UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

 

Arabische Elemente im Persischen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale

Voraussetzung: Persisch auf dem Niveau von Persisch IV (Persisch III abgeschlossen)

 

Die Geschichte der Presse in Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Teilbereich b Sprache und Literatur, c Geschichte und materielle Kultur
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik; Ir 04 Fachwiss. Modul II; Erweiterungsbereich
  • MA orientalistische Fächer: Kern- und Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Voraussetzung: Persisch auf dem Niveau von Persisch IV (Persisch III abgeschlossen)

 

Die Islamische Revolution und Islamische Republik Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt,Vorrang haben Studierende im Studiengang BA Islamischer Orient. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs und Fachsemesters persönlich an unter <roxane.haag-higuchi@uni-bamberg.de>

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03 Teilgebiet c, Fachwiss. Aufbaumodul, BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • MA Iranistik: Ir 03, Fachwiss. Modul I, Kernbereich Iranistik; Erweiterungsbereich Iranistik
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich, Komplementärmodul
  • Studium Generale


Voraussetzungen: Gute englische Lesefähigkeit, da wir überwiegend mit englischer Sekundärliteratur arbeiten. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Übernahme eines Referats).

 

Die persophone Welt im Mittelalter

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 13:45, U11/00.24
ab 11.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Persisch IV.
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik: Kernbereich MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur; MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I/II
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale (BA)


4 ECTS Referat
6 ECTS Hausarbeit mit Bearbeitung originalsprachlicher Quellen

 

Exkursion nach Nordindien [Exkursion nach Nordindien]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Dreiser, Andreas Wilde
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung, 23.2.2014-10.3.2014, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Derzeit sind keine Anmeldungen zur Exkursionsteilnahme mehr möglich.

 

Form, Thematik und Bildersprache des persischen Ghazals an ausgewählten Textbeispielen

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Ir 02 Kernbereich; Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Komplementärmodul Kernbereich; Erweiterungsbereich
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul

 

Geschichte des muslimischen Indiens (13.-18. Jh.)

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA 03/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul a) Religion, Philosophie und Gesellschaft; b) Geschichte und materielle Kultur (MHB bis SoSe 2012)
  • BA Islamischer Orient BA 04/05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II (MHB ab WS 2012/13)
  • MA Iranistik iranistischer Kernbereich MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I und II; Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Mastermodul II
  • Studium Generale (BA)
  • Generische Studiengänge

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Ir06
  • Studium Generale

 

Kurdisch 1

Dozentinnen/Dozenten:
Ergin Öpengin, Geoffrey Haig
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Kursdauer am Montag: 14:00 - 15:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zusammen mit dem Fortsetzungskurs im SoSe 2014 (Kurdisch 2) bildet dieser Kurs ein Modul für den MA-Studiengang Iranistik: Sprachpraktisches Modul (Varietäten des Neupersischen/ Komplementärsprache) (Ma Ir 05, Modulgröße 10 ECTS). Dieses Modul kann als Alternative zum Fachwissenschaftlichen Modul 2 des MA-Studienganges Iranistik gewählt werden. Der Kurs kann auch als Sprachpraktisches Modul 1 im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", BA Islamischer Orient (Modulhandbuch Juli 2011: Aufbau- und Vertiefungsmodul) sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
Schriftliche Prüfung

 

Moderne persische Lyrik

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.1.2014, 14:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Teilbereich b Sprache und Literatur
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Iranistik: Ir 01: Sprache und Literatur; Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Persisch mit allen Sinnen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2014, Einzeltermin am 8.2.2014, 12:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale

 

Persische Reisende, Migranten und Glücksritter in Indien: Eine Beziehungsgeschichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/00.16
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Teilgebiet c Geschichte und materielle Kultur
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04/05 Vertiefungsmodul Iund II
  • Studium Generale

 

Politik, Gesellschaft und Kultur Irans in der Mongolenzeit

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik: Ir 03, Fachwiss. Modul I; Ir 04, Fachwiss. Modul II, Ir 06, Fachwiss. IntensivierungsmodulKernbereich Iranistik; Erweiterungsbereich Iranistik;

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: Grundkurs Persisch Intensiv (16.09.-04.10.2013)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Christine Nölle-Karimi, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 7 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung, 16.9.2013 8:30 - 4.10.2013 20:00, U5/01.17, U5/01.18
Blockveranstaltung, 16.9.2013 8:30 - 26.9.2013 20:00, U11/00.25
Blockveranstaltung, 16.9.2013-4.10.2013, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.9.2013, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Grundkurs Stufe 1
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • Studium Generale

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%)und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Stufe 2
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: a) Persisch-deutsche Übersetzungen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%) und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Aufbaumodul Stufe 4
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers4 Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/02.04

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Orientalisten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.24
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Leistungsnachweis:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03 a+b Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Fachwiss. Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge orientalistische Fächer: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof