UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> Ethikrat >>

Lehrveranstaltungen

 

KulturPLUS-Grundvorlesung "Digitaler Wandel und kulturelle Bildung"

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow unter: Katholische Theologie/Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts vom 15.03.2021 bis zum 06.04.2021.
Anmeldung zur Vorlesung unter: adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de.

Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B

ECTS/LP:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: 2 ECTS

Wenn die Vorlesung als weitere Lehrveranstaltung ohne Prüfungsleistung im Modul besucht wird:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Inhalt:
„Das Medium ist die Botschaft“, postulierte der prominente Medientheoretiker Marshall McLuhan. Medien vermitteln Wissen nicht neutral, sie konstruieren Inhalte, die sie transportieren, auf eine spezifische Art und Weise. Sie prägen unsere Wahrnehmung und Meinungsbildung, das gesellschaftliche Leben und politische Entscheidungen, individuelle Erinnerungen und kulturelles Gedächtnis. Medien sind kulturstiftend: Die Formung einer Kultur vollzieht sich in einem engen Wechselverhältnis mit Medien. Kulturen, und Lernkulturen im Besonderen, sind somit ohne Kenntnis und Analyse deren medialer Formate restlos nicht erschließbar, und mediale Techniken werden sowohl zu Instrumenten als auch zu Quellen kultureller Praxis. Der digitale Wandel macht somit die Notwendigkeit einer Reflexion der kulturstiftenden Rolle der aktuellen medialen Bedingungen unerlässlich.
Die Vorlesung setzt sich mit der kulturstiftenden Bedeutung der Digitalisierung und digitaler Medien auseinander und geht der Frage nach, welche kulturellen Werte und Normen digitale Medien transportieren und wie wir damit (kritisch) umgehen können. Die Lehrveranstaltung reflektiert die kulturhistorische Einordnung und Entwicklung digitaler Medien, den Konstruktionscharakter medial vermittelter Inhalte, insbesondere beim Wissenserwerb und im Kontext von Bildungsangelegenheiten. Sie diskutiert philosophische, soziale, ethische, politische und ästhetische Implikationen der Digitalisierung für eine kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ihr primäres Ziel ist die Vermittlung der Medienreflexionskompetenz.

 

KulturPLUS-Ringvorlesung „Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt?“

Dozentinnen/Dozenten:
Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner, Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Online-Webinar
Abweichender Termin: 26.05.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow unter: Katholische Theologie/Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts vom 15.03.2021 bis zum 06.04.2021.

Zugangsdaten zum Zoom-Raum unter: https://www.uni-bamberg.de/frauenbeauftragte/gender-diversity/forum-genderforschung/ringvorlesung-2021/

Für den Erwerb des Basiszertifikats Kulturbezogene Bildung und des Nachweises für die FIBS-Fortbildung Anmeldung unter adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de vor dem Beginn der Ringvorlesung erforderlich.

Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
ECTS/LP:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: 2 ECTS
Inhalt:
Die Ringvorlesung widmet sich der Alltagskategorie "Geschlecht", die es aus linguistischer, soziologischer, psychologischer und kultureller Perspektive zu beleuchten gilt. Das Ziel ist es, die Kategorie vom Standpunkt einzelner Disziplinen aus zu definieren und ihre Bedeutung für die sprachliche und soziale Interaktion, auf das Kulturleben sowie auf das private und berufliche Leben zu erfassen. Das Thema ist ständigem Wandel unterworfen – damit ist die Vorlesungsreihe von hoher gesellschaftlicher Aktualität.
Sie richtet sich an die breite Öffentlichkeit sowie an Studierende aller Fächer, insbesondere an Studierende der Germanistik sowie aller Lehramtsstudiengänge. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation des Frauenbüros, des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft und des Projektes KulturPLUS/WegE (Qualitätsoffensive Lehrerbildung).

Weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen sowie Zugangsdaten zum Zoom-Raum unter: https://www.uni-bamberg.de/frauenbeauftragte/gender-diversity/forum-genderforschung/ringvorlesung-2021/

 

KulturPLUS-Thementag "Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Impulse für die Sprachvermittlung"

Dozentinnen/Dozenten:
Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner, Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2021, 9:00 - 14:30, Online-Meeting
Der Thementag findet über Zoom statt: https://uni-bamberg.zoom.us/j/99689941460
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow unter: Katholische Theologie/Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts vom 15.03.2021 bis zum 06.04.2021.

Für den Erwerb des Basiszertifikats Kulturbezogene Bildung und des Nachweises für die FIBS-Fortbildung Anmeldung unter adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de vor dem Beginn der Veranstaltung erforderlich.

Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
ECTS/LP:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: 2 ECTS
Inhalt:
Die Steigerung der Sprachkompetenz ist ein grundlegendes Kompetenzziel im Schulunterricht aller Fächer und aller Schularten. Insbesondere der Deutschunterricht und der Fremdsprachenunterricht leisten durch ihre Methoden und Didaktiken einen großen Beitrag dazu – oft jedoch im eingeschränkten Blick auf ihre jeweiligen Schulfächer und Fachinhalte. Obwohl doch die Schülerinnen und Schüler meist mehrere Sprachen erlernen und oft bereits durch ihre Herkunftssprachen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit mitbringen, und obwohl die meisten Lehrkräfte von Sprachfächern mehr als eine (Fremd-)Sprache unterrichten und beherrschen. Der Thementag möchte Impulse geben, diese Lücke zu füllen und das Phänomen der Mehrsprachigkeit im Schulunterricht nutzbar zu machen. Dazu dienen Beiträge und Workshops aus Themenbereichen wie: theoretisch-empirische Befunde zur Mehrsprachigkeitsforschung; neuere Ansätze der Mehrsprachigkeitsdidaktik; Deutschunterricht in Klassen mit Mehrsprachigkeit; Fremdsprachunterricht im Vergleich; sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Grammatikunterricht verschiedener Sprachen; Interkomprehensionsforschung und -didaktik; "Language Awareness“ und „Translanguaging“.
Der KulturPLUS-Thementag richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte (Fortbildung) aller Schularten und aller Fachrichtungen. Aufgrund des thematischen Schwerpunktes dürfte dieser spezielle Thementag besonders für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende aus Sprachfächern interessant sein.

BLOCK I:
Herkunftssprachen im deutschsprachigen Unterricht (Schwerpunkt Arabisch)

Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Dr. Siegwalt Lindenfelser, Dr. Angélica Prediger, Dr. Peter Konerding
Impulsvorträge, Quiz, Diskussionen
In diesem Block wird – ausgehend von der typologischen Vielfalt im mehrsprachigen Klassenzimmer – auf interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch und Arabisch hingewiesen. Dabei werden sowohl die sprachliche Struktur als auch die soziolinguistischen Besonderheiten beider Sprachen thematisiert. Das Ziel ist es, über die Rolle der Herkunftssprache bei der Sprachvermittlung im mehrsprachigen Klassenzimmer und so über Herausforderungen und Chancen durch Aktivierung von sprachlichen Kompetenzen zu diskutieren.

BLOCK II:
Sprachbewusstsein und mehrsprachiges Sprachhandeln

Dr. Benno Berschin, Katharina Beuter
Impulsvorträge, Workshops, Diskussionen
Mehrsprachigkeit stellt gleichermaßen Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildungsangebote dar, wobei dieser Block die zentrale Rolle schulischer Fremdsprachen in beiderlei Hinsicht beleuchtet. Dabei soll zum einen durch Lehrwerkvergleiche ergründet werden, wie das Konzept von Brücken- und Relaissprachen im Rahmen einer komparativ ausgerichteten Mehrsprachigkeitsdidaktik fruchtbar gemacht werden kann. Zum anderen geht es um die Frage, wie Fremdsprachenunterricht dazu beitragen kann, dass mehrsprachige Mittel in interkultureller Kommunikation als kommunikative Ressource wahrgenommen und gewinnbringend eingesetzt werden können. Sprachbewusstsein tritt bei alledem als zentrales Element für reflektiertes mehrsprachiges Handeln in den Vordergrund.

BLOCK III:
Selbstreguliertes sprachliches Lernen

Prof. Dr. Johannes Wild, Prof. Dr. Barbara Drechsel, Dr. Christof Beer
Das selbstregulierte Lernen bildet eine wichtige Grundlage für sprachliche Lernprozesse – nicht nur im Hinblick auf den Erwerb einer Sprache, sondern auch für lernförderliches Feedback im Unterricht. In diesem Block soll am Beispiel des Verfassens von Texten gemeinsam erarbeitet werden, wie die Förderung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern, auch unter Einbezug ihrer Mehrsprachigkeit, gelingen kann. Dazu werden konkrete Fallbeispiele der vierten bzw. fünften Jahrgangsstufe herangezogen und mit den Teilnehmenden diskutiert. Den Abschluss des Panels bildet ein Transfer auf das Distanzlernen. Der Themenblock ist für Studierende und Lehrkräfte aller Schularten geeignet.

Sprachliche Gesetzmäßigkeiten entdecken – in Muttersprache und Fremdsprache eintauchen
Andrea Steinbach, Prof. Dr. Sandra Birzer
Impulsvorträge, Quiz, Diskussionen
Sprachliche Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, ist eine grundlegende Kompetenz, die beim Erwerb der unterschiedlichsten Fremdsprachen hilft und auch zu einer besseren Beherrschung der Muttersprache führt. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus verschiedenen Sprachen lernen die Teilnehmenden des Thementags, wie sie die Sprachbewusstheit ihrer Schülerinnen und Schüler in Digital- und Präsenzunterricht fördern können. Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrpersonen aller Schularten.

 

KulturPLUS-Thementag "Religion in der Schule als Beitrag zur Allgemeinbildung"

Dozentinnen/Dozenten:
Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner, Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2021, 9:00 - 14:00, Online-Meeting
Der Thementag findet über Zoom statt: https://uni-bamberg.zoom.us/j/94807841827
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow unter: Katholische Theologie/Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts vom 15.03.2021 bis zum 06.04.2021.

Für den Erwerb des Basiszertifikats Kulturbezogene Bildung und des Nachweises für die FIBS-Fortbildung Anmeldung unter adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de vor dem Beginn der Veranstaltung erforderlich.

Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
ECTS/LP:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: 2 ECTS
Inhalt:
Öffentliche Diskussionen um religiöse Symbole oder das Tragen von religiös positionierter Kleidung in der Schule, Fragen zum Umgang mit Gebetszeiten und religiösen Feiertagen gläubiger SchülerInnen, religiöse Angebote wie Gottesdienste oder Besinnungstage im Schulleben… Auch wenn die persönlichen Bezüge der SchülerInnen zu Religionsgemeinschaften immer fluider werden, so begegnet Religion im Kontext Schule nach wie vor – nicht nur im Religionsunterricht. Überdies zeugen in der Gesellschaft ausgetragene ethische Diskurse (z. B. um Fragen des Lebensbeginns und Lebensendes), Feiertage und Ferienzeiten, Kirchen, Moscheen, Synagogen, religiöse Artefakte im öffentlichen Raum, aber auch religiöse Bezugnahmen in Kunst, Musik oder Literatur von weiteren Bereichen, in denen SchülerInnen auf Religion treffen – und zwar im Modus der Vielfalt religiöser Traditionen.
Diese Beispielkontexte machen u. a. deutlich, warum das Deutsche PISA-Konsortium "Kontexte religiös-konstitutive Rationalität" als elementaren Teil von Allgemeinbildung ansieht. Es gehört zu den Grundfähigkeiten des Menschen, Fragen nach dem "Woher?“, "Wozu?“ oder "Wohin?" in Bezug auf Transzendentes zu denken und zu beantworten. Freilich fallen die Antworten unterschiedlich aus. Gleichwohl sollte jede/r fähig sein, fundiert und reflektiert über ihr bzw. sein Verhältnis zu Religion und Glauben Auskunft geben zu können.
Der Thementag „Religion in der Schule als Beitrag zur Allgemeinbildung“ widmet sich diesem komplexen Feld aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.
Der KulturPLUS-Thementag richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte (Fortbildung) aller Schularten und aller Fachrichtungen. Auch Interessierte anderer Studiengänge und Dozierende sind herzlich eingeladen!

09:00-09:10 Uhr
Begrüßung und Organisatorisches

09:10-09:55 Uhr
Religionssensible Schule – ein unterschätzter Bereich schulischer Bildung
Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Vortrag
Im Vortrag werden angesichts der 'Rückkehr des Religiösen' und der 'Pluralisierung von Religion' empirische Befunde zur Religion an Schulen aufgezeigt und konzeptionelle Überlegungen für eine religionssensible Schule, die Religiosität respektiert und zu Toleranz erzieht, angestellt.

10:00-10:45 Uhr
Verehrungswürdig!? – Von christlichen Heiligen und profanen Idolen
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer
Vortrag
Am Rückspiegel vieler Autos baumeln Christophorus-Medaillen zum Schutz vor Unfällen, der heilige Nikolaus ist nicht nur als Gabenbringer, sondern auch als Patron der SchülerInnen und Studierenden bekannt, und wer Angst hat, den Schulbus zu verpassen, bittet 'Heiliger St. Veit, wecke mich zur rechten Zeit'. Mit zunehmender Säkularisierung rücken anstelle christlicher Heiliger charismatische Personen aus Politik, Sport, Popkultur und Medien in den Fokus. Der Vortrag zeigt Parallelen und Unterschiede in der christlichen und profanen Verehrungspraxis auf.

10:50-11:35 Uhr
Antisemitismus in der Schule
Ahmed M. Gaafar
Workshop
Antisemitismus ist nach wie vor 'ein schädliches Problem, das keine nationalen, religiösen, sozialen oder wirtschaftlichen Grenzen kennt' und in allen Regionen der Welt unterschiedlich verbreitet ist. Der Workshop wird sich interaktiv mit Scenario- and Critical-Incident-Based-Ansätzen zur Bekämpfung des Antisemitismus befassen. Er liefert nicht unbedingt das letzte Wort zu den wichtigen Themen, die er anspricht, sondern wurde so konzipiert, dass er gleichzeitig umfassend und robust, aber auch praktisch und anpassungsfähig ist.

12:05-12:50 Uhr
Säkulare Kultur und Religion. Geschwister im Geiste?
Prof. Dr. Thomas Weißer
Vortrag
Die moderne Welt ist durch eine säkulare Kultur der Überbietung und Veränderung gekennzeichnet. Die 'langsamen' Religionen scheinen da nicht - mehr - mithalten zu können. Übersehen wird dabei, dass Säkularisierung selbst als Produkt christlichen Glaubens verstanden werden kann. Statt Frontstellung lässt sich so ein produktiver Zusammenhang von Religion und Säkularität gerade auch in der Schule herstellen.

12:55-13:40 Uhr
Religion im Schulleben – (noch) nötig?
Prof. Dr. Konstantin Lindner
Vortrag
Religionsunterricht als Option einer bildenden Auseinandersetzung mit Religion oder Gottesdienste als spiritueller Auftakt eines Schuljahrs sind sichtbare Ausweise, wo und wie Religion das Schulleben prägt. Als kultureller und auch persönlicher Faktor ist sie in vielen weiteren Kontexten in der Schule präsent - etwa als Deutungshorizont für die Interpretation von Literatur, Kunst oder Musik, als Herausforderung in Bezug auf die Berücksichtigung von religiösen Traditionen verschiedener SchülerInnen im Verlauf des Schuljahres etc. Immer wieder wird diskutiert, ob Religion als 'Privatangelegenheit' nicht aus dem Schulleben herausgehalten werden sollte. Der Vortrag widmet sich den Herausforderungen und Potenzialen von Religion im Schulleben.

13:45-14:00 Uhr
Abschluss



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof