UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >> Projektgruppe WegE - Qualitätsoffensive Lehrerbildung >>

Lehrveranstaltungen

 

OS Forschungsseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Die Sitzungen finden in den Büroräumen von Frau Prof. Vogt statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

Um persönliche Anmeldung bei Prof. Vogt vor Semesterbeginn wird gebeten.

Die Anzahl der Sitzungen und deren Verteilung über das Semester hängt von der Teilnehmerzahl ab; die genauen Termine und Themen werden in der ersten Sitzung am 8. Mai 2019 vereinbart.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Oberseminar werden derzeit entstehende Abschlussarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Da es sich jeweils um 'work in progress' handelt, kann der Stand der Arbeiten von ersten Überlegungen zur Themenfindung bis hin zur letzten Fassung kurz vor Abgabe oder Drucklegung variieren.

Das Oberseminar bietet auch Raum für die Besprechung und Erarbeitung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion neuerer Forschungsansätze und Publikationen.

Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Die Anzahl der Sitzungen und die genauen Termine richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Semesterplan wird daher in der ersten Sitzung am ........ vereinbart.

 

PS/HS Homer, Ilias

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersituation im Sommersemester 2020:
Bis auf weiteres findet das Seminar zur angegebenen Zeit digital über MS Teams oder Zoom statt. Bitte halten Sie jeweils ab 10.00 Uhr beide Plattformen und auch Ihre Mailbox empfangsbereit. Alle Informationen und Materialen werden im VC-Kurs bereitgestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Bachelor:
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das früheste erhaltene Werk der antiken und abendländischen Erzählliteratur ist zugleich eines ihrer großen Meisterwerke: In der Ilias wird die Geschichte des zehnjährigen Belagerungskrieges der Griechen gegen Troia anhand von nur 53 Tagen im letzten Kriegsjahr erzählt. Möglich wird dies durch raffinierte Rückblenden und Vorverweise sowie eine motivische Fokussierung auf den Groll des Achill, der sich in zwei Spannungsbögen zunächst gegen den eigenen Heerführer Agamemnon und später, als Rache für den Tod seines Gefährten Patroklos, gegen den Feind Hektor richtet.

Anhand ausgewählter zentraler Textpassagen wird in diesem Seminar die besondere Erzählkunst, Figurenzeichnung und Dialogführung der Ilias untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die unten genannten Textausschnitte, die eingehender besprochen werden. Die Lektüre der gesamten Ilias in deutscher Übersetzung im Laufe des Semesters wird dringend geraten. Zur Vertiefung und Ergänzung wird der Besuch der gräzistischen Vorlesung "Homer" empfohlen.

1, 1–305: Der Streit zwischen Achill und Agamemnon
1, 500–530: Thetis bei Zeus
3, 121–244: Die Teichoskopie
6, 392–503: Hektors Abschied von Andromache
9, 182–713: Die Bittgesandtschaft zu Achill
18, 315–368: Achills Rachegelöbnis für den Tod des Patroklos
18, 478–608: Die Schildbeschreibung
19, 54–151: Versöhnung zwischen Achill und Agamemnon
22, 248–404: Hektors Tod im Zweikampf mit Achill; seine Leichenschändung durch Achill
24, 468–804: Hektors Lösung durch Priamos‘ heimlichen Besuch bei Achill
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Homeri Ilias, volumen prius, rhapsodias I–XII continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 1998 (Bibliotheca Teubneriana).
Homeri Ilias volumen alterum, rhapsodias XIII–XXIV et indicem nominum continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 2000 (Bibliotheca Teubneriana).
oder:
Homeri Opera, rec. David B. Monro / Thomas W. Allen, Bd. I–II, Oxford: Clarendon Press, 1902 (und spätere Nachdrucke).

Übersetzung:
Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1975 (und spätere Nachdrucke).

zur Einführung:
Rengakos, Antonios / Zimmermann, Bernhard (Hg.): Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011.
Seeck, Gustav Adolf: Homer. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004.

 

PS/HS Homer, Ilias

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 10:00 - 12:00, MG2/01.02

 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Lese-, Schreib- und Buchkultur in der Antike

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersituation im Sommersemester 2020:
Bis auf weiteres findet die Übung zur angegebenen Zeit digital über MS Teams oder Zoom statt. Bitte halten Sie jeweils ab 14.00 Uhr beide Plattformen und auch Ihre Mailbox empfangsbereit. Alle Informationen und Materialen werden im VC-Kurs bereitgestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

KulturPLUS:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Wie sahen in der griechischen und römischen Antike Bücher aus? Wer schrieb sie, auf welchem Material, wer las sie, wie fanden sie Verbreitung? Wie aufwändig und teuer waren Material, Herstellung und Aufbewahrung von Büchern in der Antike? Wer legte nach welchen Kriterien fest, was vervielfältigt, veröffentlicht und bewahrt wurde? Was ist heute noch von antiken Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung antiker Literatur miteinander zusammen? Wie wirkte sich die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern auf die Überlieferung und Verbreitung antiker Literatur aus? Welche weiteren Veränderungen bringt der Beginn des „digitalen Zeitalters“ mit sich?

Solchen vielfältigen und unterschiedlichen Fragen geht diese Übung nach, wobei neben die groben Überblicksdarstellungen verschiedene exemplarische Schwerpunkte gesetzt werden, die Eigenbeteiligung der Kursteilnehmer erfordern. Nach Möglichkeit werden hierbei Beispiele aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg einbezogen.
Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt, zusätzliche Kenntnisse des Griechischen sind erwünscht, aber nicht notwendig. Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan entworfen werden.
Empfohlene Literatur:
Blanck, Horst: Das Buch in der Antike, München: C.H. Beck 1992.

Pöhlmann, Egert: Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, Bd. 1: Altertum, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1994.

 

V Homer

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersituation im Sommersemester 2020:
Bis auf weiteres findet die Vorlesung nicht zur angegebenen Zeit statt, sondern alle Informationen und Materialien werden wöchentlich in den VC-Kurs eingestellt. Dort finden Sie eine "Begrüßung zur digitalen Vorlesung", in der das Lehrkonzept erläutert wird und Hinweise zur Nutzung gegeben werden.

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:

Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Bachelor:
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Mit Ilias und Odyssee, den beiden unter Homers Namen überlieferten Epen, beginnt die europäische Literatur. Diese beiden großen Erzählungen vom Krieg gegen Troia und der späten Heimkehr des Odysseus aus diesem Krieg prägten die Literatur der Antike und der nachfolgenden Epochen ungemein: nicht nur durch den inhaltlichen Fokus auf das Reden, Handeln und Erleiden der einzelnen Menschen, sondern vor allem durch die Formen des Erzählens.

Die Vorlesung behandelt anhand ausgewählter Textpassagen zentrale kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen der Homer-Interpretation: Besonderheiten der sprachlichen Form im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit; Kompositionstechnik; das Epos als Gattung; Erzählweisen; Götter- und Menschenbilder; Charakterzeichnung der handelnden Personen; Heldenvorstellungen und Wertewelt des ‚Homerischen Menschen‘; und vieles mehr.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Homeri Ilias, volumen prius, rhapsodias I-XII continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 1998 (Bibliotheca Teubneriana).
Homeri Ilias volumen alterum, rhapsodias XIII-XXIV et indicem nominum continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 2000 (Bibliotheca Teubneriana).
Homerus, Odyssea, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, Berlin / Boston: De Gruyter 2017 (Bibliotheca Teubneriana).
oder:
Homeri Opera, rec. David B. Monro / Thomas W. Allen, Bd. I–IV, Oxford: Clarendon Press, 1902 (Oxford Classical Texts).

Übersetzungen:
Homer, Ilias, neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1975 (und spätere Nachdrucke).
Homer, Die Odyssee, deutsch von Wolfgang Schadewaldt, Hamburg: Rowohlt 1958 (und spätere Nachdrucke).

zur Einführung:
Rengakos, Antonios / Zimmermann, Bernhard (Hg.): Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011.
Seeck, Gustav Adolf: Homer. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof