UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >>

Lehrveranstaltungen

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 4.11., 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 29.10.2020 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_professuren/internationale_politik/Lehrveranstaltungen/Pruefungsausschuss/Formulare/Informationsblatt_Beantragung_BA-MA-Stand_03.18.pdf

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 4.11., 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 29.10.2020 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_professuren/internationale_politik/Lehrveranstaltungen/Pruefungsausschuss/Formulare/Informationsblatt_Beantragung_BA-MA-Stand_03.18.pdf

 

HS (MA): Grundlagen der Wissenschaftstheorie (PolMeth I, Seminarsprache Englisch)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Mischung aus wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom) und asynchronen Elementen (Referate müssen vor den Seminarsitzungen aufgenommen und in den VC geladen werden, Forumsdiskussion).

Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
This course introduces into the terminology and basic methods of argumentation for political scientists. In the beginning of the seminar, we will deal with the appropriate form and function of arguments. By analyzing text samples, we will learn to identify valid and invalid forms of argumentation. Subsequently, the method of reconstruction will be introduced, which is applied to evaluate arguments. At the same time participants will become familiar with basic logic. In the end, students are taught to identify and avoid typical fallacies in argumentation. The aim of this course is to develop a critical stance towards scientific terminology and to acquire the competence of writing proper scientific texts. This course is taught in English.
Empfohlene Literatur:
Sinnott-Armstrong, Walter and Vogelin, Robert 2015: Understanding Arguments. An Introduction to Informal Logic.

 

HS (MA): Positive Politische Theorie (Pol Theo III)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar ist als synchron durchgeführte Lehrveranstaltung (via Zoom) konzipiert und findet wöchentlich zur angegebenen Zeit statt.

Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Termin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den empirischen Eigenschaften unterschiedlicher Modi kollektiven Entscheidens, nämlich von politischer Deliberation und von Abstimmungen. Dabei betrachten wir Stärken, aber auch Probleme der jeweiligen Verfahren. So drohen Deliberationsprozesse beispielsweise in informationelle Kaskaden zu laufen, womit die epistemische Qualität rationaler Deliberation mit zunehmender Deliberationsdauer abnehmen könnte. Aber auch Abstimmungsverfahren zeigen systematische Schwächen. So zeigte beispielsweise Arrow, dass es unter gewissen Bedingungen unmöglich ist, mit Hilfe demokratischer Methoden eine vollständige und transitive Präferenzordnung für eine Gruppe aus beliebigen individuellen Rangordnungen zu erstellen. Gleichzeitig finden sich in der Literatur gute Gründe, die vermuten lassen, dass Deliberation und Abstimmungen auch in epistemischer Hinsicht wertvoll sind. Schließlich wollen wir diskutieren, inwieweit Kombinationen beider Verfahren möglich und sinnvoll sind, auch um die jeweiligen Schwächen zu überwinden.
Empfohlene Literatur:
Elster, J. (2005). The market and the forum: three varieties of political theory. In Debates in contemporary political philosophy (pp. 335-351). Routledge.

 

V (MA): Normative Politische Theorie (PolTheo I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Mischung aus aufgezeichneten Videos, die in den VC geladen werden und monatlich stattfindenden synchronen Live-Diskussionen (via Zoom). Erster Termin: Donnerstag, 5.11., 16 Uhr. Hier werden auch die monatlichen Live-Diskussionen terminiert. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Leistungsnachweis:
Drei Essays zu vorgegebenen Fragestellungen.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Bürgen und die Beziehungen zwischen Bürgern geregelt werden? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Welches theoretische und methodische Instrumentarium steht uns in der Politischen Theorie zur Verfügung, um systematisch solche Fragen zu diskutieren. Einzelthemen der Vorlesung sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, Begründungsstrategien für normative Argumentationen, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael, Johannes Schmidt, and Reinhard Zintl. Politische Philosophie. Vol. 2816. UTB, 2017.
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof