UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Das Kind in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle LA außer LA Grundschule, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP

Leistungen
Hausarbeit - Abgabe am
Inhalt:
Kinder werden in Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik, wenn überhaupt, als Leser wahrgenommen, weniger dagegen als Figuren. Abgesehen von der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, die u.a. auch wahrnimmt, wie Kinder in Literatur und Film dargestellt sind und wie Kindheit thematisiert wird, scheint die Frage nach Funktion und Gewicht kindlicher Charaktere marginal. Und doch gibt es wichtige Kinderfiguren auch jenseits der Kinderliteratur – also nicht nur in Kästners oder Lindgrens Kinderromanen, sondern auch in der sog. Erwachsenenliteratur, von Nobelpreisträger William Golding („Lord of the Flies“) bis zu Khaled Hosseini („Drachenläufer“). Dass hier ein Diskurs über Bedingungen des Aufwachsen und die Würde der Kinder geführt wird und dies zu einer Anthropologie der Literatur und ihrer Medien gehört, zeigt auch François Truffauts „L`enfant sauvage“ (F 1970). Das Seminar bringt kinderliterarische Verfilmungen („Emil und die Detektive“, „Ronja Räubertochter“) mit all-age-Spielfilmen wie Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ mit Michael Hanekes „deutscher Kindergeschichte“ „Das weiße Band“, und Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ zusammen: Solche teilweise verstörenden Kinder- und Kindheitsgeschichten erlauben einen überraschenden Zusammenhang zwischen KJL und allgemeiner Literatur-/Filmgeschichte herzustellen. Anthropologische Fragen liegen nahe: Was bedeutet Kindsein in einer Welt, die auf Kinder schlecht eingerichtet ist, und (wie) zeigt sich im Kind unverstellt der Mensch?
Hinweis: Das Seminar untersucht die Kinderfiguren literatur- und filmwissenschaftlich und zeigt zudem didaktische Methoden auf, wie dieses Thema in Schule und außerschulischer Erwachsenenbildung geeignet zu vermitteln ist.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte / Filme werden besprochen:
Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (Text 1929, Filme 1931 und 2000),
William Goldings „Herr der Fliegen“ (Text 1954, Filme 1963 und 1990),
François Truffauts „L‘enfant sauvage“ (Film 1970), T. C. Boyles „Das wilde Kind. Novelle“ (Text 2010),
Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ (Text 2001, Film 2007),
Michael Hanekes „Das weiße Band“ (Drehbuch und Film 2009),
Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ (Text 2007, Film 2011).

 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U2/00.26
Einzeltermin am 3.12.2019, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow! Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Modulzuordnung:
MA Germanistik: Literaturvermittlung und Literaturwissenschaft
  • Profilmodul (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL (Präsenzseminar)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 9.1.2020, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorzubereiten. Dabei werden ausgewählte Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Da die meisten von Ihnen sich erfahrungsgemäß auf Lyrikanalyse vorbereiten werden, liegt darauf der Schwerpunkt dieses Kurses. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne zusätzlich auch Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa berücksichtigt werden; als Zusatzsitzungen sind ferner kleine Crashkurse zur Prosa- und Dramenanalyse angedacht. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung und weitere Zusatzsitzungen sind auf Wunsch der Teilnehmer/innen gerne möglich. Im Ganzen geht es demnach um Wiederholung und punktuelle Vertiefung Ihres in den vorhergehenden Semestern erworbenen Wissens, um Coaching zur Planung Ihrer Examensvorbereitung und auch darum, dass Sie möglichst zuversichtlich in diese etwas unheimlichen Staatsexamensprüfungen starten.

Hinweis: Zusätzlich biete ich unter dem Titel NDLkomPAkt (in Kooperation mit der Universität Passau) einen vhb-Online-Kurs zur Examensvorbereitung an siehe eigene Lehrveranstaltung in UniVis. Wenn Sie beide besuchen möchten, bitte melden Sie sich auch in beiden Kursen an.

Seminarplan:
17.10.2019 Einführung, Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen (Stefan George: Der Teppich )
24.10.2019 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung / Literaturtipps / Vorbereitung auf ein Lyrikthema
31.10.2019 Lyrikanalyse / Gedichtvergleich: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der schönheit und Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau
07.11.2019 Crashkurs: Einführung in die Dramenanalyse am Beispiel von Friedrich Schillers Maria Stuart (Dozent: Dr. Sebastian Zilles)
14.11.2019 Crashkurs: Einführung in die Prosaanalyse am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (Dozent: Dr. Sebastian Zilles)
21.11.2019 Lyrikanalyse / Gedichtvergleich: Friedrich Gottlieb Klopstock: Die Sommernacht und Günter Eich: Abschied vom Mond
28.11.2019 Lyrikanalyse: Johann Wolfgang Goethe: Prometheus
05.12.2019 Lyrikanalyse: Johann Wolfgang Goethe: Römische Elegie V
12.12.2019 Crashkurs: Gedicht-/Metrik-Analyse am Beispiel von Joseph von Eichendorffs Mondnacht (Dozent: Dr. Sebastian Zilles)
19.12.2019 Lyrikanalyse: Clemens Brentano: Es sang vor langen Jahren
09.01.2020 Lyrikanalyse: Heinrich Heine: Mein Herz, mein Herz ist traurig
16.01.2020 Lyrikanalyse / Gedichtvergleich: Jakob van Hoddis: Stadt und Alfred Wolfenstein: Städter
23.01.2020 Lyrikanalyse: Ernst Jandl: wien : heldenplatz
30.01.2020 Lyrikanalyse / Gedichtvergleich: Paul Celan: EIN BLATT, baumlos und Erich Fried: Gespräch über Bäume
06.02.2020 Gestaltung nach Wunsch der Teilnehmer/innen. Vorschlag: Lyrikanalyse: Durs Grünbein: Transparenz in Blau

Hinweis: Auf Wunsch der Teilnehmer/innen biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen etc. an.

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: NDLkomPAkt (vhb-Online-Seminar)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar
Termine:
VHB Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym): NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Wie bereite ich mich am besten auf einzelne Epochen und Epochenblöcke für das Bayerische Staatsexamen im Teilfach Neuere Deutsche Literaturwissenschaften vor? Was lese ich dazu an Primär- und Sekundärliteratur? Welche Kontexte sind wichtig? Wie strukturiere ich meine Examensklausur? Wie optimiere ich mein Prüfungs- und Zeitmanagement?
All diesen Fragen geht ein Online-Kurs nach, den Sie von zuhause aus ganz individuell in Ihrem Tempo und nach Ihren Interessen bearbeiten können. Dort werden die examensrelevanten Epochen vom Barock bis zur Gegenwart nochmals in groben Zügen wiederholt und Hinweise zur effizienten Vertiefung des Wissens im Selbststudium gegeben. Die Wissensvermittlung geschieht in diesem Online-Seminar neben einschlägigen Fachtexten auch über Podcasts und Videoclips, die Studierende mitentwickelt haben. Die deutschsprachige Literatur erscheint hier zudem vor dem Hintergrund der europäischen Kultur (Geschichte, Kunst, Ästhetik, Politik), um einschlägige Kontexte aufzumachen. Der Kurs will Sie in Ihrer individuellen Vorbereitung auf das Staatsexamen in NdL unterstützen und Ihnen Hilfe zum Selbststudium geben.

Dieser Kurs ist eine Online-Lehrveranstaltung der vhb (Virtuellen Hochschule Bayern). Sie können ihn bei der vhb kostenlos besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs dann dort auf der Homepage der vhb finden: Fächergruppe Lehramt, Teilgebiet „Deutsche Literaturwissenschaft“. - Hinweis: Der Kurs wird von Rebecca Hastert (Universität Bamberg) und Mona Pfeiffer (Universität Passau) als Tutorinnen betreut. Verbindliche Anmeldung bei der vhb unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/
Ohne Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs nicht nutzen.

Hinweis: Zusätzlich biete ich mein reguläres Examenskolloquium (Präsenzveranstaltung) an – siehe eigene Lehrveranstaltung in UniVis. Wenn Sie beide besuchen möchten, bitte melden Sie sich auch in beiden Kursen an.

 

Seminar/Hauptseminar: Das Kind in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!

Für Didaktik erfolgt die Anmeldung über den Lehrstuhl Prof. Abraham.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Kinder werden in Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik, wenn überhaupt, als Leser wahrgenommen, weniger dagegen als Figuren. Abgesehen von der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, die u.a. auch betrachtet, wie Kinder in Literatur und Film dargestellt sind und wie Kindheit thematisiert wird, scheint die Frage nach Funktion und Gewicht kindlicher Charaktere marginal. Und doch gibt es wichtige Kinderfiguren auch jenseits der Kinderliteratur – also nicht nur in Kästners oder Lindgrens Kinderromanen, sondern auch in der sog. Erwachsenenliteratur, von Nobelpreisträger William Golding („Lord of the Flies“) bis zu Khaled Hosseini („Drachenläufer“). Dass hier ein Diskurs über Bedingungen des Aufwachsen und die Würde der Kinder geführt wird und dies zu einer Anthropologie der Literatur und ihrer Medien gehört, zeigt auch François Truffauts „L‘enfant sauvage“ (F 1970). Das Seminar bringt kinderliterarische Verfilmungen („Emil und die Detektive“) mit All-age-Spielfilmen wie Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“, Michael Hanekes „deutscher Kindergeschichte“ „Das weiße Band“ und Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ zusammen: Solche teilweise verstörenden Kinder- und Kindheitsgeschichten erlauben einen überraschenden Zusammenhang zwischen KJL und allgemeiner Literatur-/Filmgeschichte herzustellen. Anthropologische Fragen liegen nahe: Was bedeutet Kindsein in einer Welt, die auf Kinder schlecht eingerichtet ist, und (wie) zeigt sich im Kind unverstellt der Mensch?

Hinweis: Das Seminar untersucht die Kinderfiguren literatur- und filmwissenschaftlich und zeigt zudem didaktische Methoden auf, wie dieses Thema in Schule und außerschulischer Erwachsenenbildung geeignet zu vermitteln ist.

Seminarplan:
17.10.19 Einführung: Peter Stamms Erzählung „Wir fliegen“ und Ulrike Koflers Kurzfilm dazu (BRD 2013)
31.10.19 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929) und: "Emil und die Detektive", D 1931, R.: Gerhard Lamprecht / „Emil und die Detektive", D 2000, R.: Franziska Buch
14.11.19 William Golding: Herr der Fliegen (1954) und: “Lord of the Flies”, GB 1963, R.: Peter Brook / “ Lord of the Flies”, USA 1990, R: Harry Hook
28.11.19 T. C. Boyle: Das wilde Kind. Novelle (2010) und: „L`enfant sauvage“, F 1970, R.: François Truffaut
19.12.19 Khaled Hosseini: Drachenläufer (2001) und: „Drachenläufer“, USA 2007, R.: Marc Forster
09.01.20 Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret (2007) und: „Hugo Cabret“, USA 2011, R.: Martin Scorsese
23.01.20 Drehbuchauszüge zu Michael Hanekes „Das weiße Band“ und: „Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte“, BRD u.a. 2009, R.: Michael Haneke
06.02.20 Zusammenfassung der Ergebnisse und Feedback
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte / Filme werden besprochen: Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (Text 1929, Filme 1931 und 2000), William Goldings „Herr der Fliegen“ (Text 1954, Filme 1963 und 1990), François Truffauts „L‘enfant sauvage“ (Film 1970), T. C. Boyles „Das wilde Kind. Novelle“ (Text 2010), Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ (Text 2001, Film 2007), Michael Hanekes „Das weiße Band“ (Drehbuch und Film 2009), Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ (Text 2007, Film 2011).

 

Seminar/Hauptseminar: Vom Essen. Mahlzeiten und Nahrungsmittel in der Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Sebastian Zilles
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Essen und Trinken gehören nicht nur zu den menschlichen Grundbedürfnissen, sondern sie erhalten auch physische Prozesse und elementare Körperfunktionen aufrecht. Damit ist ihre Funktion aber noch nicht hinreichend erklärt: Essen und Trinken sind immer auch mit historischen, kulturellen und symbolischen Zusammenhängen verbunden und in kommunikative und rituelle Kontexte eingebettet. Sie sind daher auch immer Informations- und Zeichenträger zugleich. Den Fragen, welche Lebensmittel konsumiert werden, welche symbolischen Bedeutungen diese tragen, wie sie sich auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken und in welche kommunikative Strukturen sie integriert sind, geht die jüngere Forschungsdisziplin der Kulinaristik nach (vgl. Dingeldein 2016: 12). Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verfolgt einen kulturwissenschaftlichen Ansatz.

Das Seminar versteht sich als eine Einführung in die Forschungsdisziplin der Kulinaristik. In einem ersten Schritt (Vorspeise) geht es um die Vermittlung von theoretischem Wissen. In einem zweiten Schritt (Hauptspeise) werden Ihnen exemplarische Themenbereiche ,aufgetischt : Dazu zählen u.a. die Themen der Essstörung (Anorexie), der Völlerei und der Schönheitskult. Die einzelnen Sitzungen sind dabei so aufgebaut, dass Sie zu einzelnen Themen und/oder Disziplinen einen theoretischen Text lesen und diese Überlegungen in der folgenden Sitzung auf einen Beispieltext angewandt werden. Dabei stehen ,kulinarische Leckerbissen von u.a. Heinrich Mann ( Im Schlaraffenland ), Friedrich Dürrenmatt ( Die Panne ) oder John von Düffel ( EGO ) auf dem Programm (der Speisekarte), also Texte, die vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichen. Demnach geht es im Seminar auch darum, Ihr jeweiliges ,Epochenwissen zu vertiefen. Die literarischen Texte werden durch weiteres Anschauungsmaterial (Bsp. Werbung, Kunst, etc.) systematisch ergänzt.

An das Seminar ist eine Autorenlesung von Vea Kaiser angebunden. Sie liest am Montag, 13 Januar 2020, aus ihrem dritten Roman Rückwärtswalzer (2019). Als ,Sahnehäubchen' obendrauf kommt die Autorin in einer Zusatzsitzung (14. Januar 2020) ins Seminar und stellt sich Ihren Fragen.

Seminarplan:
16.10.19 Begrüßung, Kennenlernen, Informationen zum Erwerb von ECTS-Punkten, inhaltlicher Einstieg
23.10.19 Theoriesitzung: Was ist Kulinaristik?
30.10.19 Essen und rituelle Praktiken. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
06.11.19 Tischgespräche, Kommunikation
13.11.19 Theodor Fontane: Effi Briest
20.11.19 Entfällt (wg. Tagung)
27.11.19 Fat Studies. Heinrich Mann: Im Schlaraffenland
04.12.19 Völlerei
11.12.19 Friedrich Dürrenmatt: Die Panne
18.12.19 Körperkult / Schönheitsideale / ,Body Tuning . John von Düffel: EGO
08.01.20 Vea Kaiser: Rückwärtswalzer
14.01.20 ACHTUNG: Terminänderung. Autorengespräch: Zusatzsitzung mit der Autorin Vea Kaiser
22.01.20 Essstörungen / Anorexie
29.01.20 Ulrike Draesner: Mitgift
05.02.20 Fazit, Evaluation, Hausarbeiten, Verabschiedung
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:
Draesner, Ulrike: Mitgift. München: btb 2005.
Düffel, John von: EGO. München: DTV 2003.
Dürrenmatt, Friedrich: Die Panne. Zürich: Diogenes 2007.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Stuttgart: Reclam 1986.
Gotthelf, Jeremias: Die schwarze Spinne. Stuttgart: Reclam 1986.
Mann, Heinrich: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten. Frankfurt am Main: Fischer 62006 (= Studienausgabe in Einzelbänden).

Bitte schaffen Sie sich nach Möglichkeit die Werke in den angegebenen Ausgaben an.

Sekundärliteratur:
Die Texte aus der Sekundärliteratur werden für Sie im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar/Proseminar: Vom Essen. Mahlzeiten und Nahrungsmittel in der Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Sebastian Zilles
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Essen und Trinken gehören nicht nur zu den menschlichen Grundbedürfnissen, sondern sie erhalten auch physische Prozesse und elementare Körperfunktionen aufrecht. Damit ist ihre Funktion aber noch nicht hinreichend erklärt: Essen und Trinken sind immer auch mit historischen, kulturellen und symbolischen Zusammenhängen verbunden und in kommunikative und rituelle Kontexte eingebettet. Sie sind daher auch immer Informations- und Zeichenträger zugleich. Den Fragen, welche Lebensmittel konsumiert werden, welche symbolischen Bedeutungen diese tragen, wie sie sich auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken und in welche kommunikative Strukturen sie integriert sind, geht die jüngere Forschungsdisziplin der Kulinaristik nach (vgl. Dingeldein 2016: 12). Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verfolgt einen kulturwissenschaftlichen Ansatz.

Das Seminar versteht sich als eine Einführung in die Forschungsdisziplin der Kulinaristik. In einem ersten Schritt (Vorspeise) geht es um die Vermittlung von theoretischem Wissen. In einem zweiten Schritt (Hauptspeise) werden Ihnen exemplarische Themenbereiche ,aufgetischt : Dazu zählen u.a. die Themen der Essstörung (Anorexie), der Völlerei und der Schönheitskult. Die einzelnen Sitzungen sind dabei so aufgebaut, dass Sie zu einzelnen Themen und/oder Disziplinen einen theoretischen Text lesen und diese Überlegungen in der folgenden Sitzung auf einen Beispieltext angewandt werden. Dabei stehen ,kulinarische Leckerbissen von u.a. Heinrich Mann ( Im Schlaraffenland ), Friedrich Dürrenmatt ( Die Panne ) oder John von Düffel ( EGO ) auf dem Programm (der Speisekarte), also Texte, die vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichen. Demnach geht es im Seminar auch darum, Ihr jeweiliges ,Epochenwissen zu vertiefen. Die literarischen Texte werden durch weiteres Anschauungsmaterial (Bsp. Werbung, Kunst, etc.) systematisch ergänzt.

An das Seminar ist eine Autorenlesung von Vea Kaiser angebunden. Sie liest am Montag, 13 Januar 2020, aus ihrem dritten Roman Rückwärtswalzer (2019). Als ,Sahnehäubchen' obendrauf kommt die Autorin in einer Zusatzsitzung (14. Januar 2020) ins Seminar und stellt sich Ihren Fragen.

Seminarplan:
16.10.19 Begrüßung, Kennenlernen, Informationen zum Erwerb von ECTS-Punkten, inhaltlicher Einstieg
23.10.19 Theoriesitzung: Was ist Kulinaristik?
30.10.19 Essen und rituelle Praktiken. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
06.11.19 Tischgespräche, Kommunikation
13.11.19 Theodor Fontane: Effi Briest
20.11.19 Entfällt (wg. Tagung)
27.11.19 Fat Studies. Heinrich Mann: Im Schlaraffenland
04.12.19 Völlerei
11.12.19 Friedrich Dürrenmatt: Die Panne
18.12.19 Körperkult / Schönheitsideale / ,Body Tuning . John von Düffel: EGO
08.01.20 Vea Kaiser: Rückwärtswalzer
14.01.20 ACHTUNG: Terminänderung. Autorengespräch: Zusatzsitzung mit der Autorin Vea Kaiser
22.01.20 Essstörungen / Anorexie
29.01.20 Ulrike Draesner: Mitgift
05.02.20 Fazit, Evaluation, Hausarbeiten, Verabschiedung
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:
Draesner, Ulrike: Mitgift. München: btb 2005.
Düffel, John von: EGO. München: DTV 2003.
Dürrenmatt, Friedrich: Die Panne. Zürich: Diogenes 2007.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Stuttgart: Reclam 1986.
Gotthelf, Jeremias: Die schwarze Spinne. Stuttgart: Reclam 1986.
Mann, Heinrich: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten. Frankfurt am Main: Fischer 62006 (= Studienausgabe in Einzelbänden).

Bitte schaffen Sie sich nach Möglichkeit die Werke in den angegebenen Ausgaben an.

Sekundärliteratur:
Die Texte aus der Sekundärliteratur werden für Sie im VC zur Verfügung gestellt.

 

Übung: Tatort Tatort. Die Entstehung eines TV Krimis

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2019, 12:00 - 20:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 4.11.2019, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 4.11.2019, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.11.2019, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Der Tatort hat seit 1970 (seit nunmehr fast fünfzig Jahren!) seinen festen Platz im TV-Programm der ARD am Sonntag Abend. Er stellt eines der facettenreichsten, langlebigsten und kultigsten TV-Ereignisse der deutschen Fernsehgeschichte dar und wird zudem regelmäßig von renommierten Künstlerinnen und Künstlern (in Drehbuch, Regie, Ausstattung, Schauspiel etc.) artistisch begleitet. Auch die regionale wie gesellschaftliche Bedeutung dieser Kriminalfilmreihe ist enorm. Regelmäßig werden dort hochaktuelle, oft skandalträchtige Themen angesprochen. Nicht zuletzt gibt es, was regionale Verankerung angeht, seit 2015 auch einen regelmäßigen Franken-Tatort .

Wir nähern uns dem Phänomen Tatort praktisch und zusammen mit Gästen aus der Praxis: Dr. Stephanie Heckner (BR-Redakteurin für den Tatort ) und ein Tatort -Drehbuchautor werden die Übung intensiv begleiten. Nach einer kriminalliterarischen und filmwissenschaftlichen Einführung in die Theorie und Praxis des Tatort schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung ein Exposé für einen Tatort -Film, das zusammen mit einem Tatort -Drehbuchautor besprochen wird. Ein exklusiver Einblick in die Arbeit der BR- Tatort -Redaktion schließt sich (unter Leitung von Dr. Stephanie Heckner) an. Dazu machen wir entweder eine Kurz-Exkursion in den BR nach München oder besuchen das Set des nächsten Tatort-Drehs.

Termin- und Ablaufplan:

1) Einführung in das TV-Phänomen Tatort und Analyse des Tatort-Films Freies Land (Drehbuch, Film)
Termin: Montag, 04.11.2019, 12:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bamberg. Räume: 12:00 - 14:00, SP17/01.05; 14:00 - 16:00, SP17/01.18; 16:00 - 20:00, SP17/00.13
Sitzung mit Prof. Dr. Andrea Bartl.

Inhalt:
Nach einer gemeinsam erarbeiteten Einführung in das so langlebige und kultige Phänomen Tatort analysieren wir gemeinsam das Drehbuch des Tatorts Freies Land , das uns der Autor Holger Joos exklusiv vorab zur Verfügung gestellt hat. Anschließend schauen wir uns den Tatort-Film Freies Land an und besprechen ihn. Hinweis: Das Drehbuch wird vorab im VC zur Lektüre bereitgestellt.

2) Wie entsteht ein Tatort? Praxisgespräch mit Dr. Stephanie Heckner (Redakteurin) und Holger Joos (Drehbuchautor) auch am Beispiel des Tatorts Freies Land
Termin: Dienstag, 05.11.2019, 14:00-16:00 Uhr (Dauer: ca. 90 Minuten)
Ort: Bamberg. Raum MG2/01.02
Sitzung mit Dr. Stephanie Heckner (BR), Holger Joos (Drehbuchautor) und Prof. Dr. Andrea Bartl.

Inhalt:
Frau Heckner (Leiterin der Tatort -Redaktion des BR) und Herr Joos (Drehbuchautor für mehrere Tatort -Filme) stellen sich Ihren Fragen und berichten von der Entstehung von Tatort -Filmen allgemein und Freies Land im Besonderen. Am Ende der Sitzung stellen Ihnen Frau Heckner und Herr Joos zudem eine kleine Schreibaufgabe: Schreiben eines Exposés (max. vier Seiten; in Gruppenarbeit) für eine konkrete Tatort-Produktion. Abgabe: 07.01.2019.

3) Exklusive Einblicke in die Tatort-Arbeit (BR, München)
Termin: Freitag, 24.01.2020, ganztags
Ort: München, Funkhaus des Bayerischen Rundfunks. Genaueres (z.B. zu Hinfahrt) wird noch bekannt gegeben.
Sitzung mit Dr. Stephanie Heckner (BR), Holger Joos (Drehbuchautor) und Prof. Dr. Andrea Bartl.

Inhalt:
Frau Hecker und Herr Joos geben detailliert Feedback zu Ihren Exposés (die wir alle vorher lesen), geben weiteren Einblick in die Arbeit der Tatortredaktion und ermöglichen uns eine exklusive Preview eines noch unveröffentlichten Tatort -Films ( Unklare Lage ), der mit Ihren Exposés zu tun hat Lassen Sie sich überraschen!

4) Tatort Tatort ? Gemeinsame Nachbereitung
Wir treffen uns entweder irgendwann in Bamberg zum gemeinsamen Tatort -Schauen oder bleiben noch als Mini-Exkursion mit schönem, weiterem Programm einen Tag länger in München (24./25. Januar 2020). Termin und Ablauf werden nach Wunsch der Seminarteilnehmer/innen noch gemeinsam festgelegt.

 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung

LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
  • MA WiPäd MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL

Studium Generale
Inhalt:
Diese Vorlesung verfolgt vier Ziele: (1) Sie erhalten einen literarhistorischen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Dies geschieht in Einzelsektionen (z.B. „Poetischer Realismus“, „Literatur um 1900“, „Klassische Moderne“, „Nachkriegsliteratur“ etc.). Diese sind insbesondere auch auf Lehramtsstudierende und ihre Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen in NdL mit ausgerichtet. (2) Der rote Faden bei diesem Epochendurchgang ist das Realistische Erzählen, das Sie hier genauer kennen lernen. Dabei geht es nicht „nur“ um die Epoche des Realismus oder die Frage nach Realismus vs. Phantastik, vielmehr um vielfältige, überzeitliche Textverfahren (= Darstellungsweisen) von realistischem Schreiben. Solches realistische Erzählen finden Sie bei Goethe genauso wie bei Thomas Mann oder Wolf Haas und Daniel Kehlmann. (3) Wir arbeiten immer wieder eng an kanonischen Prosatexten, die Sie dadurch genauer zu analysieren lernen. Ihre Textanalysekompetenz wird daher geschult. Und (4) – und auf keinen Fall zuletzt! – wollen wir Ihnen die große Freude vermitteln, die die Beschäftigung mit deutschsprachiger (hier: realistischer) Literatur bereitet.

Die Vorlesung ist eine Online-Lehrveranstaltung. Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht an der Uni, sondern besuchen bequem von zuhause aus und nach Ihrem persönlichen Zeitplan eine Lernplattform. Diese funktioniert genauso wie der VC, den Sie schon aus anderen Seminaren kennen. Dort bekommen Sie Lehrmaterialien (selbstgeschriebene Fachtexte, Scans mit Primär- und Sekundärliteratur, Videos), aber können auf Wunsch auch an Chats, Quiz-Formaten, Wikis etc. teilnehmen. Auch hier werden Sie merken: Online-Lehre macht Spaß! Das war jedenfalls unser erklärtes Anliegen bei der Kurs-Gestaltung.

Vorab können Sie sich hier gerne schon einmal die Demoversion des Kurses anschauen: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27030

Bitte melden Sie sich, wie gewohnt, in Flex Now für diese Vorlesung an. Sie erhalten dann zu Semesterbeginn nähere Informationen, wie Sie sich weiter anmelden müssen und v.a. mit welchen Zugangsdaten Sie in den VC gelangen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof