UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

 

1-Tages-Exkursion "Von Gärtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession – die Gärtnerstadt Bamberg" [Gärtnerstadt Bamberg]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar „Europäische Ethnologie in der Schule“).
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
Treffpunkt: 9 Uhr am Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstraße 34, 96052 Bamberg
1. Besuch des Gärtner- und Häckermuseums
  • 9 Uhr Führung durch das Museum (ca. 90 Minuten), im Anschluss Filmvorführung zur Fronleichnamsprozession
  • kurze eigenständige Erkundung
2. „Schiefer Turm“
  • einige Hinweise zu Struktur und Aufbau der Gärtnerstadt
  • Der „Schiefe Turm“ im Tourismus: Idee und Wahrnehmung
  • Wahrnehmungsspaziergang in Kleingruppen
MITTAGSPAUSE
3. 14 Uhr Besuch der Gärtnerei Niedermaier
  • Urbane Gärtnerei (Chancen und Probleme) und die „Bratwurstprozession“ aus der Sicht eines Gärtners
  • Zeit für Fragen
  • kleiner Feldforschungsauftrag
4. Gemeinsamer Spaziergang zum Unigebäude LU19/00.11
  • Gespräch mit einem Mitglied einer Bruderschaft
  • Möglichkeit der Befragung
  • Abschlussdiskussion
Ende der Exkursion: ca. 17:30 Uhr

Leistungsnachweis:
Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben.
Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.

Kosten:
Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Bitte bezahlen Sie diesen bis spätestens Di., 19.10.2022 in bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie (Öffnungszeiten und Raum siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/; am 28.09.2022 ist das Sekretariat geschlossen!).
Sie erhalten eine Quittung.

Anmeldung:
Interessierte melden sich bitte bis spätestens Di., 19.10.2022 per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de.
Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55575).
Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich rechtzeitig (= bis zum 19.10.2022) angemeldet und den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
  • Die Lektüre des folgenden Textes vor der Exkursion ist verpflichtend: Scheinost, Marina: Die Gärtner und die kleine Fronleichnamsprozession in Bamberg. In: Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken. Bamberg 2012, S. 225-234. (Der Text wird nach Anmeldeschluss zur Exkursion im VC-Kurs bereitgestellt)
  • Tragen Sie am Exkursionstag an die Witterung angepasste Kleidung!
Schlagwörter:
: Immaterielles Kulturerbe, Weltkulturerbe, Gärtnerstadt, Gärtner, Bamberg, Fronleichnam, Bruderschaften, Prozession, Ausstellungswesen, Museum, Tourismus

 

1-Tages-Exkursion Ausstellung "Family affairs" Erfurt [Exkursion Erfurt]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar Europäische Ethnologie in der Schule ).
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben. Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte bis per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/user/index.php?id=58154). Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Bitte bezahlen Sie diesen bis Mo., 19.12.2022 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind Mo-Do 9-13 Uhr sowie Mi 14-18 Uhr. Bitte beachten Sie
  • dass das Sekretariat vom Mo., 5. bis Mo., 12. Dezember 2022 geschlossen ist,
  • dass das Sekretariat vermutlich in den nächsten Wochen umzieht vom Raum KR12/02.04a in den Raum U5/03.19. Aktuelle Infos zum Umzug finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich angemeldet und rechtzeitig den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
Schlagwörter:
Exkursion, Europäische Ethnologie in der Schule, Familie, Erfurt, Fotografie

 

1-Tages-Exkursion Wirtshauskultur Regensburg – Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung [Exkursion Wirtshauskultur Regensburg]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar „Europäische Ethnologie in der Schule“).
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
Abfahrt mit dem Zug ab Bahnhof Bamberg 08:38 Uhr
Ankunft Regensburg 10:38 Uhr
1. Besuch Ausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ im Haus der Bayerischen Geschichte
  • Gang zu Fuß vom Bhf. zum Haus der Bayr. Geschichte (ca. 15 Min.)
  • Führung durch die Ausstellung: 11:30-12:30 Uhr
  • Eigenständiger Rundgang durch das Museum bis 13:15 Uhr
2. Besuch der Regensburger Wurstkuchl ca. 13:30-14 Uhr
  • Mittagspause
  • Besprechung Feldforschungsauftrag
3. Feldforschung zur gegenwärtigen Regensburger Wirtshauskultur
  • Aufteilung in Gruppen mit Besuch unterschiedlicher Gasthäuser ca. 14-16 Uhr
  • Besprechung der Ergebnisse ca. 16:15 bis 16:45 Uhr
Rückfahrt um 17:17 Uhr
Ankunft am Bahnhof Bamberg 19:20 Uhr

Leistungsnachweis:
Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben.
Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.

Kosten:
Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben.
Bitte bezahlen Sie diesen bis spätestens Mo., 24.10.2022 in bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie (Öffnungszeiten und Raum siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/; am 28.09.2022 ist das Sekretariat geschlossen!).
Sie erhalten eine Quittung.

Anmeldung:
Interessierte melden sich bitte bis spätestens Mo., 24.10.2022 per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de.
Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55590).
Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich rechtzeitig (= bis zum 24.10.2022) angemeldet und den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
  • Tragen Sie am Exkursionstag an die Witterung angepasste Kleidung!
Schlagwörter:
Esskultur, Trinkkultur, Wirtshaus, Gaststätte, Tourismus, Ausstellungswesen

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe [Quellen & Methoden EuroEthno]

Dozent/in:
Jana Stöxen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Die erste Sitzung wird in Präsenz im Raum KR12/02.01 stattfinden. Ggf. wird es ein bis zwei weitere Präsenztermine, z.B. zur Semestermitte und zum Ende hin, im gleichen Raum geben. Genaue Informationen dazu erhalten Sie im zugehörigen VC-Kurs. Auch an den online-Terminen können Studierende den Raum KR12/02.01 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung wird jedes Semester angeboten.

Als Leistungsnachweis erstellen Sie eine Arbeitsmappe, in der Sie regelmäßige Aufgaben sammeln und so Ihren Lernfortschritt systematisch dokumentieren. Dieses Portfolio ist am Ende des Kurses abzugeben und wird bewertet.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Quellen, Methoden, Arbeitstechniken, Einführung

 

Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen

Dozent/in:
Johannes Haslauer
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Die Übung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende BA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II, Basismodul Frühe Neuzeit Typ II, Basismodul Theorie, Methodik und Didaktik Typ II;
Für Studierende MA Geschichte:
Vertiefungsmodul Typ II/1 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/2 Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter, Vertiefungsmodul Typ II/1 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ II/2 Frühe Neuzeit, Vertiefungsmodul Typ III Frühe Neuzeit, Erweiterungsmodul Typ II/1-6;

BA und MA Geschichte alte Ordnungen (d.h. vor 10/2021) sowie Lehramt (4 ECTS): • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II: ohne Prüfung, • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ III: mit Prüfung, • Studium Generale und Erweiterungsbereich: mit Prüfung;
Für Studierende der Interdisziplinären Mittelalterstudien: BA: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA: Mastermodul Typ II oder III.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)

 

Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb) [Diversity]

Dozent/in:
Corinna Onnen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Die Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich online (über moodle) und beinhaltet keine Präsenzphasen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Bamberger Studierende in der Regel im jedem WS angeboten.

Achtung:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Diversity Management, Diversity, Gender, Sozialwissenschaften, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Kompetenz, Inklusion

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen [Einführung EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR12/02.01
Die Veranstaltung wird in Präsenz angeboten; falls notwendig erfolgt ein Wechsel zu online-synchron. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.

Achtung:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Einführung; Grundbegriffe; Fragestellung; Grundlagen; wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsfelder; Fachgeschichte

 

Erleben, erinnern, erzählen. Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie [Biographieforschung]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Gender & Diversity, Lebensgeschichte, Biographieforschung, Oral history, narratives Interview, qualitative Methode, Erinnern, Erzählen

 

Esskultur 2.0. Ein europäisch-ethnologischer Blick auf Gegenwart und Zukunft von Ernährung [Esskultur 2.0]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar wird als online-Veranstaltung durchgeführt. Studierende können den Raum U2/01.30 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat (45 Min.), aktive Mitarbeit im Seminar, Verfassen mehrseitiger Essays während des Semesters; für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Ernährung, Esskultur, Fleisch, Food Trends, Gastronomie, Lebensmittel, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Prekarität

 

Esskultur 2.0. – Raum für online-Teilnahme [Raum für S "Esskultur 2.0"]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Eintrag in UnivIS ist notwendig für die Buchung des Raumes. Er enthält daher keine Infos zum Inhalt der Veranstaltung.

Genauere Informationen zum Seminar "Esskultur 2.0" finden Sie hier: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/junior_1/esskul&anonymous=1&dir=guk/gesch/junior_1&ref=lecture&sem=2022w

 

Europäische Ethnologie in der Schule – Raum für online-Teilnahme [Raum für S "EuroEthno in der Schule"]

Dozent/in:
Sabine Wienker-Piepho
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Eintrag in UnivIS ist notwendig für die Buchung des Raumes. Er enthält daher keine Infos zum Inhalt der Veranstaltung.

Genauere Informationen zum Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule" finden Sie hier: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/mrchen&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp

 

Europäische Ethnologie in der Schule: Das Märchen und die Familie [EuroEthno in der Schule]

Dozent/in:
Sabine Wienker-Piepho
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Lehramt (3 ECTS): EWS Euro Ethno I; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar wird als online-Veranstaltung durchgeführt. Studierende können den Raum KR12/02.05 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFO: Die Veranstaltung ist leider überfüllt. Daher wurde der VC-Kurs geschlossen, die Selbsteinschreibung ist nicht mehr möglich.
  • Wenn Sie im Frühjahr 2023 Ihr Staatsexamen machen wollen und daher dringend das Seminar belegen müssen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Fachstudienberaterin der EuroEthno, Monika Bäuerlein, unter fachstudienberatung.euroethno@uni-bamberg.de.
  • Wenn Sie im Herbst 2023 Ihr Staatsexamen machen wollen, können Sie das Seminar im SS 2023 besuchen. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir es außnahmsweise auch im Sommer an: Auftakttermin ist am Fr., 23.06.2023 von 14 bis 17 Uhr, das Seminar wird vom Fr., 14. bis So., 16.07.2023 jeweils von 9 bis 16 Uhr als Blockveranstaltung durchgeführt. Sie können sich für dieses Seminar auf eine Vormerkliste setzen lassen. Bitte senden Sie eine E-Mail an das die Sekretärin der EuroEthno Marion Hartmann unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de.

Das Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule" wird in jedem WS angeboten.
Es ist nicht möglich, ohne Absprache einfach ersatzweise eine andere Veranstaltung im SS zu besuchen und diese in "EWS Euro Ethno I" anrechnen zu lassen!
Im WS 22/23 beschäftigt sich das Seminar mit dem Themenschwerpunkt "Das Märchen und die Familie".

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zum Modul EWS I gehört auch die Teilnahme an einer Tagesexkursion. Nach derzeitigem Planungstand bietet die EuroEthno im WS 2022/23 drei Tagesexkursionen an:


 

Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie [Fachgeschichte EuroEthno]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Die Vorlesung findet teils in Präsenz synchron, teils online synchron bzw. asynchron statt. Genaue Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie im VC-Kurs. Studierende können den Raum U7/01.05 mittwochs 16-18 Uhr für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit. Bitte beachten Sie, dass die Klausur am 1. Februar 2023 im Raum MG2/01.10 stattfindet!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im zugehörigenVC-Kurs finden Sie pro Woche einen Aufsatz zur vertiefenden Lektüre.
Als Prüfungsleistung wird eine Abschlussklausur verlangt.

Achtung
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Schlagwörter: Volkskundliches Denken, Stereotypen, Reiseliteratur, Aufklärung, Romantik, Nationalsozialismus, Landleben, Märchen, Sagen, Feldforschung, kulturwiss. Methoden, kulturwiss. Theorien, Volk, Volksseele, Nation, Bevölkerung, Volkskunst, Museen,

 

Geschichte fürs Smartphone – App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Scheltjens, Patrick Nitzsche
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur Anwesenheit an den Einzelterminen und zur zuverlässigen Ausarbeitung der Aufgaben sind Voraussetzung für die Teilnahme. Die Veranstaltung ist entweder als Haupt- oder Proseminar (7 ECTS) oder Quellenkundliche Übung (5 ECTS) anrechenbar. Der Aufwand für den Erwerb von 5 ECTS durch eine Prüfungsleistung fällt dementsprechend geringer aus als für 7 ECTS. Melden Sie sich in Flexnow unabhängig von der später gewünschten Anrechnungsart an. Zum Semesterbeginn können Sie den Dozenten mitteilen, ob der Kurs zu 7 oder zu 5 ECTS bzw. als HS, PS oder als QÜ absolviert werden soll.

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 26.09.2022 um 10.00 Uhr und endet am 31.10.2022 um 23.59 Uhr.

Studierende der Europäischen Ethnologie können die Übung für folgende Module nutzen:
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung läuft hier vom 21.10. - 18.11.2022.

 

Homo habitans – Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Wohnen und Wohnungen [Wohnen und Wohnungen]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Wohnen, Wohnkultur, Eigenheim, Hausforschung, Beheimatung, Behelfsunterkünfte, Wohngemeinschaft, Einrichtung, Möblierung

 

Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung [Einführung immaterielles Kulturerbe]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung in der letzten Vorlesungsstunde

Achtung:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Immaterielles Kulturerbe, Brauch, Bewahrung, Ritual, Fest, Tanz, Musik, Wissenskulturen, Tourismus, Marketing, Schutz, Eigentum, Handwerk

 

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit [Öffentlichkeitsarbeit]

Dozent/in:
Elena Blinzler
Angaben:
Übung, Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2022, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.12.2022, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.1.2023, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 3.2.2023, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 4.2.2023, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

 

Kultur vor 100 Jahren: Die „Goldenen Zwanziger“ zwischen Kunst, Krieg und Emanzipation [Goldene Zwanziger]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat (45 Min.), aktive Mitarbeit im Seminar, schriftliche Hausarbeit; für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

 

Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit [Oberseminar Alzheimer und Freitag]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master (5 ECTS): IM.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar EuroEthno wird jedes Semester angeboten.
Es wird gemeinsam mit dem des LS für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte von Prof. Dr. Sabine Freitag durchgeführt.

Wenn Studierende der EuroEthno diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen sie bitte wie folgt vor:

 

QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (1)

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie:
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

 

QÜ: Deutsch-amerikanische Geschichte des 18. Jahrhunderts im Spiegel handschriftlicher Quellen

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III)
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

Für Studierende der Europäischen Ethnologie:
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

 

QÜ: Zentrale Quellen & Dokumente der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ III)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie:
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

 

Quellen & Methoden EuroEthno – Raum für Präsenz-Termine und online-Teilnahme [Raum für Ü "Quellen und Methoden EuroEthno"]

Dozent/in:
Jana Stöxen
Angaben:
Seminar, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Die erste Sitzung wird in Präsenz im Raum KR12/02.01 stattfinden. Ggf. wird es ein bis zwei weitere Präsenztermine, z.B. zur Semestermitte und zum Ende hin, im gleichen Raum geben. Genaue Informationen dazu erhalten Sie im zugehörigen VC-Kurs. Auch an den online-Terminen können Studierende den Raum KR12/02.01 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Eintrag in UnivIS ist notwendig für die Buchung des Raumes. Er enthält daher keine Infos zum Inhalt der Veranstaltung.

Genauere Informationen zur Übung "Quellen und Methoden EuroEthno" finden Sie hier: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/quelle&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/haupts

 

Raum für Exkursionsbesprechung [***]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022, 12:00 - 18:00, LU19/00.11

 

Raum für Klausur Alzheimer

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2023, 16:00 - 18:00, MG2/01.10

 

Raum für online-Teilnahme an V Alzheimer Fachgeschichte

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2023, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" findet teils in Präsenz synchron, teils online synchron bzw. asynchron statt.
Studierende können normalerweise den Raum U7/01.05 mittwochs 16-18 Uhr für die online-Teilnahme nutzen.

Am 25.01.2023 ist dieser Raum belegt, Sie können jedoch stattdessen den Raum U5/01.22 nutzen.
Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.

Bitte beachten Sie, dass die Klausur am 1. Februar 2023 im Raum MG2/01.10 stattfindet!

 

Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg [E]

Dozent/in:
Michael Rösser
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Protokoll. Die Studienleistung besteht aus einem Exkursionsprotokoll im Umfang von 2-3 Seiten. Es werden 0,5 ECTS vergeben.
Die Anmeldung ist bis zum 25.01.2023 in FlexNow möglich - die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Studierende begrenzt! Eine Warteliste wird eingerichtet.

Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum FlexNow: ab 15.12.2022, 10:00 Uhr bis 25.01.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.

Die Exkursion steht sowohl Studierenden der Geschichte als auch der Europäischen Ethnologie offen. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Modulvorgaben.

Die Exkursion findet in Präsenz statt. Treffpunkt ist vor dem Eingang des Hauses der Bayerischen Geschichte, Donaumarkt 1, 93047 Regensburg.
Der zweite Teil der Exkursion findet im Freien statt. Um der Witterung angepasste Kleidung wird gebeten.

Eintritt für Studierende ist frei.
Eigenanteil Kosten für An-/Abreise: Bitte reisen Sie in Eigenregie, beispielsweise mit dem Bayern-Ticket, an.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Eintrag in UnivIS.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an maike.schlicher@uni-bamberg.de.

 
 
Einzeltermin am 2.2.202313:00 - 18:00n.V. Rösser, M.
Museumsbesuch in Regensburg, Beginn 13 Uhr. Genaue Zeiten und Informationen werden an alle Teilnehmenden rechtzeitig verschickt. Das Material wird über den VC bereitgestellt.
 

Texte effizient lesen und verstehen – Lektüreseminar [Lektüreseminar EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Die Veranstaltung wird in Präsenz angeboten; falls notwendig erfolgt ein Wechsel zu online-synchron. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lektüreseminar wird jedes Semester angeboten.

Achtung:
Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben dem Besuch des Lektüreseminars der Besuch einer Vorlesung erforderlich! Die Modulprüfung wird in der jeweiligen Vorlesung erbracht.
Im WS 2022/23 gilt dies für folgende Vorlesungen:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Lektüreseminar; Grundlagen; Texte; Fachliteratur; wissenschaftliches Arbeiten; Fachgeschichte; Immaterielles Kulturerbe; Tod; Begräbnis; Bilddiskurse; Forschung; Diversität

 

Tod und Begräbnis – Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert [Tod und Begräbnis]

Dozent/in:
Günter Dippold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, LU19/00.09
Die Vorlesung findet mehrheitlich in Präsenz statt. Einzelne Termine werden jedoch online angeboten. Genauere Informationen erhalten Sie im VC-Kurs. Auch an den online-Terminen können Studierende den Raum LU19/00.13 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Tod, Krankheit, Knochenmann, Totentanz, Begräbnis, Grab, Feuerbestattung, Krematorium, Friedhof, Sarg, Urne, jüdischer Friedhof, Friedwald

 

Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno [Tutorium EuroEthno]

Dozent/in:
Marie-Dénise Ludwig
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bachelor: GM II.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird jedes Semester angeboten.
Es sollte idealerweise am Studienbeginn belegt werden.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Tutorium, Europäische Ethnologie, Referat, Exposé, Hausarbeit, Zitierrichtlinien, Handbücher, Universitätsbibliothek



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof