UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S Deutsche Geschichte(n): Der bundesrepublikanische Film der 1970er Jahre

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Di, 18:00 - 20:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Das Seminar endet bereits am 13. Dezember 2022 – deswegen die wöchentliche Dauer von vier Stunden!
Inhalt:
Der filmische Aufbruch und mit ihm die Geburt dessen, was als Neuer Deutscher Film in die Geschichte einging, waren bereits in den 1960er Jahren, im Anschluss an das Oberhausener Manifest und das Für-tot-Erklären von „Papas Kino“ im Jahr 1962, erfolgt. Doch zur vollen Blüte gelangte der Neue Deutsche Film mit seinen Protagonist:innen Werner Herzog, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta erst eine Dekade später – und zwar mit Filmen, in denen der selbstbewusste, mitunter zur Selbstgenügsamkeit, wenn nicht gar Selbstgefälligkeit neigende Autorenfilm eine Synthese mit dem publikumsorientierten Zuschauerfilm und Genrekino einging. Künstlerische Qualität und kommerzielle Ambition sollten sich nicht (mehr) ausschließen – und taten es auch nicht, wie es unter anderem jene fünf zur Diskussion stehenden Meisterwerke (s.u.) bewiesen, die maßgeblich dazu beitrugen, dass der deutsche Film auch und vor allem international wieder wahrgenommen und gefeiert wurde. Mustergültig zeigen sie, was das avancierte Kino der 1970er auszeichnete: erstens, das Ernstnehmen des Unterhaltungsbedürfnisses des Publikums, zweitens, die Hinwendung zu Themen und Stoffen aus der historischen und aktuellen ‚Wirklichkeit‘, sowie, drittens, die Reflexion der nationalen Identität bzw. dessen, was es bedeutete, in der BRD zu leben. Die verlorene Ehre der Katharina Blum werden wir nicht zuletzt als Literaturverfilmung, das heißt vor der Folie von Heinrich Bölls gleichnamiger Erzählung, betrachten.

Folgende Filme, die Sie sich bitte alle bereits vor Semesterbeginn angeschafft und angesehen haben, werden behandelt:
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta, 1975)
Der amerikanische Freund (Wim Wenders, 1977)
Die Ehe der Maria Braun (Rainer Werner Fassbinder, 1979)
Die Blechtrommel (Volker Schlöndorff, 1979)
Deutschland, bleiche Mutter (Helma Sanders-Brahms, 1980)

Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Thomas Elsaesser: Der Neue Deutsche Film: Von den Anfängen bis zu den neunziger Jahren, München 1994.
Norbert Grob, Hans Helmut Prinzler und Eric Rentschler (Hrsg.): Neuer Deutscher Film, Stuttgart 2012.

 

S Warum wir fahren (und dabei Musik hören): Antworten aus Literatur, Film und Musik

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Die ikonisch gewordene, mit Steppenwolfs Bikerhymne „Born to Be Wild“ kraft- und druckvoll unterlegte Titelsequenz von Dennis Hoppers Roadmovieklassiker Easy Rider (1969), beweist es: Asphalt bzw. die schnelle motorisierte Bewegung auf selbigem und Rock/Popmusik gehen gut zusammen, ja, sie bilden ein geradezu unschlagbares Paar. Stockt die Bewegung, kommt man dem Imperativ der Straße, der ein stetes Voran fordert, nicht nach, weil etwa ein Stau es verhindert, bricht die Magie zusammen; spielt das Radio den falschen Song, ebenso. Doch wie genau erklären wir diese Magie, wie ihren Zusammenbruch, wie die Tatsache, dass „Eleanor Rigby“ von den Beatles gewiss ein großartiger Song ist, sich „Like a Hurricane“ von Neil Young aber als Roadsong entschieden besser eignet? Um derlei Fragen soll es in diesem von zwei notorisch musikbegeisterten Dozenten geleiteten Seminar gehen, wobei uns ein wenig Straßentheorie (u.a. von J. Linschoten, O. F. Bollnow, P. Virilio und M. B. Crawford), ein paar Songs (u.a. „Autobahn“ von Kraftwerk, „Born to Run“ von Bruce Springsteen), ein paar Musikvideos (u.a. „Ride“ von Lana del Rey und „My Favourite Game“ von den Cardigans), der eine oder andere Film (u.a. Almost Famous und Radio On) und ein paar literarische Texte (u.a. On the Road von Jack Kerouac) dabei behilflich sein sollen, Antworten zu finden.

 

Seminar/Hauptseminar: Warum wir fahren (und dabei Musik hören): Antworten aus Literatur, Film und Musik

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Jürgensen, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2022, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

 

V Held:innen

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Grundlagen der Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Die Vorlesung beginnt und endet mit grundsätzlichem Nachdenken über die Bausteine des Heroischen, Postheroismus, den Helden und die Freud'sche Familie sowie Bezeichnungen als Spuren von Verhalten und kulturellem Handeln. Dazwischen wird ein Bogen gespannt, der repräsentative und möglichst verschiedenartige Fälle von Homer bis Netflix-Serien beleuchtet. Am Beispiel von Westernhelden, Harry Potter, Troja von William Shakespeare über Wolfgang Petersen bis Stephenfry, Gentleman-Dieb:innen, Superheld:innen und last, not least, Ritter:innen bei Chrétien de Troyes, Antoine Fuqua und Guy Ritchie wird das weite Feld, auf dem "Held:innen" gezüchtet werden, in Hinblick auf seine Besonderheiten, seine kulturelle Nachhaltigkeit und seine Diversität erkundet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof