UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> Beirat für Frauenfragen >>

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.


Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.
Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars folgen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof