UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Human, Non-human, Post-human: Redrawing the boundaries in early twentieth-century poetry

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Aufbaumodul. An-/Abmeldung über FlexNow: 03.02.2020 (10:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25.06.2020 (10:00 Uhr) bis 06.07.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

The module will be examined by a short (20-minute) presentation, and a term paper (word limit: 4,000 words). Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
“Things fall apart; the centre cannot hold; mere anarchy is loosed upon the world.” These words, from his poem ‘The Second Coming’, were written by W. B. Yeats in 1919 in reflection on a ravaged post-war Europe; but they also testified to a broader sense of crisis in societies that seemed to have lost many of their traditional contours. This seminar traces aspects of that crisis through a selection of English and German poetry of the early twentieth century. Specifically, we will be focusing on the very idea of ‘the human being’ as it developed in this period: its identity, its possible future, and its distinction (or not) from the material and animal world.

Literary responses to these questions were often characterized by a sense of fragmentation and alienation. That fragmentation came starkly to the fore in poetry of the Expressionist and modernist traditions; but it was also poetry which strove to find a way of ‘redeeming’ the fragments and restoring a sense of meaning – however fragile – to human existence. After a selection of short theoretical extracts by Friedrich Nietzsche and Theodor W. Adorno, we will read a selection of poems by the medical doctor and master of German Expressionism, Gottfried Benn: such cycles as ‘Morgue’ (1912) and ‘Alaska’ (1913) portray the mortality and absurdity of human existence, while hinting at the possibility of its redemption. This sense of mortality took on horrific new dimensions in the form of the trench warfare of World War I. In that light, we turn to a selection of the most celebrated English war poems, by the solider-poets Siegfried Sassoon and Wilfred Owen: pieces which, in their haunting and horrific imagery, both condemn the slaughter and humanize those caught up in it. Finally, we will discuss a selection from Rainer Maria Rilke’s Duineser Elegien (1926): a cycle of elegies which both mourns what has been lost or broken in modernity, and tries to find a way of restoring it.

We shall discuss the English-language works in English, and the German-language works in German.
Empfohlene Literatur:
I. Primärliteratur:

Please buy the books in the editions stated.

Tim Kendell, Poetry of the First World War: An Anthology (Oxford: Oxford World’s Classics, 2014).

Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien / Die Sonette an Orpheus (Frankfurt a.M.: Insel, 1974).

A selection of Gottfried Benn’s poems, along with additional poems by Rilke, and accompanying theoretical material, will be made available on the Virtual Campus.

II. Sekundärliteratur:

Santanu Das (Hg.), The Cambridge Companion to the Poetry of the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2013).

Manfred Engel (Hg.), Rilke Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2013).

Christian Hanna (Hg.), Benn Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2016).

John H. Johnston, English Poetry of the First World War (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2016).

A variety of further texts will be made available on the Virtual Campus, as well as in the seminar Semesterapparat. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar session is due to take place. Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected. Absences will be excused when they result from circumstances beyond students’ control (illness, family emergency, religious holiday).

 

Introduction to British and American Cultural Studies: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Craig)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow (course registration/de-registration): 03.02.2020 (08:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow (exam registration/de-registration): 25.06.2020 (10:00 Uhr) bis 06.07.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
Mi, 9:15 - 11:30, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Verwendbarkeit/Module applicability

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Textstudium in Heimarbeit / independent study of texts.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit / Written examination, active participation.

Klausurtermin/Examination date and time: Mittwoch, 15. Juli 2020, 09:00-10:30 Uhr (1. Sitzung); 10:40-12:10 (2. Sitzung), LU19/00.09.

Wiederholungsklausur/Repeat and resit exam: Noch nicht angegeben (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)". / Separate FlexNow registration required - please see the separate UnivIS entry "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)".)

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website. / Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Seminar/Proseminar: Menschliches, Nicht-Menschliches, Post-Menschliches: Grenzverschiebungen in der deutsch- und englischsprachigen Dichtung des frühen 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Mit diesem Kurs sollen besonders Studierende der Anglistik und Germanistik angesprochen werden. Eine englische Kursbeschreibung finden Sie bei den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Britische Kultur unter „Aufbaumodul“ in UnivIS. Die englischsprachigen Werke werden auf Englisch, die deutschsprachigen auf Deutsch besprochen.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 30 Jeweils 15 Teilnehmer/innen aus der Britischen Kultur bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Bitte beachten Sie, dass am Dienstag, 30.6.2020, kein Seminar stattfindet. Um dies auszugleichen, wird am Dienstag, 23.6.2020, von 18:00 - 20:15 Uhr im Raum LU19/00.08 eine zusätzliche Sitzung angeboten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
„Things fall apart; the centre cannot hold; mere anarchy is loosed upon the world.“ Diese Worte sind W. B. Yeats’ Gedicht „The Second Coming“ entnommen, das 1919 im Hinblick auf das verwüstete Nachkriegseuropa verfasst wurde. Im weiteren Sinne zeugt das Zitat aber von einer breiten Krisenstimmung innerhalb europäischer Gesellschaften, die viele traditionelle ‚Konturen‘ verloren hatten und intensiv im Wandel begriffen waren. Ziel des Seminares ist, dieser Krisenstimmung anhand einer Auswahl an deutsch- und englischsprachiger Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts nachzuspüren. Thematisch konzentrieren wir uns vor allem auf den Begriff des „Menschen“ und wie dieser sich in diesem Zeitraum entwickelt und gewandelt hat: Hier geht es um die Identität des „Menschen“, dessen Zukunft als Konzept und Realität, sowie dessen fraglicher Einzigartigkeit gegenüber der Welt von Tieren und Dingen.
Literarische Auseinandersetzungen mit diesen Fragen waren oft durch einen scharfen Sinn für Fragmentierung und Entfremdung gekennzeichnet. Ans Licht kam diese Fragmentierung vor allem in der Dichtung des Expressionismus und der literarischen Moderne. Allerdings beschäftigten sich diese Lyriker auch intensiv mit der Frage, wie man eine gebrochene und fragmentierte Welt irgendwie ‚erlösen‘ bzw. dem modernen Leben einen neuen ‚Sinn‘ verleihen könnte, so flüchtig er sein mag. Im Anschluss an theoretische Texte von Friedrich Nietzsche und Theodor W. Adorno lesen wir eine Auswahl der frühen Gedichte des Arztes und Lyrikers Gottfried Benn. Seine Gedichtzyklen wie etwa Morgue (1912) und Alaska (1913) stellen die Zerbrechlichkeit und Absurdität des Menschenseins in schockierender und hässlicher Form dar, aber auch, indem sie die Möglichkeit der Erlösung andeuten. Im Kontext des Grabenkriegs zwischen 1914 und 1918 nahm die Realität der menschlichen Vergänglichkeit grausame Dimensionen an. Vor diesem Hintergrund besprechen wir einige der berühmtesten Gedichte der britischen Kriegsdichter Siegfried Sasson und Wilfred Owen. Dabei handelt es sich um eine Art Lyrik, die durch erschütternde und eindringliche Bilder über die sinnlose Schlacht nicht nur jammert, sondern den Opfern immer wieder ein menschliches Antlitz gibt. Zum Schluss lesen wir eine Auswahl aus Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien (1926): ein Zyklus, der um Verlorenes und Gebrochenes trauert und zugleich versucht, es wieder zu finden und zu heilen.
Die englischsprachigen Werke werden auf Englisch, die deutschsprachigen auf Deutsch besprochen.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur
Bitte schaffen Sie sich diese Ausgaben der Primärtexte an!
Tim Kendell, Poetry of the First World War: An Anthology (Oxford: Oxford World’s Classics, 2014).
Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien / Die Sonette an Orpheus (Frankfurt a.M.: Insel, 1974).
Vor den jeweiligen Sitzungen wird eine Auswahl an Benns und Rilke Gedichten, sowie auch relevante theoretische Essays und Ausschnitte, im VC zur Verfügung gestellt.

Sekundärliteratur:
Hier sollten Sie die relevantesten Materialien aussuchen! Folgende Lektüreauswahl ist für die Vorbereitung zu empfehlen:
Santanu Das (Hg.), The Cambridge Companion to the Poetry of the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2013).
Manfred Engel (Hg.), Rilke Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2013).
Christian Hanna (Hg.), Benn Handbuch: Leben – Werk – Wirkung
(Stuttgart: Metzler, 2016).
John H. Johnston, English Poetry of the First World War (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2016).
Vor den jeweiligen Sitzungen werden weitere Texte im VC zur Verfügung gestellt. Denken Sie bitte daran, alle VC-Updates im Laufe des Kurses rechtzeitig zu beachten. Selbstverständlich sollten Sie regelmäßig und aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Nur in unvorhergesehenen Fällen (Krankheiten, Notfällen, religiöse Feste) kann Ihre Abwesenheit entschuldigt werden.

 

Wiederholungsklausur / Re-sit and Repeat Examination: Introduction to British and American Cultural Studies (Prof. Dr. Jansohn und Dr. Craig)

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Craig, Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 24.07.2020 (10:00 Uhr) bis 03.08.2020 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des Einführungskurses] / Registration for the exam on FlexNow: 24.07.2020 (10 a.m.) until 03.08.2020 (11.59 p.m.) [listed in FlexNow as the '2nd' exam of the Introduction Course]
Termine:
Einzeltermin am 6.8.2020, 10:00 - 11:30, KR12/00.05
Inhalt:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Am 6. August 2020 im KR12/00.05 (10.00-11:30 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse (von Dr. Craig und Prof. Dr. Jansohn) statt, die den jeweiligen Kurs trotz Mitschreibens der Abschlussklausur nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden innerhalb von drei Tagen (hier gelten die Bestimmungen unter: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zur-attestpflicht/ ) im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.

--------------------------------------------------

IMPORTANT INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

On 6th August 2020 in KR12/00.05 (10 a.m. - 11.30 a.m.) there will be a repeat/re-sit exam for those students on the Introduction courses (of Prof. Dr. Jansohn and Dr. Craig) who either did not pass the course on the first attempt, or else were forced to miss the first session due to illness (certified by a doctor's note). The doctor's note, in its original, signed, stamped, and dated version, must be presented to the teacher in question within three days (the University's regulations on proof of illness can be found here: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zur-attestpflicht/ ). The re-sit exam for each course is set by each individual teacher, and the grade and/or feedback should be collected in person from them. As such, teachers will not engage in any correspondence about grades via email or on the telephone. Students must sign up for the re-sit exam on FlexNow.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof