|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>
|
Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung
|
Methoden der Online-Forschung -
- Dozent/in:
- Susann Sachse-Thürer
- Angaben:
- [S], 4 SWS, ECTS: 10
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, 10:00 - 18:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 30.7.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar Methoden der Online-Forschung (4 SWS) ist dem Studienschwerpunkt „Kommunikation und Internet“ zugeordnet. Das Seminar teilt sich in einen theoretischen Teil (T) und einen praktischen Teil (P). Der theoretische Teil findet donnerstags von 10-12 Uhr in F21/03.02 (Feldkirchenstraße 21) statt; der praktische Teil des Seminars wird an folgenden Temrinen geblockt: 10. und 17.7.2020, 10:00 - 18:00, RZ/01.03.
Die Vorkenntnisse von Methoden der empirischen Sozialforschung sind stark von Vorteil. Seminar- und Prüfungsanmeldungen erfolgen über das Onlinesystem FlexNow!.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
|
|
Online- und Internetforschung: Qualitative Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien -
- Dozent/in:
- Sang-Hui Nam
- Angaben:
- [S], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 15.6.2020, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar ist dem Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet zugeordnet.
Forschungspraktikum I, 2,00 SWS, ECTS-Credits max.:6
Zeit: Mo. 16:00 18:00
|
|
Soziale Ungleichheiten und Internet -
- Dozent/in:
- Susann Sachse-Thürer
- Angaben:
- [S], 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Bitte bringen Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Von allen Teilnehmern wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten
In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis muss ein Referat (20-30 Minuten, bei zwei ReferentInnen max. 45 Minuten) übernommen und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus dem Referat und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Referats- und Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte März abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die Referate sollen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|