|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre >>
|
Lehrveranstaltungen
|
Forschungsmethoden Vorlesung -
- Dozent/in:
- Uwe C. Fischer
- Angaben:
- Vorlesung und Übung, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
- Termine:
- Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Vorlesung findet virtuell und zu 80% asynchron im wöchentlichen Rythmus statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Statistik I und Forschungsmethoden" für BSc Psychologie und Bestandteil des Moduls "Statistik für Schulpsychologen";
zusätzlich 2/3 im Modul „Einführung in die Psychologie für Angewandte Informatik“
Der VC-Kurs zur Veranstaltung wird spätestens am 26.10. freigeschaltet. Sie werden dort weitere Informationen zum Ablauf finden. Im wöchentlichen Rythmus werden dort die inhalte der online-Vorlesung in Form von Video-podcasts und pdf-Folien u.a. eingestellt.
Zum Ende der Vorlesungszeit wird online eine synchrone Frage- und Interaktionsstunde stattfinden. Bei Bedarf kann auch während des Semesters eine online-Frage-Stunde stattfinden.
- Inhalt:
- Einführung / Psychologie als empirische Wissenschaft;
Erkenntnistheorie & Wissenschaftstheorie;
Theorien, Hypothesen & Variablen;
Testen;
Datenerhebungsmethoden (Beobachtung, Interview, Befragung, physiol. Messungen…);
Qualitative Forschungsmethoden;
Versuchsplanung;
Stichprobenplanung (Power, Effekt, Population…);
Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- Empfohlene Literatur:
- Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften - für Bachelor. Springer: Heidelberg.
|
|
Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen] -
- Dozent/in:
- Uwe C. Fischer
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
- Termine:
- Online
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen.
Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de
Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.
- Inhalt:
- Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.
|
|
Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen] -
- Dozent/in:
- Uwe C. Fischer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Online
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.
- Inhalt:
- Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.
|
|
Statistik I Seminar A (BSc Psychologie) -
- Dozent/in:
- Uwe C. Fischer
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 3, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
- Termine:
- Di, 8:15 - 9:45, M3N/-1.19
Seminare finden synchron und voraussichtlich zu 80% virtuell statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie;
Das Seminar ist mit den Inhalten und der Teilnahme an der Vorlesung "Statistik I" verknüpft.
Zum Teil werden Aufgaben/Übungen in den VC gestellt, die dann im Seminar besprochen werden.
Der VC zu den Seminaren wird ab 26.10. freigeschaltet. Dort werden Sie dann auch die Zugangsdaten für die synchronen online-Seminare in MS Teams erhalten. Ob wir auch einaml ein vor-Ort Seminar veranstalten, entscheiden wir gemeinsam (daher vorerst als 'hybrid' gekennzeichnet)
- Inhalt:
- Anwendungen, Übungen, Vetiefung zu den Inhalten der Vorlesung "Statistik I"; u.a. auch Anwendungen in Statistik-Programme.
Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik I in der Schulpsychologie, daher können keine zusätzlichen ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
- Empfohlene Literatur:
- Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
|
|
Statistik I Seminar B (BSc Psychologie) -
- Dozent/in:
- Uwe C. Fischer
- Angaben:
- Seminar, Schein, ECTS: 3, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
- Termine:
- Mo, 16:15 - 18:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 2.11.2020, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Seminare finden synchron und voraussichtlich zu 80% virtuell statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Achtung: Der erste Termin am 2.11. muss bereits um 14:15 Uhr beginnen! die weiteren Termine sind, wie eingetragen um 16:15 Uhr
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie;
Das Seminar ist mit den Inhalten und der Teilnahme an der Vorlesung "Statistik I" verknüpft. Zum Teil werden Aufgaben/Übungen in den VC gestellt, die dann im Seminar besprochen werden.
Der VC zu den Seminaren wird ab 26.10. freigeschaltet. Dort werden Sie dann auch die Zugangsdaten für die synchronen online-Seminare in MS Teams erhalten. Ob wir auch einaml ein vor-Ort Seminar veranstalten, entscheiden wir gemeinsam (daher vorerst als 'hybrid' gekennzeichnet)
- Inhalt:
- Anwendungen, Übungen, Vetiefung zu den Inhalten der Vorlesung "Statistik I"; u.a. auch Anwendungen in Statistik-Programme.
Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik I in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
- Empfohlene Literatur:
- Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
|
|
Statistik I Seminar C (BSc Psychologie) -
- Dozent/in:
- Uwe C. Fischer
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 3, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie;
Das Seminar ist mit den Inhalten und der Teilnahme an der Vorlesung "Statistik I" verknüpft. Zum Teil werden Aufgaben/Übungen in den VC gestellt, die dann im Seminar besprochen werden.
Der VC zu den Seminaren wird ab 26.10. freigeschaltet. Dort werden Sie dann auch die Zugangsdaten für die synchronen online-Seminare in MS Teams erhalten. Ob wir auch einaml ein vor-Ort Seminar veranstalten, entscheiden wir gemeinsam (daher vorerst als 'hybrid' gekennzeichnet)
- Inhalt:
- Anwendungen, Übungen, Vetiefung zu den Inhalten der Vorlesung "Statistik I"; u.a. auch Anwendungen in Statistik-Programme.
Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik I in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
- Empfohlene Literatur:
- Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
| | | Di | 12:00 - 14:00 | M3N/-1.19 |
Fischer, U.C. |
Seminare finden synchron und voraussichtlich zu 80% virtuell statt.
|
|
Statistik I Vorlesung (BSc Psychologie) -
- Dozent/in:
- Uwe C. Fischer
- Angaben:
- Vorlesung und Übung, Modul: Statistik I & Forschungsmethoden
- Termine:
- Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorlesung findet asynchron im wöchentlichen Rythmus und virtuell statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der VC-Kurs zur Veranstaltung wird spätestens am 26.10. freigeschaltet. Sie werden dort weitere Informationen zum Ablauf finden. Im wöchentlichen Rythmus werden dort die inhalte der online-Vorlesung in Form von Video-podcasts und pdf-Folien u.a. eingestellt.
Sonstiges:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie
(nicht Bestandteil des Moduls "Statistik für Schulpsychologen")
- Inhalt:
- Methodologische Grundbegriffe,
Skalenniveaus & Kennwerte,
Deskriptive Statistik,
Zusammenhangsmaße,
Wahrscheinlichkeitstheorie,
Grundlagen der Inferenzstatistik,
Vergleich zweier Stichproben (t-Test)
- Empfohlene Literatur:
- Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Beltz: Weinheim.
(oder aktuellere Auflagen; die 2015er Auflage ist auch als e-book in der Bibliothek vorhanden)
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|