UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

E Konrad/Koch: Große Exkursion Rom: Das Forum Romanum und die Kaiserfora [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Julia Koch
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3, Teilnehmerzahl beschränkt auf 15. Für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch entweder des PS "Die Foren Roms" oder des HS/S "Forumsanlagen in den römischen Provinzen" verpflichtend. Ferner ist die Erstellung eines Exposés mit Referat im Rahmen der Exkursion verpflichtend.
Termine:
ca. 21.-28. März 2015. Verbindliche Anmeldung bis zum 28.11.2014 im Sekretariat der ARP
Vorbesprechung: Dienstag, 18.11.2014, 19:15 - 20:00 Uhr, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Finanzielle Selbstbeteiligung:Eigenfinanzierung der selbst organisierten Anreise sowie ca. 100,- bis max. 150,- Eigenbeteiligung an den Übernachtungs- und Eintrittkosten, die nach der verbindlichen Anmeldung auf ein Exkursionskonto zu überweisen sind.

 

HS/S Konrad: Forumsanlagen in den römischen Provinzen [HS/S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, der erfolgreiche Besuch dieses Seminars oder des Seminars "Die Foren Roms" ist verpflichtend für Teilnehmer der großen Exkursion.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Erster Termin: 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Teilnahme für Studierende der Universität Bamberg
Teilnahmevoraussetzung: eine bestandene Vorlesung und ein erfolgreich absolviertes Proseminar in der Archäologie der Römischen Provinzen.
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltung berechtigt zur Teilnahme an der Großen Exkursion nach Rom (März 2015).
Inhalt:
Das Forum war der Mittelpunkt einer jeden römischen Stadt im Imperium Romanum. Es war politisches und ökonomisches Zentrum, Ort der Begegnung, aber auch ein Platz, an dem Rom seine Macht legitimierte und den Wertekanon des Principats vermittelte. In der Lehrveranstaltung werden Bauwerke und Ausstattung römischer Forumslanlagen in den Provinzen hinsichtlich ihrer Funktion und Semantik untersucht und vergleichend einander gegenübergestellt. Provinzspezifische und provinzübergreifende Erscheinungen und die Entwicklung der Fora vor dem historischen Hintergrund versuchen wir zu verifizieren und zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
P. Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte (München 2014)
H. Galsterer, Romanisierung als Urbanisierung – lebendige Stadt oder geplantes Quadrat, in: E. Stein-Hälkeskamp/K. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006)
T. Hölscher, Das Forum Romanum – die monumentale Geschichte Roms, in: E. Stein-Hölkeskamp/K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006)
P. Zanker, The city as symbol: Rome and the creation of an urban image, in: E. Fentress, Romanization and the city. Journ. Rom. Arch. Suppl. 38 (Ann Arbour 2000) 37 ff.
H. v. Hesberg, Römische Baukunst (München 2005)

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!) Beginn: 04. November!
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8")
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

PS/Ü Heyner/Konrad: Eine Sonderausstellung entsteht – Konzept und Organisation einer Ausstellung in der Archäologie der Römischen Provinzen [PS/Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Romy Heyner, Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16
Erster Termin: 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Archäologie der Römischen Provinzen bietet im WS 2014/15 und SS 2015 eine Lehrveranstaltung an, in der die Studierenden eine Sonderausstellung konzipieren. Thema wird „Ökonomie und wirtschaftliche Verbindungen am rätischen Limes“ (Arbeitstitel) sein. Wir werden dafür Originalmaterial (Feinkeramik, Transportkeramik, Metallfunde etc.) aus Privatsammlungen und aus dem Limeseum in Ruffenhofen erarbeiten und für die zentralen Themenbereiche der Ausstellung auswerten und aufbereiten.
Das Konzept beinhaltet eine museumpädagogische und eine materialkundliche Lehrveranstaltung, wobei letztere teilweise als Blockveranstaltung in Ruffenhofen stattfindenden wird, wo wir mit den Originalfunden arbeiten werden. Die vorbereitenden Lehrveranstaltungen erstrecken sich über zwei Semester, die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen ist verpflichtend, beide Lehrveranstaltungen können als Übung oder als Proseminar besucht werden.
Inhalt:
Im Rahmen dieser praxisorientierten Übung im WS 2014/15 haben die Studierenden die Möglichkeit, wesentliche Schritte der Ausstellungsgestaltung praktisch umzusetzen und das Ergebnis 2015 im LIMESEUM Ruffenhofen zu präsentieren. Von der Erstellung eines Ausstellungskonzeptes über Fragen der Objektauswahl bis hin zur Entwicklung von Marketingstrategien werden grundlegende Arbeitsschritte der musealen Vermittlungspraxis behandelt und von den Studierenden umgesetzt.In der Übung werden in thematischen Einheiten literarische und historiographische Texte, Inschriften und Archäologische Denkmäler vorgestellt, analysiert, zusammengeführt und diskursiv bewertet. Das Konzept dieser Übung setzt die Lektüre der Texte und die Beschäftigung mit den archäologischen Quellen vor der jeweiligen Übung voraus.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Karsten Lambers, Andreas Schäfer, Patrick Cassitti, Lorenz Korn, Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Beginn: 08. Oktober
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Einführung in die archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Karsten Lambers, Patrick Cassitti, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1; MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege Modul 4; BA Interdiszplinäre Mittelalterstudien Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modull 1 (Basismodul); BA Archäologie 2.HF Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der fünf Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Erster Termin: 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 29.01.2015. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999)
ders., Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Austtellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009), Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB und ab Vorlesungsbeginn im UnivIS).

 

VS Konrad: Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 1,5 SWS, Schein, 14-tägig; nicht am 28.01.15
Termine:
Mi, 16:15 - 19:15, KR14/00.03



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof