UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Ü Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection zur wissenschaftlichen Erfassung von Metallobjekten

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
siehe Inhalt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung)
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns ein ganzes Semester intensiv mit der Dokumentation von Bronzeobjekten befassen. Das Universitätsmuseum für islamische Kunst (Bumiller Collection) bietet eine Fülle an Objektgruppen, vom einfachen Gewichtsstein bis zu komplex dekorierten Bronzegefäßen. Das Erfassen mittels einer publikationsreifen technischen Zeichnung, eine katalogartige Beschreibung sowie die Erstellung eines semi-professionellen Objektfotos gehören zum Programm der Übung. Außerdem werden wir mit Unterstützung weiterer Mitarbeiter des Lehrstuhls IKA Elementemessungen an Bronzeobjekten mit einer Messapparatur vornehmen. Vergleichbar herausragenden Objekte sind sonst nur in den großen, weltweiten Sammlungen islamischer Kunst verfügbar, so dass der Zugang zur Bamberger Sammlung für Studierende eine seltene Möglichkeit zur Arbeit mit Originalen darstellt. Besonderes Augenmerk liegt aber auch auf Problematiken, die mit Privatsammlungen oft verbunden sind, nämlich die Beschaffung der Artefakte über den internationalen Kunsthandel. Die Veranstalter legen rechtzeitig ein genehmigungspflichtiges Hygienekonzept bei der Uni-Verwaltung vor, um die Übung analog stattfinden lassen zu können. Die Unterrichtseinheiten nach der Einführungsveranstaltung am Schillerplatz finden direkt im Museum statt. Zeit und Ort wird nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und den Öffnungszeiten des Museums abgestimmt.

 

V Einführung in die Archäologie der jüngeren Merowinger- und Karolingerzeit

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung beginnt am 11. November 2020 und wird Online sein, bitte beachten Sie hierzu weitere Informationen über den VC!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Online-Meeting
Leistungsnachweis: Klausur / Referat
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2018 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) Modul 7 Modul 8 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung) Modul 6 Modul 21 Variante B (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 30 ECTS Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 Exportmodule für den Erweiterungsbereich anderer Bachelor- und Masterstudiengänge Exportmodul 2 (zugleich Modulprüfung) Exportmodul 4 Exportmodul 5 Exportmodul 6 BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) Modul 7 Modul 8 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung) Modul 6 Modul 21: (Variante B)(zugleich Modulprüfung) 45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 BA „Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies“, Ordnung 2017 Basismodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV BA „Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies“, Ordnung 2013 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II" Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV" MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2013: Modul I (zugleich Modulprüfung) Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Module, die im Erweiterungsbereich anderer MA-Studiengänge belegt werden können „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I“ „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“ „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“ „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit V“ MA „Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies“, Ordnung 2017 Mastermodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (zugleich Modulprüfung) MA „Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies“, Ordnung 2013 Mastermodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (zugleich Modulprüfung) MA Denkmalpflege, Ordnung 2019 Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1) Profilierung Archäologische Wissenschaften 2 (M-P-AW2) MA Denkmalpflege, Ordnung 2013 Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120)
Inhalt:
Die Vorlesung ist als thematische und chronologische Fortsetzung der Veranstaltung im Sommersemester 2020 gedacht, die sich der jüngeren Phase der Völkerwanderungs- bzw. der älteren Merowingerzeit (um 450-600) widmete. Die Begriffe Merowinger- und Karolingerzeit, benannt nach den frühmittelalterlichen Herrschergeschlechtern der Franken, werden vor allem in jenen Regionen verwendet, die traditionell mit germanischen Stämmen, wie Alamannen, Bajuwaren, Burgundern, Franken, Langobarden, Sachsen bzw. Angelsachsen, oder Thüringern in Verbindung gebracht werden. Entsprechendes gilt auch für die. Daneben hinterließen natürlich auch die romanisierte Bevölkerung oder Slawen und Awaren, aber auch namenlose Gruppen ihre Spuren. Die archäologischen Quellen zur geistigen und materiellen Kultur sind sehr vielfältig, ihre Gewichtung während jedoch unterschiedlich. Bestattungsbräuche, Zeugnisse von Altem Glauben und Christentum, Siedlungen, zentrale Plätze und Burgen, Zeugnisse der Infrastruktur sind ebenso zu berücksichtigen wie Kleinfunde. In der auch für Studienanfänger geeigneten Vorlesung sollen die wichtigsten archäologischen Quellen des frühen Mittelalters vorgestellt werden.

 

Wissenschaftliche Erfassung von Metallobjekten II: Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection [Wissenschaftliche Erfassung von Metallobjekten II]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
11.12.: Gang in die Bumiller-Collection, ab 14.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung) Nachmeldungen sind noch bis Anfang Dezember möglich.
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns nun mit einer speziellen Objektgruppe im Museum eingehender beschäftigen und deren ausgewählte Vertreter nach konservatorisch-praktischen und typologisch-kunstgeschichtlichen Aspekten untersuchen. Jeder Teilnehmer hat dabei die Möglichkeit, ein eigenes Stück zu bearbeiten. Im Hinblick auf die projektierte Neugestaltung der Ausstellung ist es wünschenswert, unsere Ergebnisse in katalogartige Beschreibungen inkl. professionelle Abbildungen einfließen zu lassen, die das spätere Ausstellungskonzept evtl. bereichern könnten. Es wird ein genehmigungspflichtiges Hygienekonzept bei der Uni-Verwaltung vorgelegt, um die Übung analog stattfinden lassen zu können. Die Unterrichtseinheiten finden wie auch die Einführungsveranstaltung mit Kurzreferaten (11. und 12.12.20) im Großen Seminarraum 013 am SP 17 statt. Die Unterrichtszeiten werden wir aus logistisch-hygienischen Gründen zu mehreren Einzelveranstaltungen gebündelt. Eine Vorbesprechung mit Referatsvergabe erfolgt zu Semesterbeginn am 3.11. in SP17 gegen 15.00. Wir treffen uns vor dem Gebäude.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof