UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

Lehrveranstaltungen

 

Forschungsseminar: Tiere in Literatur und Film. Eine Einführung in die Animal Studies

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 1. Oktober 2020, 10:00 Uhr, bis 9. November 2020, 23:59 Uhr, in FlexNow!
Inhalt:
Themenspektrum, Aufgabenformen und Kompetenzerwerb
Bereits seit einiger Zeit erfahren Tiere nicht mehr nur vonseiten der Naturwissenschaften Aufmerksamkeit, sondern geraten zunehmend ins Betrachtungsfeld gesellschaftlich-ethischer Diskussionen sowie kulturwissenschaftlicher Fragestellungen, Ausdruck u. a. einer gewissen Sensibilität für Themen wie Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit der Natur, auch in Anbetracht von Negativschlagzeigen über Massentierhaltung, Tierversuche im Dienste der Forschung oder Tiertötung in der Nahrungsmittelindustrie. Auf der anderen Seite existiert, paradoxerweise scheinbar gleichzeitig, eine emotional höchst aufgeladene Form der Tierliebe in der Gegenwartsgesellschaft.

Die Animal Studies der Geistes- und Kulturwissenschaften verfolgen dabei verschiedene Ziele, allen voran die Untersuchung der verschiedenen Künste (Literatur, Film, Theater, Bildende Kunst, Musik) daraufhin, ob, und wenn ja, auf welche Weise Letztere das Mensch-Tier-Verhältnis mitgestalten oder zu transformieren geeignet sind. Es geht aber auch darum aufzuzeigen, was zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen als Tiere charakterisiert und kategorisiert wurde und wird. Daneben stehen natürlich die gleichermaßen komplexen wie vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier auf der Agenda der Animal Studies.
Zu den elementaren Fragestellungen der Animal Studies zählen: Wie definiert man ‚das Tier’? Was ist also das Wesen der Tiere, auch und gerade im Unterschied zum Menschen? Sind die Unterschiede tatsächlich so groß – auf biologischer, kognitiver und sozialer Ebene? Wie sehr basiert das Selbstverständnis des Menschen als vernunftbegabtes Subjekt auf diesen Unterschieden? Wie, wo und in welchen Kontexten begegnen sich Mensch und Tier? Wie eng gestaltet sich ihr Verhältnis? Verweist den Menschen die Begegnung mit dem Tier auf sein eigens ‚tierisches’ Dasein? Wie ist der Mensch in früheren Zeiten mit Tieren umgegangen? Wie sieht dieses Verhältnis heute aus und wie sollte es in Zukunft gestaltet werden? Warum ist es überhaupt notwendig, sich darüber Gedanken zu machen?

Dieser Kurs verbindet text- und filmanalytische Praxis mit kulturtheoretischen, philosophischen und ethischen Fragestellungen. Er widmet sich aus der Perspektive der Animal Studies Tieren in Literatur und Film – als Metaphern, als Protagonisten, etc. – und zielt darauf ab, den Teilnehmenden sowohl einen Überblick über Themenfelder und Forschungsfragen der Animal Studies zu bieten, als auch diese an konkreten Beispielen als Analyseinstrumentarium selbstständig einzusetzen. Nach dem Studium zentraler tiertheoretischer Positionen werden diverse Repräsentationen von Tieren in Literatur und Film untersucht, bevor das Seminar in ein studentisches Forschungskolloquium mündet.

Besonderheiten des Angebots
Als forschungsorientiertes Seminar beinhaltet dieser Kurs die Integration einer studentischen Tagung mit eigenen wissenschaftlichen Beiträgen, die im Rahmen eines Forschungskolloquiums zum Ende des Semesters präsentiert werden.

Da die Raumkapazitäten der Universität Bamberg einen mit den aktuellen Covid-19-Hygienevorgaben konform gehenden Präsenzunterricht größtenteils nicht zulassen, ist dieser Kurs als Online-Seminar (VC) mit didaktisch sinnvollem Wechsel aus synchronen und asynchronen Lern-, Arbeits-, Diskussions- und Präsentationsphasen konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Als Auswahl werden u. a. folgende Texte und Filme empfohlen und sind zwingend vor Kursbeginn zu lesen bzw. zu sichten:
Primärliteratur
E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr
Franz Kafka: Die Verwandlung
Johann Wolfgang Goethe: Reineke Fuchs
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater
Marlen Haushofer: Die Wand
Thomas Mann: Herr und Hund

Filme
PRINZESSIN MONONOKE. J 1997. Regie: Hayao Miyazaki.
SAFARI. Ö 2016. Regie: Ulrich Seidl.
TIERISCHE LIEBE. Ö 1995. Regie: Ulrich Seidl.
WILD. D 2016. Regie: Nicolette Krebitz.

Darüber hinaus empfohlene Sekundärliteratur:
Borgards, Roland (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2016.
Borgards, Roland u. a. (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015.
Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen. Bielefeld 2011.
Dinzelbacher, Peter (Hg.): Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Stuttgart 2000.
Haraway, Donna: The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago 2003.
Haraway, Donna: When Species Meet. Minneapolis 2008.
Kalof, Linda (Hg.): The Animals Reader. The Essential Classic and Contemporary Writings. London 2014.
Kompatscher-Gufler, Gabriela u. a.: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Münster 2017.
Möhring, Maren u. a. (Hg.): Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne. Köln 2009.
Probyn-Rapsey, Fiona: Human Animal Studies. An Introduction. London 2016.
Weil, Kari: Thinking Animals. Why Animal Studies Now? New York 2012.

 

Projektseminar: Lyrik 2.0 - Analysieren und adaptieren

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat mit Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 1. Oktober 2020, 10:00 Uhr, bis 9. November 2020, 23:59 Uhr, in FlexNow!
Inhalt:
Themenspektrum, Aufgabenformen und Kompetenzerwerb
Dieses projektorientierte Seminar bietet Ihnen zweierlei: Zum einen begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die gleichermaßen facettenreiche wie komplexe Geschichte der deutschsprachigen Lyrik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Kanonische Gedichte werden dabei ebenso besprochen wie hochaktuelle Beispiele der unterschiedlichsten AutorenInnen. Zum anderen arbeiten Sie stark medienpraktisch, indem Sie neben der Schärfung Ihrer analytischen Fähigkeiten ein eigenes Adaptionsprojekt eines lyrischen Textes gestalten, sei es als Stop-Motion-Film, als Fotostory, als Collage, als Gemälde, als Podcast, etc., und dieses dann einem kritischen, diskussionsfreudigen Plenum präsentieren.

Das „Projektseminar: Lyrik 2.0 – Analysieren und adaptieren“ verbindet also textanalytische Praxis mit selbstständiger Medienproduktion. Insofern wird das Seminar auch ganz wesentlich von Ihrer Projektarbeit bestimmt werden, die es ermöglicht, das Erlernte eigenständig anzuwenden, und die zugleich einen dezidierten Praxisbezug herstellt.

Ziel des Seminars ist es aber auch, einen Überblick über die zentralen Texte, die relevanten Formen und Ausprägungen der Lyrik in den verschiedenen Epochen zu gewinnen. Wir werden uns daher anhand ausgewählter Beispiele mit Gedichten vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein beschäftigen, um die Entwicklung der Gattung bis ins Heute nachzuvollziehen.

Zur Auffrischung Ihres Wissens bezüglich literarhistorischer Hintergründe können Sie jedes gängige Handbuch heranziehen oder den vhb-Kurs „NDL komPAkt – deutsche Literaturgeschichte“ belegen, der in komprimierter Form einen Abriss der Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts anbietet. Dieser vhb-Kurs kann zusammen mit dem hier vorgestellten Projektseminar ein Modul bilden. Bitte halten Sie hierzu frühzeitig Rücksprache, falls dies für Sie infrage kommt.

Besonderheiten des Angebots
Als praxisorientiertes Seminar beinhaltet dieser Kurs die Integration einer studentischen Projektarbeit mit eigenen medienpraktischen Beiträgen, die im Rahmen einer Präsentation zum Ende des Semesters vorgestellt und diskutiert werden.

Da die Raumkapazitäten der Universität Bamberg einen mit den aktuellen Covid-19-Hygienevorgaben konform gehenden Präsenzunterricht größtenteils nicht zulassen, ist dieser Kurs als Online-Seminar (VC) mit didaktisch sinnvollem Wechsel aus synchronen und asynchronen Lern-, Arbeits-, Diskussions- und Präsentationsphasen konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Die Gedichte werden im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Sekundärliteratur:
Bode, Christoph: Einführung in die Lyrikanalyse. Trier 2001.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 1997.
Hutcheon, Linda: A Theory of Adaptation. London 2013.
Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart 2011.
Müller, Oliver: Einführung in die Lyrik-Analyse. Darmstadt 2011.
Sanders, Julie: Adaptation and Appropriation. London 2006.

 

vhb-Online-Seminar: Einführung in die Medientheorien

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, vhb-Online-Seminar
Termine:
vhb-Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Online-Aufgaben + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Online-Aufgaben, 4 ECTS)
Studium Generale: Online-Aufgaben, 4 ECTS

Kursanmeldung: 01.10.2020, 00:00 Uhr, bis 29.10.2020, 23:59 Uhr
Kursabmeldung: 01.10.2020, 00:00 Uhr, bis 29.10.2020, 23:59 Uhr
Inhalt:
Themenspektrum, Aufgabenformen und Kompetenzerwerb
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundlagenkenntnisse der wichtigsten Medientheorien.

Ausgehend von den Thesen Platons und Lessings als Zeugnisse einer frühen Medientheorie, liegt der Fokus auf den medientheoretischen Überlegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Begriff des Medialen und die individuellen Ausprägungen verschiedener Medientechnologien werden vor diesem Hintergrund ebenso verhandelt wie die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz von Medien.

Der Kurs bietet Ihnen nicht nur ein breites Faktenwissen, sondern auch vielseitige Möglichkeiten zur Anwendung und kritischen Reflexion der erlernten Inhalte: Durch die individuelle Auseinandersetzung mit medialen Fragestellungen können Sie Ihre analytischen Kompetenzen verbessern. Feste Lerngruppen eröffnen wiederum Räume zur Diskussion Ihrer Ideen und Positionen – nicht zuletzt hinsichtlich der Relevanz der Theorien für die gegenwärtige Medienlandschaft.

Besonderheiten des Angebots
Dieses Seminar ist eine Online-Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht in den Räumen der Universität, sondern belegen das Seminar von zuhause aus über die Lernplattform des Virtuellen Campus. Dort erhalten Sie alle Lernmaterialien (Videos, Primär- und Sekundärliteratur, Leitfragen zur Lektüre, verschiedene Aufgabenformen, ein Lernskript, weiterführende Materialien) und können online im Kursraum an Foren, Quiz-Formaten, Gruppenarbeiten, etc. teilnehmen.

Hinweise zur Anmeldung für diesen Kurs
Sie können den Kurs bei der vhb kostenfrei besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb unter https://www.vhb.org/ anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs auf der Homepage der vhb im Classic-vhb-Kursprogramm finden, und zwar in der Fächergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Kommunikations- und Medienwissenschaft: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
Generelle Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/

Bitte melden Sie sich zudem, wie gewohnt, via Flex Now für diesen Kurs an.
Empfohlene Literatur:
Helmes, Günther/Köster, Werner (Hg.): Texte zur Medientheorie, Stuttgart 2002 (= RUB 18239).
Kloock, Daniela/Spahr, Angela (Hg.): Medientheorien. Eine Einführung, Paderborn 2000 (= UTB 1986).
Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie, München 2007 (= UTB 2386).
Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung, Hamburg 2013 (= Junius Einführung 318).
Ströhl, Andreas: Medientheorien kompakt, Konstanz/München 2014 (= UTB 4123).
Weber, Stefan (Hg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, Konstanz 2010 (= UTB 2424).
Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien, Frankfurt am Main 2008.
Ziemann, Andreas (Hg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader, Wiesbaden 2019.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof