UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> Beirat für Frauenfragen >>

Lehrveranstaltungen

 

HS: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Sabrina Sailer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Der Kurs startet am 20.10.2022 mit einer Auftaktsession, bei welcher die AnsprechpartnerInnen der EDEKA vor Ort erste Impulse geben.

Der Kurs findet immer Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr statt.

Wichtige Termine:
20.10.22 von 10:00 – 16:00 Uhr Auftaktveranstaltung
08.12.22 von 14:00 – 17:00 Uhr Zwischenpräsentation
12.01.22 von 14:00 – 20:00 Uhr Workshop
09.02.22 von 10:00 – 16:00 Uhr Endpräsentation

Die Prüfungsleistung umfasst eine kollaborative Hausarbeit sowie eine Gruppenpräsentation. Durch den engen Kontakt zum Ansprechpartner EDEKA können reale Praxiseindrücke gewonnen werden und ein Netzwerk in die Unternehmenspraxis kann aufgebaut werden.
Inhalt:
EDEKA ist eines der führenden Einzelhandelsunternehmen in Deutschland. Als solches versteht EDEKA auch den unternehmensinternen Bildungsauftrag im Sinne der Förderung von nationalen Fortbildungsprogrammen mit verschiedenen Kompetenzzielen. Jedoch fehlt es dem Unternehmen an einer systematischen Erfassung und Bewertung der individuellen Kompetenzentwicklung, auch über aufeinander aufbauende Programme hinweg.

Dieser Problematik begegnet der Kurs Betriebspädagogik im Wintersemester 2022/2023. Derzeit arbeitet EDEKA in der Personalentwicklung mit einem auf das Unternehmen abgestimmten Kompetenzmodell, das bei der Konzeption der Fortbildungsmaßnahmen und zur Messung der Kompetenzentwicklung der Teilnehmer:innen genutzt wird. Darüber hinaus dient das Instrument den Filialinhaber:innen zur gezielten Förderung individueller Kompetenzen ihrer Mitarbeiter:innen.

Konkret erarbeiten die Studierenden in Gruppen verschiedene Kompetenzmodelle für die Personalentwicklung im stationären Lebensmitteleinzelhandel. Die Kompetenzmodelle werden dann durch EDEKA bewertet, wobei das beste Modell prämiert und weiterentwickelt wird. Die Studierenden werden somit aktiv in die Entwicklung des künftigen Kompetenzmodells eines führenden Einzelhandelsunternehmens eingebunden.
Empfohlene Literatur:
Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., & Grote, S. (Hrsg.). (2013). Kompetenzmodelle von Unternehmen: mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

 

HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Veranstaltung beginnt ab der ersten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Teamprüfungen - Präsentation, Hausarbeit und praktische Arbeitsprobe (erstellter Onlinekurs)
Inhalt:
Im Fokus des Seminars stehen theoretische Grundlagen der Mediendidaktik, vor allem aber praktisch orientierte Fragestellungen zur Einbindung digitaler Medien in Lehr-Lern-Prozesse der beruflichen Bildung.

Intendierter Kompetenzerwerb

Die Studierenden verorten die Mediendidaktik innerhalb der allgemeinen Didaktik stellen Bezüge zur kaufmännischen Fachdidaktik her wählen bewusst digitale Medien aus wenden digitale Medien sicher im Lehr-Lern-Kontext an beurteilen den Nutzen digitaler Medien für Lern-und Arbeitsprozesse begründen den Einsatz digitaler didaktischer Instrumente und Settings Ablauf:

1. konzeptioneller Teil: Fragen zum lernförderlichen Einsatz digitaler Medien sowie zu Grenzen und Rahmenbedingungen
2. praktischer Teil: Erarbeiten mediengestützter Lehr-Lern-Arrangements auf Basis unterschiedlicher Anforderungssituationen
3. Präsentationen im Plenum

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/ 00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A [PB]

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2022, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 26.11.2022, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Blockveranstaltung 9.12.2022-10.12.2022 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.1.2023, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 3.2.2023, Einzeltermin am 10.2.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmenden zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B [PB]

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Termin A und Termin B sind inhaltsgleich.
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2022, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 3.12.2022, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Blockveranstaltung 16.12.2022-17.12.2022 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.1.2023, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.2.2023, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 10.2.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemesters 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmenden zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof