UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Analyse/Diskussion historischer bis ganz neuer Forschungsperspektiven zur Kunst des Mittelalters/Analysis / discussion of historical to completely new research perspectives on the art of the Middle Ages

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 9,10);
MA Kunstgeschichte: Methoden d. Kunstgeschichte (Modul 1); KG d. MA (Module 3,4);
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.2.2 (III-IV);
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1, MedS-MA III-4.1.2 (I-II)
Inhalt:
Das Seminar bietet Einblicke in aktuelle Forschungsperspektiven und -diskussionen zur Kunst des Mittelalters. Jeder Termin ist einem Thema oder zwei verwandten Themen gewidmet: Von der Idee einer Kunstgeschichte als Bild- und Objektwissenschaft über Fragen wie derjenigen nach der Rolle der Farbe in der Kunst des Mittelalters oder nach der Aktualität von Klassikern wie Hans Belting, Bild und Kult (1990) bis zum interdisziplinären Transfer, wenn es etwa um "Kunst und Ökologie" oder das "Globale Mittelalter" geht.
Ausgangspunkt der Diskussion ist immer ein Text, der vorgestellt und kontextualisiert wird. Eine Literaturliste mit Sekundärliteratur zu den Forschungsperspektiven wird in Kürze bereitgestellt.

 

Friaul bis Sizilien: Mittelalterliche Skulptur in Italien/Friuli to Sicily: Medieval sculpture in Italy

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Module 7,8,9,10);
MA Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des MA II (Modul 4), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2;
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
In der Spätantike und im Mittelalter ist die italienische Halbinsel ein Raum des Austauschs, der Krise und der Transformation. Entsprechend reich an Themen und Materialien ist die Skulptur des Mittelalters in Italien. Im Zentrum des Seminars stehen die Materialien Stein und Holz. Der geographische Rahmen erstreckt sich vom Friaul bis nach Sizilien. Anhand ausgewählter Werke des 8. bis frühen 14. Jahrhunderts werden wir aktuelle Forschungsfragen diskutieren und diese in Relation zu interdisziplinären mediävistischen Forschungsperspektiven setzen.
Empfohlene Literatur:
Literatur (in Auswahl): Jeffrey Jerome Cohen, Stone: An Ecology of the Inhuman, University of Minnesota Press 2015;
Joachim Poeschke, Die Skulptur des Mittelalters in Italien, 2 Bde., München 1998;
Tagungsbände Convegni di Parma, hg. v. Arturo Carlo Quintavalle, Mailand 2000-2015 (Convegni di Parma 1-14).

 

Metall als Werkstoff in der Kunst des Mittelalters/Metal as a material in the art of the Middle Ages

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Aufbaumodul "KG d. Mittelalters" (Module 9,10);
MA Kunstgeschichte: KG des MA I u. II (Module 3,4);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.2.2 (III-IV);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1, MedS-MA III-4.1.2 (I-II);
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur im "Aufbaumodul" zu belegen ist.
Inhalt:
Das Seminar wirft einen neuen Blick auf Artefakte im mittelalterlichen Europa, die aus Metall(en) gefertigt wurden: Gold, Silber, Kupfer, Blei, Mixed Media. Diskutiert werden Materialgeschichten, Produktionsprozesse und performative Kontexte. Gegenstand des Seminars sind mobile und ortsfeste, religiöse und nicht-religiöse Objekte. Den methodischen Rahmen bilden aktuelle Forschungen zu den metallverarbeitenden Techniken im Mittelalter und – im Fall der religiösen Objekte – zum multisensorischen Kirchenraum.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einstieg: Andreas Speer (Hg.), Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die „Schedula diversarum artium“, Berlin u.a. 2014;
Joanna Olchawa, Von der Antike zum Alten Testament: Geschichte und Technikikonologie des karolingischen Bronzegusses, in: Unzeitgemäße Techniken: Historische Narrative künstlerischer Verfahren, hg. von Magdalena Bushart, Henrike Haug und Stefanie Stallschus, Wien – Köln – Weimar 2019, S. 47-71;
Ivan Foletti, Dancing with Sainte Foy: Movement and Iconic Presence, Convivium 6.1 (2019), S. 70-87;
Bissera Pentcheva, Glittering Eyes: Animation in the Byzantine „eikon“ and the Western „imago“, Codex aquilarensis 32 (2016), S. 209-236;
Joseph Ackley, Copper-Alloy Substrates in Precious-Metal Treasury Objects: Concealed and Yet Excessive, Different Visions, 4.2014 (online, 34 S.).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof