UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 23
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 21 [Variante A]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 6
Inhalt:
Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

 

FPR Feldarchäologisches Praktikum

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder 24
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 3
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 6
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 5

 

Geophysikalische Suche nach 2.Weltkriegsbomber [Weltkriegsbomber]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 1 SWS, ECTS: 0,5
Termine:
Blockveranstaltung 7.10.2019-8.10.2019 Mo-Fr, Sa, So
Griesenbach, Westerwald

 

S/PS - Landscape archaeology

Dozent/in:
Mikolaj Kostyrko
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Proseminar
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 3, 4 oder 5
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 3, 4 oder 5
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2, 3 oder 4

Modulzuordnung Seminar/Hauptseminar
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 22
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 20
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 7
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 6
Inhalt:
Landscape archaeology is focused on understanding how people in the past shaped their surrounding and on the other hand how it shaped their lives, taking in account both physical as well as cultural aspects of their environments. During this seminar, theory and practice of landscape archaeology will be discussed. Firstly, we will focus on answering the question what is the landscape, how is it perceived, made and lived. We will address its role in society formation and power relations. Secondly, different theoretical strategies of engagement with ‘past’ landscapes will be debated. After an introduction to history of landscape archeology, we will concentrate on contemporary archaeological approaches to space and landscapes. Thirdly, different research strategies and methods (i.e. aerial photography, field walking, GIS, pollen analysis, cultural anthropology) associated with archaeological landscape studies will be addressed through analysis of various case studies.
Empfohlene Literatur:
  • Cowley, Dave. 2016. ‘What Do the Patterns Mean? Archaeological Distributions and Bias in Survey Data’. In Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology, edited by M. Forte and Stefano Campana, 147–70. London-New York.
  • David, Bruno, and Julian Thomas. 2016. Handbook of Landscape Archaeology. Routledge.
  • Fleming, Andrew. 2006. ‘Post-Processual Landscape Archaeology: A Critique’. Cambridge Archaeological Journal 16 (3): 267–80.
  • Hicks, Dan. 2016. ‘The Temporality of the Landscape Revisited’. Norwegian Archaeological Review 49 (1): 5–22.
  • Llobera, Marcos. 2012. ‘Life on a Pixel: Challenges in the Development of Digital Methods within an “Interpretive” Landscape Archaeology Framework’. Journal of Archaeological Method and Theory 19 (4): 495–509.
  • McCoy, Mark D., and Thegn N. Ladefoged. 2009. ‘New Developments in the Use of Spatial Technology in Archaeology’. Journal of Archaeological Research 17 (3): 263–95.
  • Mlekuž, Dimitrij. 2013. ‘Skin Deep: LiDAR and Good Practice of Landscape Archaeology’. In Good Practice in Archaeological Diagnostics, edited by Cristina Corsi, Božidar Slapšak, and Frank Vermeulen, 113–29. London-New York.
  • Shillito, Lisa-Marie. 2013. ‘Grains of Truth or Transparent Blindfolds? A Review of Current Debates in Archaeological Phytolith Analysis’. Vegetation History and Archaeobotany 22 (1): 71–82.
  • Wickstead, Helen. 2009. ‘The Uber Archaeologist: Art, GIS and the Male Gaze Revisited’. Journal of Social Archaeology 9 (2): 249–71.
  • Wylie, John. 2007. Landscape (Key Ideas in Geography). Abington.

 

Tagesexkursion: Auf Alexander von Humboldts Spuren im Fichtelgebirge [Fichtelgebirge]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 19
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 4
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 4
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5
Inhalt:
Der 250. Geburtstag des großen Universalgelehrten und Naturforschers Alexander von Humboldt (1769-1859) wird auch im Fichtelgebirge gefeiert, wo er, nach seinem Studium an der Bergakademie Freiberg, zwischen 1792 und 1797 als Oberbergmeister die Sanierung und Modernisierung des dortigen Bergbaus vorantrieb. Dies möchte die IVGA zum Anlass nehmen, die zum Jahrestag konzipierte Sonderausstellung Der junge Humboldt in Franken im Goldbergbaumuseum und Humboldts frühe Wirkungsstätten, das Bergamt von Goldkronach und die Bergwerke von Arzberg, zu besuchen.
Geplant ist der Besuch dieser Orte: Ausstellungen o Sonderausstellung - Der junge Humboldt in Franken (Goldbergbaumuseum) o Schloss Goldkronach Zwei der drei Bergwerke o Bergwerke Mittlerer Name Gottes (Goldkronach) o Schaubergwerk Kleiner Johannnes (Arzberg) o Besucherbergwerk Kupferberg (Arzberg)
Empfohlene Literatur:
Literatur Humboldt, Alexander von. 1851. Kosmos: Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Wulf, Andrea. 2018. Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

 

Ü - GIS-Kartierung und Analyse archäologischer Daten als Projektarbeit [Ü - GIS in Archäologie]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist aufgrund der limitierten Anzahl der Rechner im Computerpool und die nötige Einzelbetreuung der Teilnehmenden bei der Einarbeitung in die Software auf 12 Personen beschränkt.
Vergaben von ECTS-Punkten nach erfolgreicher Mitarbeit im Projekt.

Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 14
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 3
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 3
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3
Inhalt:
Der Kurs bietet zuerst eine Einführung in die Bearbeitung digitalisierter archäologischer Datensätze in einem Geoinformationsystem (GIS). Nach Abschluss des ersten Teils der Übung sollten die Teilnehmenden ein Grundverständnis zur Geodatenbearbeitung und -analyse haben und in der Lage sein, die Basisfunktionen eines GIS-Programms selbstständig zu nutzen, um z.B. archäologische Karten im GIS zu erstellen und zu analysieren.
Im zweiten Teil der Übung geht es um die gemeinsame Kartierung und Analyse der von Prof. Dr. Klaus Bieberstein (Katholische Theologie, Uni Bamberg) erstellten historischen Pläne von Jerusalem.
Empfohlene Literatur:

  • Bieberstein, Klaus. 2017. A brief history of Jerusalem: from the earliest settlement to the destruction of the city in AD 70. Wiesbaden.
  • Bieberstein, Klaus. 1994-1996. Jerusalem: Grundzüge der Baugeschichte vom Chalkolithikum bis zur Frühzeit der osmanischen Herrschaft (3 Bände)

 

V - Denkanstöße zur ‚digitalen‘ Archäologie [V - Digitale Analyse]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird als bestanden bewertet bei erfolgreicher Teilnahme an der Klausur

Modulzuordnung Einführende Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1

Modulzuordnung Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13 oder 21 [Variante B]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2
Inhalt:
Auf der Suche nach neuen Lösungsansätzen wird aus der Archäologie gerne ein Blick auf Nachbardisziplinen geworfen, um dort erfolgreiche mathematisch-naturwissenschaftliche und sozial-theoretischen Ansätze auszuprobieren und, wenn aussichtsreich, zu adaptieren. Der dritte Teil der Vorlesungsreihe zu Methoden der IVGA (nach 1. Fernerkundung und 2. Archäometrie) bietet einen Überblick, wie in der Fachdisziplin neue theoretische und methodenbasierte Ansätze, besonders aber nicht ausschließlich assoziiert mit dem Attribut ‚digital‘, aufgenommen wurden. Es geht dabei um innovative Methoden der Datensammlung und -bearbeitung, der Auswertung, Visualisierung und Interpretation von Ergebnissen. Begriffe wie GIS, Sampling Strategies, Predictive Modeling und Feature Extraction haben sich in der Archäologie etabliert, Ansätze wie Social Networks und Machine Learning werden derzeit in Nischen für das Fach weiterentwickelt. Um deren sinnvolle Anwendung zu verstehen sollen zuerst Definitionen in der Archäologie geklärt werden, die sich über die Zeit entwickelt haben, z.B.: Was ist eine archäologische Stätte, was ihre Umgebung? Wie lassen sich diese voneinander abgrenzen, worin unterscheiden sie sich? Mit einem Blick auf die Entwicklung diverser theoretischer Ideen bis heute geht es auch um die Frage, warum bestimmte Ansätze ausgewählt wurden und welche Ergebnisse sie geliefert haben, dass sie unser heutiges archäologisches Denken prägen.
Empfohlene Literatur:
• Binford, Lewis. 1968. New Perspectives in Archaeology • Clarke, David. 1968. Analytical Archaeology, Methuen & Co., Bristol / 1972. (Hrsg.) Models in Archaeology. Methuen & Co., London / 1977. Spatial Archaeology • Forte, Maurizio & Stefano Campana (Hrsg.). 2016. Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology. Springer, Cham. • Hodder, Ian. 2003. Reading the past. Current approaches to interpretation in archaeology. • Meier, Thomas. 2017. Potenziale und Risiken der Umweltarchäologie. • Brughmans, Tom, Collar, Anna & Fiona Susan Coward (Hrsg.). 2016. The Connected Past: challenges to network studies in archaeology and history. Oxford University Press. • Trigger, Bruce. 1989. A history of archaeological thought.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof