|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>
|
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
|
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I -
- Dozent/in:
- Sofie Dippold
- Angaben:
- [S], 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Die Klausur findet am Donnerstag, 25. Juli, 12:00 Uhr statt.
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium. Leistungsnachweis durch Klausur.
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
- Berufssprache Deutsch (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
- Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
- Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
- Berufssprache Deutsch (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
- Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
- Berufssprache Deutsch (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
|
|
Seminar/Hauptseminar: Nature Writing in der Gegenwart – mit Daniela Danz -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Friedhelm Marx, Sofie Dippold
- Angaben:
- [S/HS], 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: je 6 ECTS, Hausarbeit)
- Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
- Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
- Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
- Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd:
- MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung:
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
|
|
Seminar/Proseminar: Bamberger Literaturgeschichte(n) -
- Dozent/in:
- Jonas Meurer
- Angaben:
- [S/PS], 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
Kulturelle Bildung:
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
|
|
Seminar/Proseminar: Nature Writing in der Gegenwart – mit Daniela Danz -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Friedhelm Marx, Sofie Dippold
- Angaben:
- [S/PS], 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
Kulturelle Bildung:
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
|
|
Übung/Einführung II: Expressionismus - weiblich -
- Dozent/in:
- Jonas Meurer
- Angaben:
- [Ü], 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Frühstudium
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
LA Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
- Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
|
|
Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur -
- Dozent/in:
- Martin Hielscher
- Angaben:
- [S/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2024, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 6.7.2024, 10:00 - 14:00, U5/01.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Basismodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung: 2 ECTS, ohne Note oder 3 ECTS, inkl. Zusatzveranstaltungen, ohne Note)
- Aufbaumodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note oder 6 ECTS, schriftl. Hausarbeit)
- Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik:
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar: 2 ECTS, ohne Note oder 6 ECTS, schriftl. Hausarbeit)
|
|
Vorlesung: Goethe: Die Gedichte -
- Dozent/in:
- Friedhelm Marx
- Angaben:
- [V], 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
- Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
- Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (2 ECTS)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (2 ECTS)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)
LA Deutsch:
- Basismodul NdL (2 ECTS)
- Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
- Examensmodul NdL (LA Gymnasium, 2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Basismodul oder Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
- Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
- Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
MA WiPäd:
- Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
- Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Kulturelle Bildung:
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
Studium Generale (neues Modulhandbuch, 3 ECTS)
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|