UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> Beirat für Frauenfragen >>

Lehrveranstaltungen

 

Oberseminar: Lektüre neuer Texte und Besprechung neu entstehender Arbeiten (nur mit Voranmeldung)

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Im Doktorandenkolloquium erhalten Doktorandinnen und Doktoranden Gelegenheit, ihre Projekte sich gegenseitig vorzustellen. Zudem werden wichtige theoretische Texte zusammen gelesen und diskutiert. Masterkandidaten/Masterkandidatinnen können nach Absprache in der Sprechstunde teilnehmen. Zeit und Ort nach Absprache.

 

S/HS Briefschreiberinnen der Romantik

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, Erster Termin am Do, 20.10.16 findet in der U2/01.36 statt.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Briefeschreiberinnen der Romantik (Praxisseminar) Der Brief in der Romantik ist das universelle Kommunikationsmittel. Das gilt vor allem für diejenigen, denen die Gesellschaft noch immer die volle Partizipation verweigert: den Frauen. Auch dort, wo sie ausgeschlossen sind, von den Universitäten etwa, mischen sie sich erfolgreich ein, indem sie in Briefwechseln mit den Intellektuellen ihrer Zeit stehen. Wir wollen mehrere Aspekte bedenken in diesem Seminar: Den Brief als Kommunikationsmittel diskutieren, seine Relevanz in der Romantik betrachten, die Hauptprotagonistinnen (Bettine von Arnim, Karoline von Günderrode, Rahel Varnhagen, Caroline Schlegel-Schelling, Dorothea Veit-Schlegel und Sophie Mereau-Brentano u.a.) kennenlernen und ihr Briefwerk in Auszügen. Zweitens hat das Seminar neben seiner theoretischen eine praktische Seite. Mit Schülern und Schülerinnen des E.T.A.-Hoffmanns-Gymnasiums wollen wir ausgewählte Briefe lesen und deren Relevanz im romantischen Kontext diskutieren, also ein Stück Literaturgeschichte nahebringen. Das bedeutet nicht, dass dieses Seminar vor allem didaktisch arbeitet, wir versuchen aber das Interesse an literarischen Gegenständen zu wecken. Dazu wollen wir die Schüler und Schülerinnen auch zu uns einladen. Deshalb kann als Vorbereitung neben einschlägigen Briefen der Genannten auch die (kritische) Lektüre eines populärwissenschaftlichen Buches gelten: Katja Behrens, Alles aus Liebe, sonst geht die Welt unter, Basel 2006.

 

S/HS: Theater in Sturm und Drang und Klassik

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Es mag verwundern, Sturm und Drang und Klassik hier zusammen zu diskutieren, jedoch erscheinen mir die Argumente von Buschmeier/Kauffmann sehr überzeugend (s. die entsprechende Einführung der beiden Autoren zum Thema). An ausgewählten Beispielen wollen wir die Merkmale der beiden literaturgeschichtlichen Markierungen diskutieren, die Veränderungen im Drama vom Sturm und Drang zur Klassik beobachten und zudem auch eine Umsetzung im Theater selbst anschauen. Das Seminar ist geeignet für Masterstudierende und sicher auch für die Studierenden des Lehramtes von Interesse. Natürlich stehen Goethe und Schiller im Mittelpunkt, aber nicht nur. Zur Vorbereitung beschäftigen Sie sich bitte mit dem Theater der beiden „Epochen“ und lesen Stücke Ihrer Wahl.

 

S/PS Else Lasker-Schülers poetisches Judentum

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 26.09.2016, 10:00 Uhr bis 04.11.2016, 23:59

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Germanisten:

BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)


Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Studien: Vertiefungsmodul 1 V/H 1
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik: Vertiefungsbereich 2 Jüdische Sprache und Literatur; V/N-45 2a
Anmeldung über die Professur für Judaistik
Inhalt:
Else Lasker-Schüler ist ohne Zweifel eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist ihr Prosawerk, noch weniger beachtet ihr letztes Drama und ihr bildnerisches Werk. Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen aus allen Phasen des Werkes und aus allen Gattungen vor allem die jüdische Signatur des Werkes ansehen, wobei davon auszugehen ist, dass hier kein in erster Linie religiöses Judentum anvisiert ist, sondern ein umfassenderer Begriff des Jüdischen sich ausprägt. Else Lasker-Schüler hat einen sehr eigenen, individuellen und vor allem poetischen Blick auf das Judentum gerichtet. Wir lesen ihr Werk in Auswahl und insbesondere die Werke, die sich mit Jüdischem in einem weit gefassten Sinne auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich in erster Linie an die Studierenden des neuen Studiengangs der Jüdischen Studien, kann aber auch von Germanistikstudierenden besucht werden. Es ist zudem geeignet für Studierende der Interreligiösen Studien.

 

V, Die moderne jüdisch deutschsprachige Literatur: ein Überblick von Moses Mendelssohn bis Maxim Biller

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Am 01.02.2017 findet die Veranstaltung von 10-12 Uhr in der U7/01.05 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen:

BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II ( 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (je 2 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die moderne jüdisch deutschsprachige Literatur: ein Überblick von Moses Mendelssohn bis Maxim Biller In dieser Vorlesung ist ein Überblick über die moderne jüdisch deutschsprachige Literatur der Hauptaspekt. Dabei wird schnell deutlich, dass hier keine lineare Entwicklung behauptet werden kann, vielmehr ist Andreas Kilcher zuzustimmen, der von einem bunten Mosaik der deutschsprachig jüdischen Literatur spricht (im Vorwort zum von ihm hg. Lexikon deutsch jüdischer Schriftsteller). Die Vorlesung setzt folgende Schwerpunkte: jüdische Aufklärung, Heinrich Heine, jüdische Literatur auch in Österreich, jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der klassischen Moderne, verfolgte und ermordete Schriftsteller und Schriftstellerinnen während des Nationalsozialismus, jüdische Schriftsteller und Schriftstellerinnen in der Gegenwart und ihre Diskussion von Diaspora, Migration, Identität. Die Vorlesung ist in erster Linie für den neuen Studiengang Jüdische Studien konzipiert, wendet sich aber auch an die Studierenden der Germanistik und alle Interessierten. Vorbereitung: Unter dem Link:http://hbjk.sbg.ac.at/kapitel/was-ist-juedische-literatur/ finden Sie eine lesenswerte Auseinandersetzung darüber, was unter jüdisch deutschsprachiger Literatur verstanden werden kann.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof