Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte
|
PS Das Ringen um Deutungshoheit zwischen Terrorismus, Debatten und Kriegsgericht. Eine Geschichte der politischen Kultur im späten Zarenreich, 1905-1914 [Pol. Kultur im späten Zarenreich] -
- Dozent/in:
- Philipp Schedl
- Angaben:
- [PS], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte: Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2018
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2018.
|
|
QÜ Von Slawophilie zu "Russland den Russen" - Geschichte des Russischen Nationalismus in Dokumenten von 1825 bis heute [Geschichte des Russ. Nationalismus] -
- Dozent/in:
- Philipp Schedl
- Angaben:
- [Q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
- Termine:
- Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2018.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4, für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2018.
|
|