UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Universitätsleitung/Gremien >> Ständige Kommissionen >> Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs >>

Lehrveranstaltungen

 

Horaz, Epistulae

Dozent/in:
Christoph Reichardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H/005
Einzeltermin am 9.2.2006, 14:15 - 15:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Übernahme eines Referates und Anfertigung einer Hausarbeit. Vorbereitung für die erste Sitzung: epist. 1,1: 1-40
Inhalt:
Nach der Odendichtung wendet sich Horaz in seinem Spätwerk der Philosophie zu und kehrt wieder zur sermo-Form zurück, die er bereits in den Satiren ausgeprägt hatte: Um das Jahr 20 v. Chr. wird das erste Buch der Epistulae veröffentlicht. Die dort versammelten versifizierten, heiter-besinnlichen Plaudereien behandeln mancherlei Themen des täglichen Lebens und der ethischen Daseinsbewältigung von einem persönlichen Standpunkt aus. Die längeren Briefe des 2. Buches, deren Datierung in der Forschung umstritten ist, gehören zu den wichtigsten literaturtheoretischen Zeugnissen der Antike. Im Mittelpunkt des Seminars sollen neben ausgewählten Episteln aus dem ersten Buch die Literaturbriefe des 2. Buches stehen (2,1: Augustusbrief; 2,2: Florusbrief), die sich kritisch mit dem zeitgenössischen literarischen Leben in Rom auseinandersetzen. Hier kommen so zentrale Themen zur Sprache wie die Aufgabe der Dichtung und die Stellung der Dichter, der Publikumsgeschmack und der Einfluss der Griechen auf die römische Literatur und Kultur, Anfänge und Entwicklung der römischen Literatur sowie die Schwierigkeiten, mit denen 'moderne' Dichter zu kämpfen haben.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Q. Horati Flacci Opera. Ed. D.R. Shackleton Bailey, München/Leipzig, 4. Aufl. 2001 (Saur) [= Teubneriana]

Kommentare:
A. Kießling / R. Heinze, Q. Horatius Flaccus, Band 3: Briefe, Berlin 5. Aufl., 1957 u.ö.
R. Mayer, Horace, Epistles. Book I, Cambridge 1994 (Cambridge Greek and Latin Classics)
N. Rudd, Horace, Epistles. Book II and Epistle to the Pisones (Ars Poetica), Cambridge 1989 (Cambridge Greek and Latin Classics)
C. O. Brink, Horace on Poetry, I: Prolegomena to the Literary Epistles, Cambridge 1963; III: Epistles Book II: The Letters to Augustus and Florus, ebd. 1982

Literatur (Auswahl):
C. Becker, Das Spätwerk des Horaz, Göttingen 1963
O. A. W. Dilke, The Interpretation of Horace's Epistles, ANRW II 31.3, 1981, 1837-1865
E. Doblhofer, Horaz in der Forschung nach 1957, Darmstadt 1992
E. Fraenkel, Horace, Oxford 1957; dt. Übersetzung: Darmstadt 1963 u.ö.
E. Lefèvre, Horaz. Dichter im augusteischen Rom, München 1993

 

Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Christoph Reichardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/218
Inhalt:
In diesem Kurs werden die wichtigsten Kapitel der lateinischen Grammatik wiederholt und anhand von leichten Einzelsätzen, die vom Deutschen ins Lateinische übersetzt werden sollen, eingeübt.
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke)
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof