UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> IuK-Beirat der Universität Bamberg >>

Lehrveranstaltungen

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Dominik Schneider
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Online-Seminar der vhb mit 2 Präsenzterminen am 28.10.2016 und 03.02.2017 in Kä 7, Raum 00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 28.10.2016 und 03.02.2017, jeweils von 8 bis 12 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei clemens.froetschl@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Teilnahme unter FlexNow! ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
3. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich. Beachten Sie daher bitte die o.g. Fristen.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2016 (10.00 h) bis 31.10.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Messung kaufmännischer Problemlösefähigkeit in digitalen Simula-tions- und Arbeitsumgebungen

Im Zuge der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten ist von weitreichenden Veränderungen kaufmännischer Qualifikationsanforderungen auszugehen. Ausbildungspläne begegnen diesen Anforderungen durch vermehrt kompetenzorientierte Ordnungen mittlerweile zumindest formal. Elektronische Umgebungen könnten für das Ausbilden und das Feststellen kaufmännischer Problemlösefähigkeit hohen Mehrwert liefern, da nicht nur die Resultate kaufmännischen Handelns, sondern auch die einzelnen Handlungsschritte protokollierbar sind. Die Auswertung der in elektronischen Umgebungen erzeugten Protokolle ist nicht trivial und bedarf besonderer methodischer Ansätze.

Dieses Seminar soll sich daher schwerpunktmäßig mit folgenden Themen auseinandersetzen:
  • Annäherung an die Analyse von Logdaten, die im DomPl-IK-Projekt der Ascot-Initiative durch Einsatz einer elektronischen Testumgebung gewonnen wurden (http://ascot-vet.net/de/266.php).
  • Problematik der Ermittlung „guter“ Problemlösungen in digitalen Simulations- und Ar-beitsumgebungen
  • Ermitteln zentraler Aspekte zur Gestaltung einer realitätsnaher elektronischer Testumgebungen.

Das Forschungsfragen-Seminar wird als Projektseminar mit zentralen und dezentralen Phasen und einem hohen Anteil an eigenverantwortlicher Arbeit realisiert. Die zu erstellenden Seminararbeiten können sich sowohl an inhaltlichen als auch an didaktischen Fragestellungen orientieren oder aber beide Bereiche verknüpfen. Vorkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden sind wünschenswert. Sichere Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet, da ein Großteil der Fachliteratur nur in englischer Sprache verfügbar ist.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

MD: Mediendidaktik (Termin B) [MD]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im selben Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin A ist geblockt, Termin B hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MLU: Multimediale Lernumgebungen [MLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Julia Zaglmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 11:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar muss über FlexNow erfolgen (ab 01.08.2015 bis 31.10.2015)! Zusätzlich ist im selben Zeitraum die gesonderte Anmeldung zur Prüfungsteilnahme über FlexNow erforderlich.

Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar muss über FlexNow erfolgen (ab 01.08.2016 bis 31.10.2016)! Zusätzlich ist im selben Zeitraum die gesonderte Anmeldung zur Prüfungsteilnahme über FlexNow erforderlich.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des „E-Learning“ etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen.
Themenschwerpunkte lauten:
  • Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen (z.B. Medien, Mediendidaktik, Multimedia, E-Learning)
  • Entwicklungspfad des E-Learning mit lehr-lerntheoretischen Bezügen
  • Konzepte des E-Learning (z.B. CSCL, Blended Learning)
  • Technische Realisierung multimedialer Lernumgebungen (Lernmanagement-Systeme, Personal Learning Environments)
  • Betreuungskonzepte im E-Learning (E-Tutoring)
  • E-Learning und Leistungsbeurteilung (E-Assesment)
  • E-Learning und reflexives Lernen (E-Portfolio)

Aktuelle Themenschwerpunkte werden im Seminar festgelegt.
Das Modul umfasst zudem die eigenverantwortliche praktische Arbeit mit ausgewählten Werkzeugen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (z.B. mit einem E-Portfolio-System).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof