hauber, unsagbar nahe. Eine Studie zur Entstehung und Bedeutung der Trinitätstheologie Karl Rahners (= IST 82), Innsbruck 2011.
• Matthias Haudel, Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt, Göttingen 2015.
• Roland Kany, Augustins Trinitätsdenken. Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung zu »De trinitate«, Tübingen 2007.
• Christoph Markschies, Alta Trinità Beata. Gesammelte Studien zur altkirchlichen Trinitätstheologie, Tübingen 2000.
• Thomas Marschler/Thomas Schärtl (Hg.), Herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus. Bd. 1: Trinität, Münster 2019. (0122/Dog. 3656-1)
• Jürgen Moltmann, Trinität und Reich Gottes, München 1980.
• Michael Murrmann-Kahl, »Mysterium Trinitatis«? Fallstudien zur Trinitätslehre in der evangelischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts (= TBT 79), Berlin/ New York 1997.
• Jan Rohls, Gott, Trinität und Geist (Ideengeschichte des Christentums 3). 2 Bde. Tübingen 2014.
• Thomas Schärtl, Theogrammatik. Zur Logik der Rede vom trinitarischen Gott (= ratio fidei 18), Regensburg 2003.
• Klaus von Stosch, Trinität (= utb), Paderborn 2017. (11/BN 3500 CT 23164)
• Klaus von Stosch/Muna Tatari (Hg.), Trinität – Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch (= Beiträge zur komparativen Theologie 7), Paderborn 2013.
• HERBERT VORGRIMLER, Gott. Vater, Sohn und Heiliger Geist, Münster 2003.

 

Urdu I

Dozent/in:
Amtul Manan Tahir
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:15, Raum n.V.
Der Kurs findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Anrechnung im Studium Generale
MA Islamwissenschaft:
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
MA Iranistik
  • MA Ir 05 (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Andere orientalische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachpraktische Ausbildung (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die Islamwissenschaft)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe E (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)

Achtung:
  • Frau Tahir bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an:(amtultahir1@gmail.com) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.10.-31.10. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 17.01. (10 Uhr ) - 31.01. (23:59)
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als 'Sprache des gebildeten Hofes' (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Millionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst."

Kursinhalt: Vermittlung der Schrift, der Phonologie sowie der grammatikalischen Grundstruktur des Urdu; Entwicklung der Lese- und Sprechfähigkeit und des Hörverständnisses; Erwerb des Grundwortschatzes. Schriftliche und mündliche Übungen, einfache Konversation, Lektüre leichter Texte.

Die Klausur findet am Ende des zweiten Semesters (SS 22) statt.
Empfohlene Literatur:
Als Unterrichtsmaterial wird das Lehrbuch ‚Urdu für Anfänger‘ von Christina Oesterheld und Amtul Manan Tahir, Buske 2016, ISBN 978-3-87548-776-3 verwendet.

 

Vom Ursprung der Religionen [Ursprung der Religion]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Die 1. Sitzung ist online. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail im Sekretariat (annette.strobler@uni-bamberg.de) für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten

Modulzugehörigkeit: Bachelor Jüdische Studien

BA-Hauptfach 75 Jüdische Studien:
  • B/H 3 (Basismodul 3 Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N 45 1a (Vertiefungsmodul Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien
  • V/N 30 1 a (Vertiefungsmodul Interreligiöse Perspektiven)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 2
  • MARelLit InterS - TID
Inhalt:
Für die einen entsteht "Religion" als Offenbarung einer Gottheit an den jeweils erwählten Propheten. Andere sehen in den Religionen Urbedürfnisse menschlichen Seins. Wieder andere meinen, es handle sich um sehr grundsätzliche Täuschungen und Fehlwahrnehmungen, die dann auch noch von Herrschenden instrumentalisiert und gegen Emanzipationsbemühungen eingesetzt werden.
Das Seminar wird sich der Frage nach Ursprung und Funktion von "Religion" aus sozialhistorischer und religionswissenschaftlicher Perspektive nähern. Leitstern (aber kein Wegweiser) wird das monumentale Werk von Robert Bellah (Religion in Human Evolution)sein, das wir in Auszügen (!) lesen und diskutieren wollen.
Empfohlene Literatur:
  • Robert N. Bellah, Religion in Human Evolution: From the Paleolithic to the Axial Age, Cambridge/Mass. London 2011.
  • Alfred North Whitehead, Wie entsteht Religion? Frankfurt/M. 1990 (Original: Religion in the Making 1926) [sehr knapp und garantiert zu kontroversen Diskussionen anregend.]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Ausgewählte Lateinische Kirchenväter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Ausgewählte lateinische Kirchenväter. Schwerpunkt der Vorlesung bildet der nordafrikanische und italische Raum mit den lateinischen Autoren Tertullian, Cyprian sowie Ambrosius von Mailand und Hieronymus, Lactanz und Boethius. Augustinus soll dieses Mal nicht zu Wort kommen. Die "kleineren" Väter, die häufig hinter dem großen Nordafrikaner zurücktreten müssen, werden entsprechend gewürdigt.
Empfohlene Literatur:
Hans Frh. von Campenhausen, Lateinische Kirchenväter, Stuttgart 4. Aufl. 1978. Neu herausgegeben von Chr. Markschies, Stuttgart 2022.

 

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [VL AT I: Geschichte Israels]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Prof. Dr. Klaus Bieberstein wurde nach dem Sommersemester 2021 emeritiert, wird die Vorlesung aber noch einmal in einem Lehrauftrag übernehmen.
  • Die Vorlesung ist die alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen katholisch-theologischen Studiengängen (außer Lehramt Didaktik GS und HS/MS) und anderen BA- und MA-Studiengängen und Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren Lehrangebote des Lehrstuhls.

Vorlesungsform
  • Ob die Vorlesung als Präsenveranstaltung stattfinden kann oder online über »Zoom« stattfinden wird, hängt von er Entwicklung der Corona-Pandemie und der Teilnehmerzahl ab und kann daher möglicherweise erst nach Anmeldeschluss entschieden werden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm »Zoom« im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Anmeldung
  • Anmeldungen ab sofort bis 15. Oktober 2021 über FlexNow
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe der Matrikelnummer) bei klaus.bieberstein@uni-bamberg.de zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss am erhalten Sie eine Rundmail mit den nötigen Informationen zur Lehrform sowie gegebenenfalls die Zugangsdaten für Zoom und zum Virtuellem Campus.

Modulzugehörigkeit
  • Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul B/N-45 Einführung in das Judentum
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)

Zyklus
  • Die Vorlesung wird in der Regel in jedem Wintersemester angeboten und im folgenden Sommersemester durch die Vorlesung »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« fortgesetzt.

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplans.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird vier mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Die biblische Literatur ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das Produkt eines fast tausendjährigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher Erfahrungen in einer angemessenen Rede von Gott. Auch wurden die Texte nicht für Nachgeborene, sondern für zeitgenössische Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer verfasst, um sich mit deren Problemen auseinanderzusetzen. Daher setzt ein angemessenes Verständnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die Entstehung der biblischen Literatur voraus. Dieses Grundwissen wird in dieser einführenden Überblicksvorlesung vermittelt. Sie behandelt Epoche um Epoche die Geschichte Israels und Judas (möglichst aufgrund außerbiblischer Quellen) und der biblischen Literatur von den frühesten Texten bis zu ihrer heute vorliegenden kanonischen Form als Reflexe der sich wandelnden Zeiten.
Empfohlene Literatur:
  • Die wichtigste Primärliteratur (Quelle) zum Thema ist selbstverständlich die Bibel selbst. Studierende im ersten Semester, die noch keine geeignete Bibelausgabe besitzen, werden gebeten, vor dem Kauf wegen Kaufempfehlungen die erste Vorlesungsstunde abzuwarten.
  • Wichtige Sekundärliteratur wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt.
  • Ferner wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt.

 

Vorlesung AT Vorlesung AT Vertiefung: »… in das Land, das ich dir zeigen werde« (Gen 12,1b). Aspekte einer Theologie des Landes in der Tora (Theologie des Landes) [Theologie des Landes]

Dozent/in:
Johannes Bremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung wird – unabhängig von Corona – online über »Zoom« stattfinden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Fachliche Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Theologische Studien: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen: Mastermodul (nach Absprache)
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldungen über FlexNow bis 17. Oktober 2021

Zugangsdaten für Zoom
Dauer
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 14:15 bis 15:00 und 15:15 bis 16:00 Uhr.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl und wird vier mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten.
  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit 2.505 und 231 Belegen gehören die beiden Haupttermini für „Land“, ’æræṣ und ’ǎdāmāh, zu den mit am häufigsten verwendeten Lexemen im Alten Testament. Eine besondere Bedeutung kommt „Land“ dabei im Penta- und Hexateuch zu: Ist es in den Erzelternerzählungen neben Nachkommen- und Beistands-/Segensverheißungen wesentlich Gegenstand der göttlichen Verheißung, so ist es im Exodus Zielpunkt des ziehenden Volkes und Gegenpol zur Wüste, welches innerhalb der Tora nur partiell und erst mit dem Josuabuch voll erreicht wird, bevor es am Ende der Königebücher erneut gänzlich verloren gehen wird.

Die Vorlesung spürt Entwicklungen der Landthematik im Pentateuch nach: Wie wird „Land“ zum Thema gemacht? Wie verhalten sich Land, Gott und Volk zueinander? Wie zeigen sich unterschiedliche Konzeptionen in der Darlegung von Quantität (Grenzen des Landes) und Qualität (Beschreibungen des Landes)? Gibt es eine „Theologie des Landes“?
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Von Königen, Päpsten und Sarazenen

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Von Königen, Päpsten und Sarazenen. Die Vorlesung behandelt den Zeitraum nach dem Ausgang der Spätantike. Ihr geographischer Focus liegt auf der Iberischen Halbinsel während der maurischen Besetzung und dem speziellen Verhältnis zwischen Muslimen und Christen. Ferner soll das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Abendländern und Byzantinern untersucht werden. Ein weiterer Schwerpunkt soll die besondere Situation der Christen im Heiligen Land und im Vorderen Orient sein.
Empfohlene Literatur:
F. Kempf u.a. (Hg.), Die mittelalterliche Kirche (HKG III/1), Freiburg 1985. Weitere Literatur wird während der Vorlesung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof