|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>
|
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)
|
Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern I. M-P-BS2-120; M-EB-120. -
- Dozent/in:
- Roger Karbe
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- jede 2. Woche Mo, 12:15 - 15:45, ZW6/01.04
In der ersten Vorlesungswoche wird eine verbindliche Anmeldeliste zur Teilnahme ausgehängt. Diese gilt für beide Veranstaltungen: Arbeitstechniken und Planen und Bauen I
ab 21.10.2019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verbindliche Teilnahme an beiden Fächern (Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts) erforderlich!
- Inhalt:
- Vermittelt werden die Problemfelder, die sich durch den Umbau und die Umnutzung von Baudenkmalen ergeben. Dazu gehören bspw. der Zusammenhang zwischen Konstruktion und historischer Raumgestalt, die Funktionsprüfung historischer Tragwerke und die Integration neuer Tragwerke, oder das Wechselspiel zwischen Form und Funktion und zwischen Innenraum und Fassade. Thematisiert werden die neuen Anforderungen an die Erschließung; (Umgebungs-/Ortsbezug), die barrierefreie Erschließung und Wegeführung, die Rettungswegsituation, raumklimatische Anforderungen (Wärmeschutz, Energiemanagement), die bauphysikalische Anforderungen (Feuchteschutz, Brandschutz, Raumakustik) sowie weitere Vorschriften öffentlich-/rechtlicher Art und besondere Nutzervorgaben.
|
|
Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120. -
- Dozent/in:
- Markus Schlempp
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Achtung: Die Seminare von Prof. Schlempp Arbeitstechniken
für die Sanierung bei Denkmalen bis um 1800 und Planen und Bauen im
Bestand bei Denkmalen bis um
1800 können nur gemeinsam besucht werden.
Max. Gruppengröße 16 Teilnehmer, zeichnerische Grundkenntnisse erfolderlich.
Um die maximale Teilnehmerzhal von 16 Personen zu gewährleisten, tragen Sie sich bitte in der ersten Vorlesungswoche in die ausgehängte Anmeldeliste verbindlich ein.
- Inhalt:
- Ziele: Es werden Schadensbilder an Baudenkmälern analysiert,
hinsichtlich ihrer Ursachen untersucht und Methoden zu ihrer Behebung
diskutiert. Weiter wird eine kritische Übersicht zu baulichen
Erhaltungs- und
Sanierungstechnologien gegeben.
Inhalte: Bestands- und Schadensaufnahme bei historischen
Baukonstruktionen, Zerstörungsursachen, Schutz und Wiederverwendung von
Bauteilen, Instandsetzung von Mauer- und Holzwerkkonstruktionen,
Restaurierung
der Elemente des Innenausbaus.
|
|
Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120. -
- Dozent/in:
- Markus Schlempp
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 15:45 - 17:15, ZW6/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Achtung: Die Seminare Arbeitstechniken
für die Sanierung bei Denkmalen bis um 1800 und Planen und Bauen im Bestand von Denkmälern um 1800 können nur gemeinsam besucht werden.
Max. Gruppengröße 16, zeichnerische Grundkenntnisse erforderlich.
Um die maximale Teilnehmerzhal von 16 Personen zu gewährleisten, tragen Sie sich bitte in der ersten Vorlesungswoche in die ausgehängte Anmeldeliste verbindlich ein.
- Inhalt:
- Ziele:
Die Studierenden erwerben
theoretische Kenntnisse über Probleme, Aspekte und Merkmale der
Altbausanierung. Im Mittelpunkt steht der Planungsprozess für einen
systematischen und kritischen Umgang mit Baudenkmälern.
Inhalte:
Denkmalpflegerische Kriterien für
den Planungs- und Entwurfsprozess, Baudokumentation,
Untersuchungstechniken,
neues Bauen in alter Umgebung, Besichtigung von Beispielen der
Denkmalpflegepraxis, Entwurfsübung.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|