UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

B3 Humangeographie I: Vorlesung: "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B3/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B7e: Historische Geographie: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Inhalt:
Politische Landschaften

Ausgehend vom Konzept der Erinnerung und der Erinnerungsorte soll in diesem Seminar untersucht werden, wie sich Erinnerung nicht nur in Orte, sondern auch in ganze Landschaften einschreibt. Politische Herrschaft bedient sich spezifischer Orte und Landschaften zur Repräsentation und Kommunikation. An unterschiedlichen Beispielen aus Epochen der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter wird eine große Bandbreite an Relikten, Strukturen und Verfahren der Sichtbarmachung, der Erinnerung und Verfestigung politischer Macht und Herrschaft vorgestellt und erarbeitet. Gleichzeitig soll die Forschung aus Nachbargebieten hier mitberücksichtigt werden (Geschichte, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie).
Empfohlene Literatur:
  • Warnke, Martin, Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte von Natur. München, Wien 1992.

  • Guldin, Rainer, Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014.

 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
"The dead don’t answer questionnaires." Damit ist schon der zentrale Unterschied zu allen anderen Teilbereichen aktueller humangeographischer Forschung benannt. Will man eine zeitliche Entwicklung über eine längere Zeit beobachten, rekonstruieren und bewerten, dann muss man auf andere Quellen zurückgreifen, die zumeist aus ganz anderen Gründen entstanden und überliefert wurden. Hierzu gehören hauptsächlich Schriftquellen wie Urkunden, Akten, Flugblätter, Zeitungen usw. Deshalb muss die historisch-geographische Forschung auf klassische Verfahren der Geschichtswissenschaften zurückgreifen. Aber auch für das Verfahren der Dokumentenanalyse im Rahmen qualitativer Methoden der Humangeographie sind vertiefte Kenntnisse über die historisch wechselnden Rahmenbedingungen schriftlicher Überlieferung hilfreich.

Im Seminar werden wichtige Grundlagen der Arbeit mit archivalischen Quellen behandelt und geübt. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Elemente einer historisch-geographischen Quellenkunde erarbeitet werden.

Das Seminar ist Teil einer methodischen „Trias“, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Bild- und Kartenquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Begriff der Quelle
  • Typen schriftlicher Überlieferung
  • Archivalien, Aktenkunde, Urkunden
  • Entwicklung alter Schriften
  • Lesen alter Schriften
  • Archive, Archivorganisation, Recherche in Archiven
  • Gedruckte Literatur, Graue Literatur
  • Zeitungen
  • Oral History
  • Digitale Quellen
  • Verfahren der Digital Humanities
  • Verknüpfung zur Dokumentenanalyse und qualitativen Sozialforschung
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Archivstudien und Auswertung von Archivalien. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3., neu bearb. Aufl. 2020, S. 142-143.

 

B11e: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 5, Die konkreten Termine werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Inhalt:
Als erster Teil des einführenden Moduls in die Historische Geographie macht die Vorlesung im Winter mit den Grundlagen und großen Fragestellungen der Historischen Geographie vertraut. Hierbei vermittelt sie einen zeitlich und räumlich übergreifenden Überblick über die spezifischen Forschungstraditionen und ihre Stellung innerhalb der Geographie, der im Sommer durch einen diachronen Überblick über wichtige historisch-geographische Entwicklungen vornehmlich in Europa ergänzt wird.

Inhalte:

A. Einführung

  • Raum!? Ein kurzer Überblick über gebräuchliche Raumkategorien
  • Was ist eigentlich Historische Geographie? Disziplinhistorische Übersicht und Einordnung


B. Raum als physische Ressource

  • Raum als Chance: die Natur als „Warenhaus“
  • Raum als Risiko: Naturrisiken und Naturkatastrophen
  • Energie- und Stoffströme, Historische Humanökologie
  • Das Konzept der Nachhaltigkeit in historisch-geographischer Perspektive


C. Raum als Faktor menschlicher Gesellschaften

  • Territorialität: Konflikte um Räume, Kontrolle von Räumen
  • Die Konzepte Nation und Region
  • Prozesse der Zentralisierung und Peripherisierung
  • Globalisierung als Raumrevolution: die Faktoren Kommunikation und Handel
  • Kolonialismus - Postkolonialismus
  • Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften


D. Menschen und Gesellschaften als räumliche Phänomene

  • Individuen und soziale Gruppen: soziale Ungleichheit und ihre räumlichen Muster
  • Ethnien und Sprachen: alltagsweltliche Differenzierungen im diachronen Vergleich
  • Migration als historisch-geographisches Phänomen
  • Religionen und Weltanschauungen als raumzeitliche Phänomene
  • Historische Geographien des Konsums
Empfohlene Literatur:
  • Baker, Alan, Geography and History. Bridging the Divide. Cambridge 2003.
  • Dix, Andreas, Schenk, Winfried, Steinkrüger, Jan-Erik, Historische Geographie. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl., 2020, S. 1063-1075.
  • Domosh, Mona, Heffernan, Michael, Withers, Charlkes W.J. (Hrsg.), The SAGE Handbook of Historical Geography. London 2020.
  • Morrissey, John u.a. (Hrsg.), Key Concepts in Historical Geography. London 2014.
  • Schenk, Winfried, Historische Geographie. Darmstadt 2011.

 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
"The dead don’t answer questionnaires." Damit ist schon der zentrale Unterschied zu allen anderen Teilbereichen aktueller humangeographischer Forschung benannt. Will man eine zeitliche Entwicklung über eine längere Zeit beobachten, rekonstruieren und bewerten, dann muss man auf andere Quellen zurückgreifen, die zumeist aus ganz anderen Gründen entstanden und überliefert wurden. Hierzu gehören hauptsächlich Schriftquellen wie Urkunden, Akten, Flugblätter, Zeitungen usw. Deshalb muss die historisch-geographische Forschung auf klassische Verfahren der Geschichtswissenschaften zurückgreifen. Aber auch für das Verfahren der Dokumentenanalyse im Rahmen qualitativer Methoden der Humangeographie sind vertiefte Kenntnisse über die historisch wechselnden Rahmenbedingungen schriftlicher Überlieferung hilfreich.

Im Seminar werden wichtige Grundlagen der Arbeit mit archivalischen Quellen behandelt und geübt. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Elemente einer historisch-geographischen Quellenkunde erarbeitet werden.

Das Seminar ist Teil einer methodischen „Trias“, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Bild- und Kartenquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Begriff der Quelle
  • Typen schriftlicher Überlieferung
  • Archivalien, Aktenkunde, Urkunden
  • Entwicklung alter Schriften
  • Lesen alter Schriften
  • Archive, Archivorganisation, Recherche in Archiven
  • Gedruckte Literatur, Graue Literatur
  • Zeitungen
  • Oral History
  • Digitale Quellen
  • Verfahren der Digital Humanities
  • Verknüpfung zur Dokumentenanalyse und qualitativen Sozialforschung
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Archivstudien und Auswertung von Archivalien. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3., neu bearb. Aufl. 2020, S. 142-143.

 

M4: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Inhalt:
Politische Landschaften

Ausgehend vom Konzept der Erinnerung und der Erinnerungsorte soll in diesem Seminar untersucht werden, wie sich Erinnerung nicht nur in Orte, sondern auch in ganze Landschaften einschreibt. Politische Herrschaft bedient sich spezifischer Orte und Landschaften zur Repräsentation und Kommunikation. An unterschiedlichen Beispielen aus Epochen der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter wird eine große Bandbreite an Relikten, Strukturen und Verfahren der Sichtbarmachung, der Erinnerung und Verfestigung politischer Macht und Herrschaft vorgestellt und erarbeitet. Gleichzeitig soll die Forschung aus Nachbargebieten hier mitberücksichtigt werden (Geschichte, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie).
Empfohlene Literatur:
  • Warnke, Martin, Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte von Natur. München, Wien 1992.

  • Guldin, Rainer, Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014.

 

M6: Forschungspraxis: Raum, Gesellschaft und Zeit: Forschungsseminar I

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Inhalt:
Die Kommunale Gebietsreform im Bayern der 1970er-Jahre und ihre Auswirkungen bis heute: das Beispiel Weiden i.d.OPf.

In diesen Jahren feiert die kommunale Gebietsreform in den westdeutschen Bundesländern ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Kaum eine staatliche Maßnahme hat in dieser Zeit die Lebenswelt in Ländlichen Räumen in dieser Zeit stärker beeinflusst als die Auflösung und Zusammenlegung von Gemeinden und Kreisen. Alleine in Bayern wurde die Zahl ländlicher Gemeinden von 7.073 auf 2.052 und die der Landkreise von 143 auf 71 reduziert.

Ausgangspunkt des Seminars ist eine Anfrage aus dem Stadtrat der Stadt Weiden i.d.OPf., ob die Eingemeindungen in Weiden einmal evaluiert werden könnten. Konkret geht es also auch um die politisch brisante Frage, welche positiven und negativen Folgen die Gebietsreform jeweils für die beteiligten Gebietskörperschaften bis heute hat. Die Bandbreite der Themen ist groß und eine wichtige erste Aufgabe des Seminars wird es sein, hier entsprechende Forschungsfragen und Themenschwerpunkte zu formulieren.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Geographie I, Masterstudiengang für Sozial- und Bevölkerungsgeographie, veranstaltet. Im historisch-geographischen Teil wird es darum gehen, die Eingemeindungen als historischen Prozess zu rekonstruieren, die unterschiedlichen Voraussetzungen in den eingemeindeten Vororten und die jeweiligen Entwicklungspfade zu untersuchen und so zum Gesamtergebnis beizutragen. Neben der Erarbeitung eines allgemeinen und lokalen Forschungsstandes soll methodisch vor allem die Archivarbeit, Feldforschung (Kartierung) und Interviews mit Zeitzeugen trainiert werden. Während die konzeptionelle, vorbereitende und auch theoretische Arbeit im Wintersemester stattfindet, wird im kommenden Sommersemester die Feldforschung im Vordergrund stehen. Inhaltlich werden die Ergebnisse in die größeren Themenfelder von Territorialisierung und Strukturpolitik im Ländlichen Raum eingeordnet.
Empfohlene Literatur:
  • Henkel, Gerhard, Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Berlin, Stuttgart, 4. Aufl. 2004.

 

M7: Angewandte Historische Geographie: Seminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Inhalt:
Historisch-geographische Angebote im Tourismus

Das Teilmodul im Wintersemester zur Angewandten Historischen Geographie gibt zunächst einen Überblick über Felder der Anwendung historisch-geographischen Wissens. Am Beispiel des Tourismus in Franken und hier speziell in den Haßbergen soll untersucht werden, welche historisch-geographischen Inhalte im Tourismus eine Rolle spielen und in welchen Vermittlungsformaten diese in Zukunft außerdem umgesetzt werden könnten. Hierbei soll es speziell um eine vertiefte Reflexion kulturlandschaftsgeschichtlicher Themen gehen. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Tourismus als historisches Phänomen selbst ein interessantes Thema sein könnte.
Empfohlene Literatur:
  • Bauder, Michael, Freytag, Tim, Geographie des Tourismus. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl. 2020, S. 1045-1061.
  • Hachtmann, Rüdiger, Tourismus und Tourismusgeschichte, Version 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2010. http://docupedia.de/zg/hachtmann_tourismusgeschichte_v1_de_2010, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.312.v1
  • Towner, John, An historical geography of recreation and tourism in the western world, 1540-1940. Chichester, New York 1996.
  • Urry, John, Larsen, Jonas, Tourist gaze 3.0. Los Angeles, 3. Aufl. 2011.

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.
  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

M10: Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Inhalt:
Im Oberseminar werden laufende Abschlussarbeiten aus der Historischen Geographie vorgestellt. Gleichzeitig werden historisch-geographisch interessante Forschungen und Abschlussarbeiten aus anderen fachlichen Zusammenhängen vorgestellt. Gleichzeitig bietet das Oberseminar auch Raum für Diskussionen über historisch-geographische Themen. Die Formate sind hierbei vollkommen frei.

Das komplette Semesterprogramm wird jeweils kurz vor Semesterbeginn ausgehangen und über die üblichen Wege (Aushang, Homepage der Professur, Social Media, VC-Kurs Infoportal der Historischen Geographie) bekannt gemacht.

 

M11a: Grundlagen der Humangeographie I: Siedlung und Bevölkerung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof