UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> IuK-Beirat der Universität Bamberg >>

Lehrveranstaltungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: NF I / MA I / X dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Klausur in der Vorlesung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte stehen im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Kommunikationswissenschaftliche Kernbegriffe [Kommunikationswissenschaftliche Kernbegriffe]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: NF II / MA I
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Theorien, Konzepte und Modelle in der Kommunikationswissenschaft müssen unverständlich bleiben, wenn man nicht zuvor die exakte Begriffsverwendung geklärt hat. Ob sich Harry Pross oder Claude Shannon zu Information, Luhmann oder Habermas zu Öffentlichkeit, McLuhan oder Merton zu Medien äußern, immer wieder stellt man bei genauerem Lesen fest, dass die Begriffe sehr unterschiedlich, wenn nicht sogar konträr verwendet werden. In der Vorlesung werden die Kernbegriffe der Kommunikationswissenschaft unter die Lupe genommen werden: Es geht um die Begriffe bzw. Begriffspaare Information/ Unterhaltung, Symbole/ Zeichen, Handeln/ Verhalten, Kommunikation, Medien/ Massenmedien, Öffentlichkeit/Publikum, öffentliche/ veröffentlichte Meinung, Propaganda/ Öffentlichkeitsarbeit, Rezeption/ Nutzung, Wirkung/ Medieneffekte.

 

Oberseminar zur Erstellung von Abschlussarbeiten [Oberseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben. Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung
Inhalt:
In dem Oberseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Politische Kommunikation (Theorie und Geschichte) [Politische Kommunikation (Theorie und Geschichte)]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Eintrag in Liste und in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Das Hauptseminar behandelt die politische Kommunikation an den Themen Einheit und Freiheit im 19. und 20. Jahrhundert. Neben dem Umgang mit propagandistischen und weltanschaulich gefärbten Quellen steht die Medienberichterstattung über politische Ereignisse im Zentrum der empirischen Arbeit. Darüber hinaus sollen PR- und Kommunikationstheorien daraufhin geprüft werden, ob sie zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen beitragen können. Ein erster theoretischer Abschnitt beschäftigt sich mit der politischen Symbolik und Rhetorik, Theorien von Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Themensetzung, der zweite empirische Abschnitt untersucht die politische Kommunikation zu den Themen Einheit und Freiheit seit der Revolution von 1848.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Politische Kommunikation (Theorie und Geschichte) [Politische Kommunikation (Theorie und Geschichte)]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Klausur in der Vorlesung
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologisch-historischen. Theoretisch werden die Begriffe geklärt. Zudem werden kommunikationswissenschaftliche Theorien darauf geprüft, was sie zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof