UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

BWL-Basics für Kunsthistoriker

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 5, Studium Generale, maximale Teilnehmerzahl 12 Personen
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 19.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale;
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer beschränkt! Eintrag in die ausgehängte Liste. Seminartermine: Fr.,/Sa., 18.01., 19.01.2019 und Freitag, 25.01.2019, jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr;
Inhalt:
Das Seminar soll Studierenden die Möglichkeit bieten, berufsvorbereitend oder einfach nur aus Interesse, Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Methoden und Strategien zu erlangen. Um das Gelernte direkt anzuwenden, werden Sie in Teamarbeit eine Produkt- oder Dienstleistungsidee zum Thema Kultur und Kunst ausarbeiten, die Sie am Ende des Seminars fiktiven Investoren präsentieren.
Um diese Aufgabe professionell zu meistern, werden wir uns im Seminar mit den wichtigsten Inhalten eines Businessplans befassen: Sie analysieren die Stärken und Risiken ihrer Geschäftsidee, formulieren prägnant den USP ihrer Idee, analysieren ihre Wettbewerber und beschreiben ihre Zielgruppe. Sie arbeiten ein entsprechendes Marketing-Konzept aus, erstellen einen Finanzplan und formulieren ihre Ziele für die ersten Jahre.

 

Einführung in die christliche Ikonographie/Introduction to christian Iconography

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im BA-Studiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden" sowie dem Basismodul "KG des Mittelalters II" (hier nur für BA-Nebenfach) zugeordnet. MA KG: "KG des MA II" (Modul 4 - nicht konsekutiv). Mit einer schriftlichen Prüfung können 5 ECTS-Punkte erworben werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Themenkreise der sakralen Ikonographie exemplarisch vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Ikonographie Christi und Mariens, hinzukommen Beispiele der Heiligenikonographie. Weiterhin behandelt werden Grundlagen der Typologie und der christlichen Allegorese. Berücksichtigt werden ferner die liturgischen Gewänder und Geräte. Außerdem wird ein Überblick zum Kirchenjahr geboten. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
E. Kirschbaum (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. 8 Bde. (zahlreiche Auflagen).
Frank Büttner u. Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie, München 2006.

 

Frauenklöster im Mittelalter - Architektur und Ausstattung/Women’s monasteries in the Middle Ages – architecture and equipment

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10); MA KG: "KG d. MA II" (Modul 4), Nachholmodul II (Modul 11); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2;
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Innerhalb des Seminars erarbeiten wir uns einen Überblick zu Frauenklöstern im Mittelalter, im Speziellen zu deren Architektur und Ausstattung. Inwiefern unterscheiden sich Frauen- und Männerklöster architektonisch innerhalb verschiedener Orden? Gibt es überhaupt Unterschiede und bestimmte Typen? - Und falls ja, welche Rolle spielt hierbei die Liturgie und das jeweilige Ordensrecht? Welche Funktionen übernahmen Bildwerke in den Frauenklöstern und welche Orte im Kloster wurden mit Kunst ausgestattet? Inwiefern sind Stifterpersönlichkeiten hierbei von Bedeutung? Lässt sich bei einigen Werken möglicherweise ein gewisser "weiblicher" Einfluß bei der Wahl von Bildthemen/-programmen vermuten? Begleitend lesen wir kulturhistorisch geprägte Aufsätze, u.a. zu religiösen Frauenbewegungen der Zeit, zum Klostereintritt und Themengebiet Bildung und Wissen in Frauenklöstern.
Empfohlene Literatur:
Jeffrey F. Hamburger/Carola Jäggi/Susan Marti/Hedwig Röckelein (Hrsg.): Frauen - Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Turnhout 2007.
Carola Jäggi: Frauenklöster im Spätmittelalter: Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert, Petersberg 2006.
Krone und Schleier: Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern (Ausst.-Kat. Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland) hrsg. v. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und Ruhrlandmuseum Essen, München 2005.
Claudia Mohn: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen, Petersberg 2006.
Eva Schlotheuber/Helmut Flachenecker/Ingrid Gardill (Hrsg.): Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland, Göttingen 2008.
Edeltraud Klueting: Fromme Frauen - unbequeme Frauen? : weibliches Religiosentum im Mittelalter, Hildesheim (u.a.), Olms 2006.
Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Untersuchungen über die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung im 12. Und 13. Jh. und über die geschichtlichen Grundlagen der deutschen Mystik, Darmstadt 1977.

 

Klausur Einführung christliche Ikonographie

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2019, 10:00 - 12:00, KR12/00.16



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof